Politik

US-Geopolitiker Friedman droht Merkel im Streit um Nord Stream 2

Der umstrittene US-Geopolitiker George Friedman kritisiert in einem Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten den Umgang der Bundesregierung mit der Pipeline Nord Stream 2. „Dieses Projekt steht nicht im Einklang mit der Mission der NATO, und Deutschland ist Mitglied der NATO. Die Bundesregierung geht jedoch davon aus, dass der Preis nicht so hoch sein wird. Wir werden sehen, ob der Preis ,nicht so hoch‘ sein wird“, meint er.
07.08.2020 19:39
Aktualisiert: 07.08.2020 19:39
Lesezeit: 5 min
US-Geopolitiker Friedman droht Merkel im Streit um Nord Stream 2
US-Geopolitiker George Friedman. (Foto: dpa)

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Im Zusammenhang mit der Nord Stream 2-Pipeline gibt es Streit zwischen Deutschland und den USA. Deutschland hält an dem Projekt fest. Die USA sind dagegen. Wer wird sich durchsetzen?

George Friedman: Deutschland kann sich durchsetzen, wenn es den nötigen Preis zahlen kann. Dieses Projekt steht nicht im Einklang mit der Mission der NATO, und Deutschland ist Mitglied der NATO. Die Bundesregierung geht jedoch davon aus, dass der Preis nicht so hoch sein wird. Wir werden sehen, ob der Preis “nicht so hoch” sein wird.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Große Teile der SPD, der Linkspartei, aber auch Teile der CDU und der AfD wollen enge politische und wirtschaftliche Beziehungen zu Russland, während sich dieselben Kritiker von den USA distanzieren. Was ist der Grund für diese Einstellung? Warum ist Russland für Deutschland so wichtig?

George Friedman: Russen und Deutsche haben seit 1871 regelrecht “geflirtet”. Es handelt sich dabei um einen Traum, wonach eine Kombination aus russischem Gas und deutscher Technologie gebildet werden soll. Aber eine Seite hat immer die andere Seite verraten. Die Deutschen denken, dass sie alles erreichen können, bis sie erkennen, dass sie es nicht können. Dies ist ein historisches Problem und eine alte Kamelle.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Hängen die Probleme zwischen den USA und Deutschland wirklich nur von Donald Trump ab? Was wären die Probleme, wenn jemand anderes die USA regieren würde?

George Friedman: Es gibt signifikante Unterschiede, aber keine Probleme. Die USA und Deutschland unterhalten eine einzige institutionelle Beziehung, nämlich die NATO-Beziehung. Deutschland will seinen Beitrag nicht leisten, aber das Land will in Sicherheit leben. Deutschland unternimmt keine Anstrengungen, um das Ausgabenziel von zwei Prozent des BIP zu erreichen. Die Deutschen glauben, dass sie das Recht haben, den Status Quo der NATO zu schützen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Die AfD ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Sie findet großes Interesse in der Mitte der Gesellschaft. Muss sich Europa auf ein „aggressives“ Deutschland einstellen, falls die AfD an die Macht kommen sollte?

George Friedman: Viele Europäer sagen bereits heute, dass die Deutschen eine aggressive Strategie verfolgen. Die AfD wird von großen Teilen der Gesellschaft verteufelt. Der Niedergang der zentristischen Parteien führte zum Aufstieg der AfD. Einwanderung ist ein wichtiges Thema. Wir erkennen eine Art Arroganz der anderen Parteien, wenn es darum geht, mit der AfD umzugehen. Die Große Koalition ist in der Tat eine einzige Partei. Es gibt keine Große Koalition.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Viele Kritiker ziehen einen Vergleich zwischen dem Aufstieg der Nationalsozialisten und dem Aufstieg der AfD. Wäre so etwas wieder möglich? Wenn ja, was wären am Ende die Konsequenzen? Wie würden die USA und Russland reagieren, wenn es Entwicklungen gäbe, die mit denen der 1930er Jahre vergleichbar wären?

George Friedman: Dies ist aufgrund unterschiedlicher Umstände nicht wahrscheinlich. Wir haben nichts, was mit dem Versailler Vertrag vergleichbar wäre. Deutschlands Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs haben die Tür endgültig geschlossen. Es geht eher darum, die Elite herauszufordern. Die AfD sagt: Sie haben nichts für die Bürger getan und kritisieren uns jetzt. Das Dümmste, was die Eliten tun können, ist, die AfD zu kritisieren und ihre Mitglieder als Faschisten oder Nazis zu bezeichnen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie würde sich die deutsche Wirtschaft entwickeln, wenn die nächste Regierung andere Parteien stellen würden?

George Friedman: Es spielt keine Rolle. Niemand kann die aktuellen Probleme bewältigen. Um einer Rezession widerstehen zu können, müssen die Deutschen 50 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts unabhängig von Exporten erwirtschaften. Das heißt: Ihre Produkte müssen von deutschen Verbrauchern gekauft werden. Das ist nicht möglich. Wenn deutsche Kunden keine deutschen Produkte kaufen können, wird die deutsche Wirtschaft rapide schrumpfen. Die größte Kundengruppe der Deutschen sind die Amerikaner.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: In Deutschland gibt es verschiedene ethnische Minderheiten. Was müssen diese Minderheiten von der AfD befürchten? Müssen sie sich Sorgen um ihre Zukunft machen, wenn die AfD tatsächlich die führende Partei in Deutschland wird?

