Technologie

Sonnen-Energie: Plötzlicher Rückzug des Weltmarktführers erschüttert die ganze Branche

Die Solarthermie ist eine wichtige Säule der Sonnen-Energiebranche. Jetzt steht der Sektor vor einem gewaltigen Einschnitt.
26.07.2020 11:09
Lesezeit: 2 min
Sonnen-Energie: Plötzlicher Rückzug des Weltmarktführers erschüttert die ganze Branche
Berlins größte Sonnen-Kollektor-Anlage wird in Betrieb genommen. (Foto: dpa) Foto: Britta Pedersen

Vor knapp zehn Jahren war die Solarthermie, die Sonnenstrahlen in Wärme umwandelt, noch der größte Hoffnungsträger unter den alternativen Energien: So befand sich damals die Technologie weltweit bei den Kapazitäten unangefochten auf dem ersten Platz und hängte die Konkurrenz Windkraft, Photovoltaik und Geothermie ab – und das teilweise sogar sehr weit.

Doch jetzt bahnen sich für die Unternehmen, die mit der Solarthermie Geschäfte machen wollen, schwierige Zeiten an. Der Weltmarktführer für große Fernwärme-Anlagen, der dänische Hersteller Arcon-Sunmark (AS), hat sich aus dem Business zurückgezogen. Der Grund: Fehlende Aufträge in den vergangenen Jahren. Wichtig: Dies ist eine Entwicklung, die sich schon seit langem abgezeichnet hat. Sie hat nichts mit der Krise durch die Pandemie zu tun.

„Eine Konsolidierung der marktschwachen Solarthermie-Branche ist erforderlich, damit die Technologie zunehmend wettbewerbsfähig und verbreitet wird“, erklärte die VFK Holding, der Investor, warum er sich von AS trennen will.

Viessmann übernimmt Kollegen vom dänischen Weltmarktführer

Die Konkurrenz wartete nicht lange und übernahm sofort Teile des dänischen Produzenten: Der österreichische Hersteller Greenonetec will die vollautomatische Produktionslinie für Großkollektoren, die Sonnenstrahlen in Wärme umwandeln, aus Dänemark nach Hause verlegen. Darüber hinaus haben die Österreicher vor, den Großteil der Projektentwicklung des Vertriebes von AS zu übernehmen. Zudem schlug der deutsche Mitbewerber Viessmann sofort zu und übernahm ebenso fünf ehemalige Mitarbeiter des Marktführers, die teilweise auch aus dem Vertrieb stammen.

Wie wichtig das dänische Unternehmen für die gesamte Branche war, wird auch an den Zahlen deutlich: Der skandinavische Hersteller hat große Solarthermie-Anlage für Fernwärme entwickelt – beispielsweise für Brauereien und für Fabriken. Dabei haben die Dänen 80 Prozent der größten Projekte in Europa umgesetzt. AS hat über eine Million Quadratmeter Kollektor-Fläche gebaut – und zwar als einziges Unternehmen weltweit. Der Hersteller hat auch die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands errichtet. Sie wurde 2019 in Ludwigsburg gebaut und verfügt über eine Kapazität von zehn Megawatt (MW).

Zur Einordnung: Die Energie, welche die Solarthermie-Kollektoren erzeugen, kann für die Erwärmung von Wasser verwendet werden – anders als bei den Photovoltaik-Anlagen (PVA), die ihnen ähneln. Allerdings wandeln die PVA die Sonnenstrahlen direkt in Strom um. Dafür sorgen Solarzellen, die als Module einer PV-Anlage auf dem Dach installiert werden.

Allerdings hat die PV-Technologie die Solarthermie weltweit bereits im Jahr 2018 überholt, wenn es um die Kapazitäten der Anlagen geht. Mittlerweile liegt die Technologie mit einem Marktanteil von 37 Prozent sogar auf dem ersten Platz, wie aus dem aktuellen Bericht „Solar Heat Worldwide 2020“ der Internationale Energie-Agentur (IEA) hervorgeht. Danach folgen die Windkraft mit 36 Prozent und die Solarthermie mit 27 Prozent.

