Politik

Russlands Marine erhält Überschallwaffen und atomare Torpedos

Russlands Präsident Wladimir Putin hat eine bedeutende Aufrüstung der Seestreitkräfte mit neuartigen Waffensystemen angekündigt. Wie wichtig die Hyperschall-Forschung für Russland ist, zeigt die Tatsache, dass in den vergangenen Jahren drei russische Hyperschall-Wissenschaftler wegen Hochverrats festgenommen wurden.
27.07.2020 11:00
Lesezeit: 1 min
Russlands Marine erhält Überschallwaffen und atomare Torpedos
26.07.2020, Russland, St.Petersburg: Der russische Präsident Vladimir Putin trifft am "Tag der Marine" an Bord eines Schiffes zur Militärparade ein. (Foto: dpa) Foto: Dmitri Lovetsky

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Sonntag mitgeteilt, dass die Marine seines Landes mit Hyperschall-Atomwaffen und Unterwasser-Atomdrohnen bewaffnet werden soll. „Der weit verbreitete Einsatz fortschrittlicher digitaler Technologien, die weltweit ihresgleichen suchen, einschließlich Hyperschall-Systemen und Unterwasser-Drohnen, wird der Flotte einzigartige Vorteile und verbesserte Kampffähigkeiten verschaffen“, so Putin.

Das Verteidigungsministerium informierte der Agentur Interfax zufolge zudem über erfolgreiche Tests der für die Marine gebauten Hyperschallrakete "Zirkon". Die Hyperschall-Waffen weisen ein Vielfaches der Schallgeschwindigkeit von rund 343 Metern pro Sekunde auf. Sie gelten als Waffen der Zukunft.

Weiter gebaut werde auch an dem atomar bestückbaren Unterwassertorpedo "Poseidon". Die geplante Seedrohne ist zur Zerstörung von Küstenzielen geplant. Darüber hinaus kündigte Putin an, dass allein in diesem Jahr 40 neue Schiffe bei den einzelnen Flottenverbänden in den Dienst gestellt werden sollen.

Vor fast zehn Jahren arbeitete der russische Luft- und Raumfahrtingenieur Victor Kudryavtsev mit europäischen Forschungseinrichtungen am Hyperschall-Projekt „Transhyberian“ zusammen. Das Projekt wurde hauptsächlich von der EU finanziert, berichtet das Magazin Sciencemag. Im Sommer 2018 verhaftete der russische Bundessicherheitsdienst (FSB) Kudryavtsev und einige Monate später einen Kollegen, den Physiker Roman Kovalev. Beide wurden wegen Hochverrats angeklagt, weil sie angeblich Hyperschall-Geheimnisse an „ein NATO-Forschungszentrum“ weitergegeben hatten. Wenn sie für schuldig befunden werden, drohen ihnen jeweils bis zu 20 Jahre Gefängnis.

Das Projekt zielte darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Russland und der Europäischen Union im Bereich Hyperschall zu stärken. Aber die Freundschaft schwand im Jahr 2014 aufgrund der Krim-Krise. Im Juli 2019 verhaftete der Sicherheitsdienst einen dritten Wissenschaftler namens Sergey Meshcheryakov, der an einem anderen internationalen Projekt teilgenommen hatte. Auch er wird des Hochverrats beschuldigt und befindet sich nach einem Herzinfarkt nach seiner Festnahme in Haft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...