Politik

Pilzwolkige Riesen-Explosion im Libanon, zahlreiche Verletzte und Tote

In der libanesischen Hauptstadt hat es eine gigantische Explosion mit einer pilzartigen Wolke gegeben.
04.08.2020 18:23
Aktualisiert: 04.08.2020 18:23
Lesezeit: 1 min
Pilzwolkige Riesen-Explosion im Libanon, zahlreiche Verletzte und Tote
Um 18 Uhr ereignete sich eine pilzartige Explosion in Beirut. (Screenshot)

In der libanesischen Hauptstadt Beirut wurden zwei große Explosionen gemeldet. Augenzeugenaufnahmen zeigen die Explosionen und enthüllen die Verwüstungen in der Umgebung.

Die erste Explosion traf am Dienstag kurz nach 18 Uhr Ortszeit das Hafengebiet der Stadt. Auf Videomaterial wurde die Schockwelle festgehalten, die kilometerweit entfernte Gebäude traf, als eine massive Pilzwolke aus Staub und Trümmern in den Himmel schoss.

Das libanesische Gesundheitsministerium wies alle verfügbaren Krankenhäuser an, sich auf die Aufnahme der Verwundeten vorzubereiten, während der Gesundheitsminister des Landes im Fernsehen sagte, dass es eine „sehr hohe“ Anzahl von Verletzten und Toten gebe.

Auf Twitter lassen sich einige Videos von der Explosion abrufen - HIER - HIER - HIER.

BBC-Journalist Sebastian Usher wörtlich:

„Nur wenige Stunden vor der Explosion hatten sich regierungsfeindliche Demonstranten mit den Sicherheitskräften außerhalb des Energieministeriums gestritten und erneut die Rechenschaftspflicht der Staats- und Regierungschefs des Landes gefordert. Es gab ernsthafte Warnungen vor (...) vor einer erneuten Auslösung sektiererischer Konflikte, wenn sich die Wirtschaft verschlechtert. Und die Explosion wird viele an die Bombe erinnern, die Rafik Hariri getötet hatte. Die Libanesen hoffen, dass diese jüngste Explosion eine menschliche Tragödie bleibt - ein Unfall - und keine vorsätzliche Handlung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...