Finanzen

Goldpreis übersteigt Allzeithoch aus dem Jahr 2011

Der Goldpreis hat nun auch in US-Dollar sein Allzeithoch aus dem Jahr 2011 überstiegen. Schon in den vergangenen Monaten wurden die Allzeithochs in anderen Währungen geknackt.
27.07.2020 08:38
Aktualisiert: 27.07.2020 08:38
Lesezeit: 2 min
Goldpreis übersteigt Allzeithoch aus dem Jahr 2011
Gold. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Gold ist wegen der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise so teuer wie noch nie. In der Nacht auf Montag stieg der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) an der Börse in London bis auf 1944,71 US-Dollar. Damit wurde das bisherige Rekordhoch von rund 1921 Dollar vom September 2011 deutlich übertroffen. Zuletzt bröckelte der Kurs wieder etwas ab, lag am Montagmittag aber immer noch fast zwei Prozent im Plus bei 1939 Dollar.

Marktbeobachter sprachen von einer starken Preisdynamik und wollten einen Anstieg über 2000 Dollar nicht ausschließen. Seit Beginn des Jahres ist der Goldpreis um etwas mehr als ein Viertel gestiegen, wobei der Kurs vor allem seit Mitte Juni stark zulegte. Mitte März kostete eine Feinunze zeitweise weniger als 1500 Dollar.

Als der wichtigste Preistreiber beim Gold gilt die Unsicherheit über den Fortgang der Corona-Krise. Zuletzt rückte mit einer hohen Zahl von Neuinfektionen in den Vereinigten Staaten die Sorge vor einem konjunkturellen Rückschlag in der größten Volkswirtschaft der Welt in den Vordergrund. Die enormen Hilfspakete führender Notenbanken und großer Industriestaaten zur Ankurbelung der Wirtschaft verstärkte bei vielen Anlegern die Sorge vor einem künftigen Anstieg der Inflation.

Rohstoffexperte Carsten Fritsch von der Commerzbank verwies auf einen starken Zuwachs der Geldmenge und einer damit verbundenen Sorge vor einer schleichenden Geldentwertung. Gold wird von vielen Anlegern als Krisen- und Inflationsschutz geschätzt.

Goldhändler berichten von einer hohen Nachfrage nach Wertpapieren, die mit Gold hinterlegt sind. "Zweifellos ist die globale Nachfrage der ETF-Investoren derzeit die große Kraft, die die Preise nach oben treibt", kommentierte Hans-Günther Ritter, Leiter des Edelmetallhandels beim Technologiekonzern Heraeus. Commerzbank-Experte Fritsch bezifferte die ETF-Zuflüsse in der vergangenen Woche auf 55 Tonnen.

Die Corona-Krise zeigte aber auch direkte Auswirkungen auf die Fördermenge. Heraeus-Experte Ritter verwies auf Aussagen des Interessenverbands World Gold Council. Demnach sei die Minenproduktion in wichtigen Förderländern im ersten Quartal um drei Prozent auf das niedrigste Volumen seit 2015 gesunken. Für das zweite Quartal liegen noch keine Daten zur Fördermenge vor. Bei Heraeus wird aber allenfalls "eine marginale Erholung" erwartet.

Darüber hinaus sorgt auch die jüngste Kursentwicklung am Devisenmarkt für eine stärkere Nachfrage nach Gold. Wegen der Sorge um die weitere Entwicklung der US-Wirtschaft ist die amerikanische Währung zuletzt spürbar unter Druck geraten. Weil Gold auf dem Weltmarkt in US-Dollar gehandelt wird, macht ein Kursrückgang der amerikanischen Währung das Edelmetall außerhalb des Dollar-Raums günstiger und stärkst so die Nachfrage.

Nach Einschätzung von Fritsch spricht die derzeitige Dynamik für eine Fortsetzung der Preisrally. "Gold könnte daher schon in den nächsten Tagen die Marke von 2000 Dollar in Angriff nehmen", sagte der Commerzbank-Experte. Rohstoffexpertin Gabriele Widmann von der Dekabank warnte hingegen, dass es nach dem jüngsten starken Anstieg des Goldpreises "durchaus zu einer Korrektur kommen könnte".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...