Solarthermie ist weltweit 2019 geschrumpft

Wie gut sich die PV entwickelt hat, wird gerade an den jährlichen Wachstumsraten deutlich : So ist die Technologie seit 2011 jedes Jahr im Vergleich zum Vorjahr im zweistelligen Prozentbereich gewachsen, während die Solarthermie nie über einstelliges Wachstum im niederen Prozentbereich hinausgekommen ist. Zuletzt sind deren Volumina im vergangenen Jahr gegenüber 2018 sogar um ein Prozent geschrumpft.

Dass die Konkurrenz wie Viessmann sich trotzdem für die Beschäftigung von Mitarbeitern von AS interessiert, hat einen ganz einfachen Grund: Denn das deutsche Unternehmen setzt nicht nur auf die Entwicklung der Solarthermie, sondern verfügt noch über andere Geschäftsfelder - beispielsweise den Verkauf von Warmwasser-Wärmepumpen. Folglich ist für die Firma dieses Business nur eine Ergänzung, wie Marc Wallraff, der Vertreter des Unternehmens, ganz klar betonte:

„Wir freuen uns über die Entscheidung, dieses erfolgreiche und motivierte Team in die Viessmann-Familie aufzunehmen. Die Großflächen-Solarthermie ist für uns ein immer wichtiger werdender Baustein in unserem integrierten Lösungsangebot einer effizienten und umweltfreundlichen Wärmeerzeugung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Haushaltskrise: Senat ebnet Weg für mögliches Ende des Shutdowns
10.11.2025

In den USA spitzt sich der Regierungsstillstand spürbar zu: Beamte bleiben ohne Gehalt, soziale Hilfen geraten ins Stocken und an den...

DWN
Technologie
Technologie Drohnenkameras: Wie Litauen Europa im Verteidigungswettlauf herausfordert
10.11.2025

Ein kleines Start-up aus Litauen greift die globale Drohnenmacht China an. Luna Robotics entwickelt Nachtsichtsysteme, die Drohnen zu...

DWN
Politik
Politik Klimakonferenz im Amazonasgebiet: Erwartungen an ein Treffen unter Hochdruck
10.11.2025

Zehn Jahre nach dem historischen Pariser Klimaabkommen zeigt sich deutlicher denn je, wie sehr die Welt mit der wachsenden Erderwärmung...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Parteiführung stellt Weichen
10.11.2025

Vor knapp zwei Jahren wagte Sahra Wagenknecht den Schritt zu einer eigenen politischen Kraft. Nun kündigt die BSW-Gründerin an, ihre...

DWN
Politik
Politik Emissionshandel 2027: Klima-Sozialfonds soll Folgen der Teuerung abfedern
10.11.2025

In Deutschland sind wegen der hohen Energiepreise, die auch durch den CO₂-Preis getrieben werden, bereits Hunderttausende Arbeitsplätze...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bund sichert Deutschlandticket-Finanzierung bis 2030 ab
10.11.2025

Das beliebte Deutschlandticket bleibt den Fahrgästen erhalten: Bund und Länder haben sich auf eine langfristige Finanzierung bis 2030...

DWN
Panorama
Panorama Wegwerftrend mit Folgen: Politik will Einweg-E-Zigaretten stoppen
10.11.2025

Sie sehen schick aus, leuchten bunt und sind sofort einsatzbereit – Einweg-E-Zigaretten liegen vor allem bei jungen Menschen im Trend....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie in Europa: 10 Unternehmen mit stabilen Renditen
09.11.2025

Europäische Verteidigungsunternehmen profitieren von stabilen Aufträgen und steigenden Investitionen. Technologische Kompetenz und lokale...