George Friedman: Hier liegt ein tieferes Problem vor. Die USA haben ein Land erfunden, das auf Einwanderung basiert. Europa beruht auf Geschichte, Kultur, Ethnizität und Sprache. Amerikaner zu werden ist einfacher als Deutscher zu werden. Deutschland kann sie nicht integrieren. Die Deutschen sehen Einwanderer nicht als Deutsche und wollen auch nicht zulassen, dass sie Deutsche werden. Das ist eine versteckte Wahrheit. Sie haben ein genaues Verständnis ihrer Identität und darüber, wer sie sind. Aber die USA, Australien, Kanada und Großbritannien - die angelsächsische Welt - verfügt über eine kulturelle Einzigartigkeit. Diese Länder können Menschen mit unterschiedlichem religiösem und ethnischem Hintergrund problemlos integrieren.

Deutsche Wirtschaftsnachrichen: Wie beurteilen Sie das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei?

George Friedman: Ich war vor kurzem in der Türkei. Die Türken sind verbittert, weil die EU ihr Versprechen im Rahmen des Flüchtlingspakts nicht eingehalten hat. Sie erhielten nicht den gesamten Betrag für die Unterbringung der Flüchtlinge, obwohl ihnen genau dies versprochen wurde. Deutschland spielt eine entscheidende Rolle. Deutschland hält sich niemals an Verträge und Vereinbarungen. Aber genau das fordern die Deutschen seltsamerweise von anderen Ländern.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: In Deutschland herrscht eine Stimmung, die sich gegen Erdoğan richtet. Der Vorwurf lautet, dass er undemokratisch ist. Auf der anderen Seite will Deutschland gute Beziehungen zu Russland und dem Iran, die nach europäischen Maßstäben nicht demokratisch sind. Welches geopolitische und tiefere Problem hat Deutschland mit der Türkei unter Erdoğan?

George Friedman: Die Türken kommen in Bewegung. Sie errichten eine Zone im östlichen Mittelmeer. Sie sind in Libyen, Syrien und anderen Teilen der Welt aktiv. Es gibt große Fortschritte und die Türkei hat sich wirtschaftlich gut entwickelt. All diese Entwicklungen werden von Deutschland nicht begrüßt. Aber was die Deutschen wollen, ist nicht klar. Die Deutschen tun so, als wollten sie etwas bewirken. Aber am Ende tun sie nichts, um ihre Ziele und Versprechen einzuhalten. Stattdessen kritisieren sie ständig Länder, die Maßnahmen ergreifen. Das Beste, was der Türkei je passiert ist, ist nicht in die EU aufgenommen zu werden.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Es gibt Stimmen in Deutschland, die behaupten, dass der Brexit in erster Linie Großbritannien selbst schaden wird. Ist das korrekt?

George Friedman: Das Wichtigste für Großbritannien wird der Abschluss eines Freihandelsabkommens mit den USA und

anderen Ländern sein. Großbritannien wird sich nicht selbst schaden. Deutschland ist das Land, das viele Produkte in die EU und nach Großbritannien verkauft. Die EU übt Druck auf Großbritannien aus und greift Polen und Ungarn an. Die EU droht, Ungarn und Polen aus der EU auszuschließen. Gegenwärtig bedroht die EU Großbritannien mit anderen Dingen. Großbritannien ist jedoch weder Ungarn noch Polen. Deutschland sollte verstehen, dass die Feindseligkeit gegenüber den Briten ihnen nicht helfen wird. Es sollte im eigenen Interesse der Deutschen liegen, sich nicht mit den Briten anzulegen. Aber Deutschland kapiert es nicht.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie würde der Brexit die Machtstruktur in Kontinentaleuropa - Frankreich und Deutschland - verändern?

George Friedman: Deutschland ist völlig exportabhängig - auch im Zusammenhang mit Großbritannien. Frankreich ist auf gute politische Beziehungen zu Großbritannien angewiesen. Deutschland hat keine Optionen. Großbritannien hat andere Optionen und Frankreich hat einige Optionen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche außenpolitischen Prioritäten verfolgt Boris Johnson?

George Friedman: Die Nr. 1 sind die USA. Zweitens wird NAFTA wichtig sein, da Nordamerika ein größeres BIP als die EU zusammen hat. Australien und die anderen Commonwealth-Staaten sowie Indien und die ehemaligen Kolonien werden wichtig sein. Großbritannien hat Seite an Seite mit den USA Krieg gegen andere Mächte geführt. Diese tiefe Beziehung wird auch in Zukunft fortgesetzt.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Es gibt Stimmen in Europa, die besagen, dass der Brexit zu einer Sezession in Großbritannien führen wird. Es gibt auch Stimmen, die über die Zukunft der USA pessimistisch argumentieren.

George Friedman: Die USA erwirtschaften ein Viertel des weltweiten BIP. Die USA haben das einzige Militär, das global ist und alle Ozeane kontrolliert. Die Deutschen und einige Europäer predigen seit dem Vietnamkrieg den Abstieg der USA. Großbritannien ist die Säule der europäischen Zivilisation. Großbritannien wird seine Probleme bewältigen. Aber die Briten werden nie vergessen, wie sie im Zuge des Brexits von der EU und Deutschland behandelt wurden. Die EU ist extrem starr.

Dr. George Friedman ist Gründer und Vorsitzender des US-Informationsdiensts Geopolitical Futures.

*** Dieses Interview erschien erstmals am 1. Januar 2020***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...