Deutschland

Steinmeier ist offenbar immun gegen das Corona-Virus

Bundespräsident Steinmeier hat kürzlich in seinem Sommerurlaub in Südtirol die Maskenpflicht und die Corona-Abstandsregeln missachtet. Ähnliches tat er im Mai 2020. Dafür kann es nur eine Erklärung geben: Unser Staatsoberhaupt ist immun gegen das Corona-Virus.
05.08.2020 16:27
Aktualisiert: 05.08.2020 16:27
Lesezeit: 2 min
Steinmeier ist offenbar immun gegen das Corona-Virus
03.06.2020, Berlin: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unterhält sich bei seinem Besuch der Hedwig-Dohm-Oberschule in Berlin-Moabit mit der Schulleitung und einigen Schülerinnen und Schülern. (Foto: dpa)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der vor wenigen Wochen seinen traditionellen Sommerurlaub in Südtirol verbrachte, ist offenbar immun gegen das Corona-Virus. Anders ist ein Bild, auf dem Steinmeier mit Landeshauptmann Arno Kompatscher und einer vierköpfigen weiblichen Musikantengruppe Seite an Seite steht, nicht zu erklären.

Aus dem Foto geht hervor, dass weder die Abstandsregeln noch die Mundschutzpflicht umgesetzt wurden. Dafür kann es nur eine Erklärung geben: Der Bundespräsident ist immun gegen das Corona-Virus.

Ein weiterer Hinweis für seine scheinbare Immunität, gemeint ist nicht die politische, ergab sich im Mai des aktuellen Jahres, als er ein temporäres Corona-Behandlungszentrum in Berlin besucht hatte. Der erste Mann im Staat trug zu dem Anlass – wie alle anderen Anwesenden auch – eine Gesichtsmaske. Als jedoch der Termin vorbei war - und die Kameras offenbar ausgeschaltet wurden -, zog Steinmeier noch vor Ort sofort seine Maske aus. Auf im Internet veröffentlichten Videos des Vorfalls ist der Bundespräsident mit den Worten zu hören: „Kann ich das mal eben loswerden.“

Dieser Satz Steinmeiers war ein Hinweis darauf, dass es nur drei Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem Virus gibt:

  1. Steinmeier ist – wie erwähnt – immun gegen das Corona-Virus
  2. Das Corona-Virus ist nicht so schlimm wie alle behaupten
  3. Die Masken sind weitgehend unwirksam

Doch es gibt noch ein weiteres Beispiel, das eine Corona-Immunität von Politikern beweisen könnte: Mitte April hatte ein Foto für Wirbel gesorgt, das den hessischen Ministerpräsident Volker Bouffier, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) und Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) trotz der Corona-Abstandsregeln zusammen mit weiteren Personen eng beieinander stehend in einem Aufzug des Uni-Klinikums in Gießen zeigt. Konsequenzen gab es keine.

Wie es nun mit der Corona-Immunität der Bürger stehen soll, hat die „Hohe Pforte“ in Berlin strikt festgelegt.

Dazu soll Steinmeiers Rede vom 3. August 2020 hier in Abschnitten kommentiert werden.

Steinmeier sagte: „Die Sommerlaune tut uns allen gut. Doch sie darf nicht dazu führen, dass wir nachlässig werden im Kampf gegen die Pandemie. Denn wir sehen in diesen Tagen doch, wie unsicher und wackelig die Lage weiterhin ist. Nein, die Pandemie ist nicht vorbei, sie ist nicht überstanden, wir sind vielmehr mittendrin. Die Infektionszahlen in Deutschland sind zwischendurch wieder angestiegen.“

Stimmt. Die Bürger sollten nicht nachlässig werden. Vor allem, weil sie im Gegensatz zu Steinmeier weder über eine politische noch eine gesundheitliche Immunität verfügen.

Steinmeier wörtlich: „Die Verantwortungslosigkeit einiger weniger ist ein Risiko für uns alle! Wenn wir jetzt nicht besonders vorsichtig sind, dann gefährden wir die Gesundheit vieler.“

Auf jeden Fall. Vor allem stellen deutsche Auslandsurlauber, die im Ausland keine Maske tragen, um anschließend nach Deutschland zurückzukehren, eine Gefahr für die „Gesundheit vieler“ dar.

Steinmeier: „Jede und jeder von uns steht jetzt in der Verantwortung, einen zweiten Lockdown zu verhindern.“

Es sei denn, man will einen zweiten Lockdown provozieren, um der deutschen Wirtschaft den Todesstoß zu versetzen.

Der Bundespräsident: „Der Weg zur Normalität, die wir uns doch alle wünschen, geht nicht über Leichtsinn, Sorglosigkeit und Ignoranz.“

Vor allem wünschen sich die Bürger Politiker, die Wasser predigen, um Wasser zu trinken.

Steinmeier meinte: „Meine Bitte gerade jetzt am Ende des Urlaubs: Gehen Sie weiterhin keine unnötigen Risiken ein! Und nutzen Sie die Möglichkeiten, sich testen zu lassen.“

Ein Bundespräsident sollte mit gutem Beispiel vorangehen.

Steinmeier wünscht sich: „Lassen Sie uns gemeinsam alles dafür tun, dass wir gut durch den Herbst und den Winter kommen. Alles Gute – und geben wir acht aufeinander!“

Kein Kommentar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
31.10.2025

Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland investiert 900 Mio. Euro: Eine Drohnen-Brigade für Litauen
31.10.2025

Deutschland rüstet sich industriell und militärisch neu, was Fragen nach Strategie, Kontrolle und wirtschaftlichen Folgen aufwirft....

DWN
Technologie
Technologie Amazon profitiert von starkem Cloud-Wachstum – Unternehmensbereich erreicht Rekordtempo
31.10.2025

Amazons Cloud-Sparte erlebt einen kräftigen Aufschwung: Dutzende Unternehmen – von Start-ups bis zu Großkonzernen – setzen zunehmend...

DWN
Politik
Politik Nach einem knappen Wahlkampf: Linksliberale D66 setzen sich gegen Wilders durch
31.10.2025

Die Niederlande haben gewählt – und lange sah es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Linksliberalen Jetten und dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Merz plant „Stahlgipfel“ im Kanzleramt: Wege aus der Industriekrise gesucht
31.10.2025

Die deutsche Stahlindustrie steckt in einer tiefen Krise. Um Lösungen für steigende Energiekosten und internationalen Wettbewerbsdruck zu...

DWN
Panorama
Panorama „Enhanced Games“ sorgen für Empörung: Warum Doping kein Sport ist
31.10.2025

Ein Sportwettkampf, bei dem Doping erlaubt ist – die „Enhanced Games“ spalten die Welt des Sports. Während die Organisatoren von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bayer-Aktie unter Druck: Supreme Court bestätigt Millionenurteil
31.10.2025

Nach einem herben juristischen Dämpfer in den USA steht Bayer erneut im Fokus der Öffentlichkeit. Das oberste Gericht des Bundesstaates...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie auf Rekordniveau: Eine Analyse im Spannungsfeld von KI-Innovation und wachsender Marktdynamik
31.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht im Zentrum einer technologischen Zeitenwende, in der KI und Hochleistungsrechnen neue Maßstäbe setzen. Der...