Weltwirtschaft

Chinas Exporte ziehen an: Hoffnung auf Schub für Weltwirtschaft

Lesezeit: 1 min
07.08.2020 10:35
Die Exporte Chinas sind zu Beginn des zweiten Halbjahres überraschend gestiegen und nähren Hoffnungen auf eine Belebung der Weltwirtschaft nach der akuten Corona-Krise.
Chinas Exporte ziehen an: Hoffnung auf Schub für Weltwirtschaft
07.06.2020, China, Qingdao: Lastwagen stehen am Containerhafen in Qingdao in einer Schlange, um mit Containern beladen zu werden. (Foto: dpa)
Foto: Uncredited

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Exporte Chinas sind zu Beginn des zweiten Halbjahres überraschend gestiegen und nähren Hoffnungen auf eine Belebung der Weltwirtschaft nach der akuten Corona-Krise. Die Ausfuhren der Volksrepublik kletterten im Juli zum Vorjahresmonat um 7,2 Prozent, wie aus am Freitag veröffentlichten Zolldaten hervorging. Dies ist das dickste Plus seit Dezember. Zugleich ist der Zuwachs wesentlich größer als im Vormonat mit damals 0,5 Prozent. Viele Experten hatten sich für Juli auf ein leichtes Minus eingestellt.

Ökonom Tommy Wu vom Analysehaus Oxford Economics sieht die Ausfuhr-Zahlen als gutes Omen: "Die Daten stehen im Einklang mit unserer Prognose, dass sich die Exporte im zweiten Halbjahr im Gleichschritt mit der Weltwirtschaft stärker erholen werden." Doch sei der Weg nach der Krise "noch steinig", auch weil die Zahlen der neuen Exportaufträge noch relativ schwach ausfielen.

Auffällig ist zudem, dass die Importe in das Reich der Mitte im Juli um 1,4 Prozent zurückgingen. Hier hatten Experten eigentlich einen Anstieg erwartet. Ökonomen rechnen damit, dass die Konjunkturspritzen von Regierung und Notenbank auch zunehmend die Binnennachfrage und somit auch den Import beleben. "Da sich das Kreditwachstum beschleunigt, dürfte sich die von den Konjunkturprogrammen begünstigte Erholung in den kommenden Monaten fortsetzen", sagt Ökonom Martin Rasmussen vom Analysehaus Capital Economics voraus. Die Notenbank warnte jüngst allerdings auch davor, dass in Folge der Corona-Krise die Zahl der faulen Kredite bei Banken zunehmen könnte. Die Geldhäuser seien daher zu entsprechenden Stresstests und Notfallplänen aufgefordert worden. Die Volksrepublik ist das Ausgangsland der Coronavirus-Pandemie. Weil die Infektionszahlen in China aber seit Monaten niedrig sind, hat sich die Wirtschaft deutlich früher erholt als in anderen Ländern. Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal mit 3,2 Prozent stärker zu, als von Experten erwartet. Zu Jahresbeginn war die Wirtschaft noch um 6,8 Prozent eingebrochen. Chinas Präsident Xi Jinping hat eine wirtschaftliche Aufholjagd ausgerufen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Politik
Politik Drohnenangriff auf US-Stützpunkt in Syrien

Als Vergeltung für einen Angriff haben US-Streitkräfte Luftangriffe auf Ziele in Syrien geflogen. Auch Israel bombardiert weiter.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.