Technologie

Sonnen-Energie: Plötzlicher Rückzug des Weltmarktführers erschüttert die ganze Branche

Die Solarthermie ist eine wichtige Säule der Sonnen-Energiebranche. Jetzt steht der Sektor vor einem gewaltigen Einschnitt.
26.07.2020 11:09
Lesezeit: 2 min
Sonnen-Energie: Plötzlicher Rückzug des Weltmarktführers erschüttert die ganze Branche
Berlins größte Sonnen-Kollektor-Anlage wird in Betrieb genommen. (Foto: dpa) Foto: Britta Pedersen

Vor knapp zehn Jahren war die Solarthermie, die Sonnenstrahlen in Wärme umwandelt, noch der größte Hoffnungsträger unter den alternativen Energien: So befand sich damals die Technologie weltweit bei den Kapazitäten unangefochten auf dem ersten Platz und hängte die Konkurrenz Windkraft, Photovoltaik und Geothermie ab – und das teilweise sogar sehr weit.

Doch jetzt bahnen sich für die Unternehmen, die mit der Solarthermie Geschäfte machen wollen, schwierige Zeiten an. Der Weltmarktführer für große Fernwärme-Anlagen, der dänische Hersteller Arcon-Sunmark (AS), hat sich aus dem Business zurückgezogen. Der Grund: Fehlende Aufträge in den vergangenen Jahren. Wichtig: Dies ist eine Entwicklung, die sich schon seit langem abgezeichnet hat. Sie hat nichts mit der Krise durch die Pandemie zu tun.

„Eine Konsolidierung der marktschwachen Solarthermie-Branche ist erforderlich, damit die Technologie zunehmend wettbewerbsfähig und verbreitet wird“, erklärte die VFK Holding, der Investor, warum er sich von AS trennen will.

Viessmann übernimmt Kollegen vom dänischen Weltmarktführer

Die Konkurrenz wartete nicht lange und übernahm sofort Teile des dänischen Produzenten: Der österreichische Hersteller Greenonetec will die vollautomatische Produktionslinie für Großkollektoren, die Sonnenstrahlen in Wärme umwandeln, aus Dänemark nach Hause verlegen. Darüber hinaus haben die Österreicher vor, den Großteil der Projektentwicklung des Vertriebes von AS zu übernehmen. Zudem schlug der deutsche Mitbewerber Viessmann sofort zu und übernahm ebenso fünf ehemalige Mitarbeiter des Marktführers, die teilweise auch aus dem Vertrieb stammen.

Wie wichtig das dänische Unternehmen für die gesamte Branche war, wird auch an den Zahlen deutlich: Der skandinavische Hersteller hat große Solarthermie-Anlage für Fernwärme entwickelt – beispielsweise für Brauereien und für Fabriken. Dabei haben die Dänen 80 Prozent der größten Projekte in Europa umgesetzt. AS hat über eine Million Quadratmeter Kollektor-Fläche gebaut – und zwar als einziges Unternehmen weltweit. Der Hersteller hat auch die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands errichtet. Sie wurde 2019 in Ludwigsburg gebaut und verfügt über eine Kapazität von zehn Megawatt (MW).

Zur Einordnung: Die Energie, welche die Solarthermie-Kollektoren erzeugen, kann für die Erwärmung von Wasser verwendet werden – anders als bei den Photovoltaik-Anlagen (PVA), die ihnen ähneln. Allerdings wandeln die PVA die Sonnenstrahlen direkt in Strom um. Dafür sorgen Solarzellen, die als Module einer PV-Anlage auf dem Dach installiert werden.

Allerdings hat die PV-Technologie die Solarthermie weltweit bereits im Jahr 2018 überholt, wenn es um die Kapazitäten der Anlagen geht. Mittlerweile liegt die Technologie mit einem Marktanteil von 37 Prozent sogar auf dem ersten Platz, wie aus dem aktuellen Bericht „Solar Heat Worldwide 2020“ der Internationale Energie-Agentur (IEA) hervorgeht. Danach folgen die Windkraft mit 36 Prozent und die Solarthermie mit 27 Prozent.

Solarthermie ist weltweit 2019 geschrumpft

Wie gut sich die PV entwickelt hat, wird gerade an den jährlichen Wachstumsraten deutlich : So ist die Technologie seit 2011 jedes Jahr im Vergleich zum Vorjahr im zweistelligen Prozentbereich gewachsen, während die Solarthermie nie über einstelliges Wachstum im niederen Prozentbereich hinausgekommen ist. Zuletzt sind deren Volumina im vergangenen Jahr gegenüber 2018 sogar um ein Prozent geschrumpft.

Dass die Konkurrenz wie Viessmann sich trotzdem für die Beschäftigung von Mitarbeitern von AS interessiert, hat einen ganz einfachen Grund: Denn das deutsche Unternehmen setzt nicht nur auf die Entwicklung der Solarthermie, sondern verfügt noch über andere Geschäftsfelder - beispielsweise den Verkauf von Warmwasser-Wärmepumpen. Folglich ist für die Firma dieses Business nur eine Ergänzung, wie Marc Wallraff, der Vertreter des Unternehmens, ganz klar betonte:

„Wir freuen uns über die Entscheidung, dieses erfolgreiche und motivierte Team in die Viessmann-Familie aufzunehmen. Die Großflächen-Solarthermie ist für uns ein immer wichtiger werdender Baustein in unserem integrierten Lösungsangebot einer effizienten und umweltfreundlichen Wärmeerzeugung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...