Finanzen

Deutsche Konzerne erheben Schutz des Weltklimas zum unternehmerischen Kernziel

Bei BMW will man mithilfe einer CO2-armen Produktion und Lieferkette das Weltklima retten. Die Deutsche Bank zieht sich indes aus dem boomenden Geschäft für Kohlekraftwerke zurück.
28.07.2020 11:00
Lesezeit: 2 min

BMW-Chef Oliver Zipse macht den Schutz des Weltklimas zu einem Kernziel des Autokonzerns. Der Ausstoß des Naturgases Kohlenstoffdioxid (CO2) soll je Fahrzeug bis zum Jahr 2030 um mindestens ein Drittel gesenkt werden, sagte Zipse am Montag in München und kündigte an: "Wir werden Jahr für Jahr über unsere Fortschritte berichten und uns an diesen Zielen messen lassen. Das wird auch in die Vergütung von Vorstand und Top-Management einfließen."

Die Senkung der CO2-Emissionen um ein Drittel über den gesamten Lebenszyklus, von der Lieferkette über die Produktion bis zum Ende der Fahrzeugnutzung, bedeute bei jährlich 2,5 Millionen Autos gut 40 Millionen Tonnen weniger CO2. "Diese neue Ausrichtung wird in allen Ressorts verankert - von Verwaltung und Einkauf über Entwicklung und Produktion bis hin zum Vertrieb", sagte Zipse. "Der Kampf gegen den Klimawandel und unser Umgang mit Ressourcen entscheiden über die Zukunft unserer Gesellschaft - und damit auch der BMW Group", sagte er. Deswegen "rücken diese Themen ins Zentrum unserer künftigen Ausrichtung".

Um das Ziel zu erreichen, sei ein wesentlicher Hebel die Produktion. BMW setze dafür schon dieses Jahr nur noch Strom aus alternativen Energiequeellen ein. Digitale Datenanalyse minimiere den Ausschuss im Karosseriebau. Auch die Zulieferer müssten die CO2-Ziele erfüllen. Die neuen Batteriezellen etwa dürften nur noch mit Grünstrom gefertigt werden. "Unser Anspruch ist es, die nachhaltigste Lieferkette der gesamten Branche sicherzustellen", sagte Zipse. Bei den Hochvoltspeichern strebe BMW ein fast vollständiges Recycling an.

Auf der Straße soll der CO2-Ausstoß bis 2030 um 40 Prozent je gefahrenem Kilometer reduziert werden. Zentraler Hebel dafür sind die Elektroautos - deren Ökobilanz aufgrund der sehr energieintensiven Produktion und der zahlreich verbauten seltenen Erden aber ebenso nicht besonders gut ausfällt. 2023 will der BMW-Chef 25 elektrifizierte Modelle auf der Straße haben - die Hälfte davon vollelektrisch.

Deutsche Bank zieht sich aus lukrativem Kohlegeschäft zurück

Auch die Deutsche Bank will weniger "klimaschädliche" Geschäfte machen. Bis spätestens 2025 soll das Engagement im Bereich des Kohleabbaus weltweit beendet werden - sowohl bei Finanzierungen als auch bei Kapitalmarkttransaktionen. Das kündigte Deutschlands größtes Geldhaus am Montag in Frankfurt an.

Mit einer neuen Richtlinie zu fossilen Brennstoffen setze sich der Dax-Konzern einen engen Rahmen für Geschäfte im Bereich Kohle, Öl und Gas, betonte Konzernchef Christian Sewing. "Damit werden wir unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und das Ziel der EU unterstützen, bis 2050 CO2-neutral zu wirtschaften." So will die Bank keine neuen Kohlekraftwerke finanzieren und bei Geschäften mit solchen Energieunternehmen genauer hinschauen, die - gemessen an der vorhandenen Erzeugungskapazität oder der tatsächlichen Energieerzeugung - zu mehr als 50 Prozent von Kohle abhängig sind. Im Bereich Öl und Gas schließt die Deutsche Bank zum Beispiel die Finanzierung neuer Projekte zur Förderung in der Arktis ebenso aus wie Fracking-Verfahren in Ländern mit extremer Wasserknappheit.

Die Bank zieht sich damit aus einem lukrativen Markt zurück. Weltweit werden hunderte Kohlekraftwerke geplant oder befinden sich in Bau. So wird der Welt-Energieagentur zufolge der globale Kohlekraft-Konsum bis 2024 nicht sinken. Als Treiber der Entwicklung gelten China und Afrika. China baut nicht nur dutzende neue Kohlekraftwerke, sondern finanziert auch deren Bau weltweit. Afrika ist aufgrund der dort stattfindenden Bevölkerungsexplosion auf die bewährte Energieform angewiesen. Laut Entwicklungsminister Gerd Müller sollen zwischen Kapstadt und Kairo derzeit etwa 950 Werke geplant oder in Bau sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...