Politik

Dänemark führt Zwangsumsiedlungen von Migranten durch

Die dänische Regierung führt unter dem Vorwand, „Ghettos“ auflösen zu wollen, Zwangsumsiedlungen durch. „Echte Dänen“ sind davon nicht betroffen. „Warum zielen sie nicht auf Svendborg? Weil dort mehr weiße Dänen leben?“, kritisiert ein Anwalt. Unklar ist, wie sehr die Immobilien-Lobby in den Plan eingebunden ist.
04.08.2020 12:31
Aktualisiert: 04.08.2020 12:31
Lesezeit: 2 min
Dänemark führt Zwangsumsiedlungen von Migranten durch
Ein Nisse-Kobold steht mit der dänischen Flagge in einer Wohnung. (Foto: dpa) Foto: Bodo Marks

Ein neues Gesetz in Dänemark zielt darauf ab, in 15 Migranten-Wohnsiedlungen des Landes Zwangsumsiedlungen vorzunehmen. Der Spiegel titelte: „Zwangsumsiedlungen von Migranten – Dänemark und sein Ghetto-Plan“. Tausende von Dänen, die zuvor an „Black Lives Matter“-Protesten teilgenommen hatten, um den US-Präsidenten als Rassisten abzustempeln, zeigen plötzlich keine Reaktion auf das neue heimische Gesetz. Wie hätten sie reagiert, wenn in den USA ein derartiges Gesetz verabschiedet worden wäre?

Das Gesetz, das im Juli 2019 in Kraft trat, zielt darauf ab, die soziale und ethnische Zusammensetzung von Wohnsiedlungen mit niedrigem Einkommen zu ändern.

„Die Gesetzgebung zwingt Wohnungsbaugesellschaften, 40 Prozent des öffentlichen Wohnungsbestandes in diesen Enklaven ethnischer Minderheiten mit niedriger Miete zu verkaufen oder zu sanieren. Nach Angaben des Ministeriums für Wohnungswesen und Verkehr wird den Bewohnern die Möglichkeit geboten, in dem und um dasselbe Gebiet untergebracht zu werden. Jeder, der sich weigert zu gehen, wird nach Angaben des Ministeriums vertrieben“, so CNN. Unklar ist, wie sehr die Immobilien-Lobby in den Plan eingebunden ist.

„Warum zielen sie nicht auf Svendborg? Weil dort mehr weiße Dänen leben? Und das ist problematisch (…) Sie verbinden Probleme mit der ethnischen Zugehörigkeit“, zitiert der US-Sender Eddie Omar Rosenberg Khawaja, der die betroffenen Bürger vertritt.

Die Umsiedlungen sind Teil des Plans „Ein Dänemark ohne Parallelgesellschaften - keine Ghettos im Jahr 2030“.

Die Einstellung gegenüber Einwanderern hat sich seit dem historischen Zustrom von Asylbewerbern nach Europa während der Flüchtlingskrise von 2015 weiter verschärft.

Im Jahr 2019 machten nicht-westliche Einwanderer und Nachkommen von Einwanderern aus nicht-westlichen Ländern laut „Statistics Denmark“ 8,9 Prozent der 5,8 Millionen Einwohner des Landes aus.

Die dänische Regierung hat das Wort „Ghetto“ zu einem offiziellen Label gemacht. Nach Angaben der Regierung ist ein „Ghettobereich“ ein Gebiet, in dem der Anteil der Einwanderer und nichtwestlichen Nachkommen 50 Prozent übersteigt. Um als „Ghetto“ eingestuft zu werden, müssen diese Gebiete auch zwei der folgenden Indikatoren aufweisen: hohe Arbeitslosigkeit und ein niedriges Einkommen bei den Einwohnern.

„Die Kriterien hinter der Ghetto-Gesetzgebung sind diskriminierend und basieren auf der Rasse“, so Khawaja. „Echte Dänen“ sind davon nicht betroffen. Doch Europa schweigt. Wie hätten Europas Regierungen reagiert, wenn in den USA ein derartiges Gesetz verabschiedet worden wäre? Als US-Präsident Trump ankündigte, eine Mauer an der Grenze zu Mexiko bauen zu lassen, reagierten die europäischen Regierungen empört. Dieselbe Reaktion war zu beobachten, als Trump ein Einreiseverbot für Bürger aus „einigen“ muslimischen Staaten verhängte. Bei Dänemark werden offenbar andere Maßstäbe angesetzt.

Untersuchungen legen nahe, dass Dänemark noch systemische Rassismusprobleme zu überwinden hat. Eine von Experten begutachtete Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass bei der Einstellung von Arbeitsplätzen „erhebliche Diskriminierungen im Einstellungsprozess“ auftreten. Kandidaten mit dänisch klingenden Namen wurden laut der Studie mit einer um 52 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit kontaktiert als Kandidaten mit Namen aus dem Nahen Osten.

Im Jahr 2017 feierte der frühere Einwanderungsminister der Liberalen Partei, Inger Stojberg, die Ratifizierung des 50. Änderungsantrags zur Verschärfung der Einwanderungskontrollen mit Kaffee und Kuchen.

Ende 2018 schloss die damalige Mitte-Rechts-Regierung Dänemarks einen Vertrag ab, um „unerwünschte“ Migranten auf eine abgelegene unbewohnte Insel zu bringen, auf der einst infektiöse Tiere lebten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...