Deutschland

So stark ist die Nutzung von Video-Telefonaten und Online-Shopping gestiegen

Das Statistische Bundesamt meldet einen starken Anstieg der Video-Telefonate über Anbieter wie Skype, Zoom, Facetime, WhatsApp oder Viber sowie beim Online-Shopping. Hauptursache seien die Kontaktbeschränkungen wegen Corona.
11.08.2020 09:18
Lesezeit: 1 min
So stark ist die Nutzung von Video-Telefonaten und Online-Shopping gestiegen
Video-Telefonate boomen. (Foto: dpa) Foto: Ina Fassbender

Die Corona-Pandemie führt zu einem Boom von Videochats und Online-Telefonie. Auch der Trend zum Online-Shopping wird offenbar von der Pandemie weiter befeuert.

Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, führten im ersten Quartal 68 Prozent der rund 67 Millionen Internetnutzer ab zehn Jahren in Deutschland Video-Telefonate über Anbieter wie Skype, Zoom, Facetime, WhatsApp oder Viber. Ein Jahr zuvor lag der Anteil noch bei 59 Prozent.

"Die starke Zunahme [bei Video-Telefonaten] könnte ein erstes Anzeichen für die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen zu Beginn der Corona-Pandemie sein", betonten die Statistiker. So hat etwa das Arbeiten von Zuhause stark zugenommen.

Im ersten Quartal kauften 73 Prozent der Internetnutzer online ein, während es 2019 noch 70 Prozent waren. Davon bestellte knapp ein Drittel (29 Prozent) Getränke und Essen von Restaurants oder Catering-Services nach Hause.

Jede fünfte Person (19 Prozent) erwarb Lebensmittel und Getränke von Supermärkten über das Internet. Auch Reinigungsmittel, Hygiene- und Körperpflegeartikel (16 Prozent) wurden häufig online bestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...