Wirtschaft

Trump ruft im Handelskrieg zum letzten Gefecht - kommt es zur Eskalation?

Die Trump-Administration verhängt eine Maßnahme nach der anderen gegen China. Hält Peking still bis zur Wahl im November - oder kommt es zur offenen Konfrontation?
16.07.2020 18:57
Aktualisiert: 16.07.2020 18:57
Lesezeit: 2 min
Trump ruft im Handelskrieg zum letzten Gefecht - kommt es zur Eskalation?
Trump fährt die ganz schweren Geschütze auf: Wie lange hält China noch still? (Foto: dpa)

US-Präsident Donald Trump hat am Dienstag angekündigt, den Spezialstatus im Handel mit Hongkong zu beenden. Die Maßnahme wird als Reaktion auf das neue „Sicherheits-Gesetz“ für Hongkong verkauft, welches die chinesische Regierung erlassen hat.

Diese Beendigung des Spezialstatus bedeutet konkret, dass fortan Importe aus Hongkong denselben Zollsätzen unterliegen wie Importe aus Festland-China. Dies ist insofern wichtig, als das es einen bedeutenden Export aus den südlichen Provinzen Chinas – insbesondere Shenzen – gibt, der über einen Zwischenhandel in Hongkong abgewickelt wird. De facto ist dies nichts anderes als eine weitere Zollerhöhung für Importe aus China. Denn Güter aus Hongkong werden sowieso kaum noch in die USA exportiert – die Stadt ist, ähnlich wie London, vor allem Finanzzentrum.

Am Mittwoch veröffentlichte zudem die New York Times den Inhalt eines Entwurfs, nachdem Mitglieder der Kommunistischen Partei Chinas keine Einreisevisa mehr in den USA bekommen würden. Außenminister Mike Pompeo legte nach, indem er zusätzliche Visa-Beschränkungen für Angestellte von Huawei und anderen Technologie-Unternehmen ankündigte.

Dazu kommt, dass bereits eine Woche zuvor er und Trump China scharf vor der Ausweitung seines Hoheitsgebiets im Südchinesischen Meer gewarnt hatte.

Man muss konstatieren: Die Maßnahmen stellen eine Eskalations-Spirale dar, an der in letzter Zeit wöchentlich und jetzt praktisch täglich gedreht wird. China reagiert jeweils prompt und hart und lässt sich praktisch nichts gefallen.

Der Hintergrund dieses Szenarios liegt erstaunlicherweise nicht im Bereich der Außen-, sondern der Außenpolitik: Trump liegt in den Umfragen dreieinhalb Monate vor den Präsidentschaftswahlen klar hinter seinem Herausforderer Joe Biden zurück. Zusätzlich ist er in jedem einzelnen der sechs oder sieben Schlüsselstaaten, welche für die Mehrheit im Wahlmänner-Gremium entscheiden werden, deutlich abgeschlagen. Die Gründe dafür sind die Wirtschaftslage, die außer Kontrolle geratene Coronavirus-Krise, für die Trump persönlich verantwortlich gemacht wird, und die aggressive sektiererische innenpolitische Rhetorik von Präsident Trump, des Präsidenten, die mittlerweile überhaupt nicht mehr gut ankommt.

Im Team des Präsidenten sowie bei den Republikanern im Kongress macht sich Endzeit-Stimmung breit. Der Präsident hat gerade seinen gefeierten Wahlkampf-Manager von 2016, Brad Parscale, gefeuert, und schießt auch sonst wild um sich, um von seinem persönlichen Versagen in der Coronavirus-Krise abzulenken. Den Fokus auf China als Feind zu lenken, ist eine dankbare und innenpolitisch wenig kostspielige Strategie. Die Republikaner im Kongress wie auch weitherum die Demokraten und die Medien opponieren in der Sache nämlich überraschend wenig. Zudem wird sich der bisher im Schatten agierende Wahlkampfgegner Joe Biden trefflich als Agent Chinas verteufeln lassen. Trumps letzte Chance?

Mit seiner Strategie kann Trump ablenken von der eigenen Verantwortung und versucht, Fragen aus dem Weg zu gehen, weshalb die Farmer und die Industriearbeiter sowie die Massen von Arbeitslosen und überhaupt große Teile der Bevölkerung leiden, und warum die Coronavirus-Krise außer Kontrolle geraten ist.

Die Eskalation hat aber auch eine geopolitische Dimension. Mitten in der größten Krise der Weltwirtschaft und der amerikanischen Wirtschaft seit 90 Jahren, scheint sich ausgerechnet die Wirtschaft Chinas am raschesten aus der Krise zu befreien. Der als Hauptfeind identifizierte Rivale profitiert sogar teilweise noch von der Krise, und kann seine Exporte ungeahnt steigern. Demgegenüber ist die amerikanische Wirtschaft – aller positiven Rhetorik zum Trotz – in der Coronavirus-Pandemie gefangen.

Es ist ein Umfeld, in dem Überraschung und Eskalation in der Luft liegen. Anleger, die heute vertrauensvoll in Risiko-Aktiven investieren, müssen sich auf mögliche herbe Schläge gefasst machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
22.04.2025

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche in Sicht? Putin macht Ukraine Angebot
22.04.2025

Nach dem Oster-Waffenstillstand fordert der Kreml direkte Gespräche mit Kiew – ein diplomatisches Tauziehen beginnt.

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus aufgebahrt: Vatikan nimmt Abschied
22.04.2025

Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende einer Ära im Vatikan. Während in der Kapelle seiner Residenz bereits der Abschied beginnt,...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Druck auf Hegseth nach neuen Chat-Enthüllungen
22.04.2025

Die neue Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth spitzt sich weiter zu, die Kritik wächst. Das Weiße Haus betont jedoch,...