Politik

Russlands Marine erhält Überschallwaffen und atomare Torpedos

Russlands Präsident Wladimir Putin hat eine bedeutende Aufrüstung der Seestreitkräfte mit neuartigen Waffensystemen angekündigt. Wie wichtig die Hyperschall-Forschung für Russland ist, zeigt die Tatsache, dass in den vergangenen Jahren drei russische Hyperschall-Wissenschaftler wegen Hochverrats festgenommen wurden.
27.07.2020 11:00
Lesezeit: 1 min
Russlands Marine erhält Überschallwaffen und atomare Torpedos
26.07.2020, Russland, St.Petersburg: Der russische Präsident Vladimir Putin trifft am "Tag der Marine" an Bord eines Schiffes zur Militärparade ein. (Foto: dpa) Foto: Dmitri Lovetsky

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Sonntag mitgeteilt, dass die Marine seines Landes mit Hyperschall-Atomwaffen und Unterwasser-Atomdrohnen bewaffnet werden soll. „Der weit verbreitete Einsatz fortschrittlicher digitaler Technologien, die weltweit ihresgleichen suchen, einschließlich Hyperschall-Systemen und Unterwasser-Drohnen, wird der Flotte einzigartige Vorteile und verbesserte Kampffähigkeiten verschaffen“, so Putin.

Das Verteidigungsministerium informierte der Agentur Interfax zufolge zudem über erfolgreiche Tests der für die Marine gebauten Hyperschallrakete "Zirkon". Die Hyperschall-Waffen weisen ein Vielfaches der Schallgeschwindigkeit von rund 343 Metern pro Sekunde auf. Sie gelten als Waffen der Zukunft.

Weiter gebaut werde auch an dem atomar bestückbaren Unterwassertorpedo "Poseidon". Die geplante Seedrohne ist zur Zerstörung von Küstenzielen geplant. Darüber hinaus kündigte Putin an, dass allein in diesem Jahr 40 neue Schiffe bei den einzelnen Flottenverbänden in den Dienst gestellt werden sollen.

Vor fast zehn Jahren arbeitete der russische Luft- und Raumfahrtingenieur Victor Kudryavtsev mit europäischen Forschungseinrichtungen am Hyperschall-Projekt „Transhyberian“ zusammen. Das Projekt wurde hauptsächlich von der EU finanziert, berichtet das Magazin Sciencemag. Im Sommer 2018 verhaftete der russische Bundessicherheitsdienst (FSB) Kudryavtsev und einige Monate später einen Kollegen, den Physiker Roman Kovalev. Beide wurden wegen Hochverrats angeklagt, weil sie angeblich Hyperschall-Geheimnisse an „ein NATO-Forschungszentrum“ weitergegeben hatten. Wenn sie für schuldig befunden werden, drohen ihnen jeweils bis zu 20 Jahre Gefängnis.

Das Projekt zielte darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Russland und der Europäischen Union im Bereich Hyperschall zu stärken. Aber die Freundschaft schwand im Jahr 2014 aufgrund der Krim-Krise. Im Juli 2019 verhaftete der Sicherheitsdienst einen dritten Wissenschaftler namens Sergey Meshcheryakov, der an einem anderen internationalen Projekt teilgenommen hatte. Auch er wird des Hochverrats beschuldigt und befindet sich nach einem Herzinfarkt nach seiner Festnahme in Haft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
13.07.2025

Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
13.07.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...