Deutschland

So stark ist die Nutzung von Video-Telefonaten und Online-Shopping gestiegen

Das Statistische Bundesamt meldet einen starken Anstieg der Video-Telefonate über Anbieter wie Skype, Zoom, Facetime, WhatsApp oder Viber sowie beim Online-Shopping. Hauptursache seien die Kontaktbeschränkungen wegen Corona.
11.08.2020 09:18
Lesezeit: 1 min
So stark ist die Nutzung von Video-Telefonaten und Online-Shopping gestiegen
Video-Telefonate boomen. (Foto: dpa) Foto: Ina Fassbender

Die Corona-Pandemie führt zu einem Boom von Videochats und Online-Telefonie. Auch der Trend zum Online-Shopping wird offenbar von der Pandemie weiter befeuert.

Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, führten im ersten Quartal 68 Prozent der rund 67 Millionen Internetnutzer ab zehn Jahren in Deutschland Video-Telefonate über Anbieter wie Skype, Zoom, Facetime, WhatsApp oder Viber. Ein Jahr zuvor lag der Anteil noch bei 59 Prozent.

"Die starke Zunahme [bei Video-Telefonaten] könnte ein erstes Anzeichen für die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen zu Beginn der Corona-Pandemie sein", betonten die Statistiker. So hat etwa das Arbeiten von Zuhause stark zugenommen.

Im ersten Quartal kauften 73 Prozent der Internetnutzer online ein, während es 2019 noch 70 Prozent waren. Davon bestellte knapp ein Drittel (29 Prozent) Getränke und Essen von Restaurants oder Catering-Services nach Hause.

Jede fünfte Person (19 Prozent) erwarb Lebensmittel und Getränke von Supermärkten über das Internet. Auch Reinigungsmittel, Hygiene- und Körperpflegeartikel (16 Prozent) wurden häufig online bestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...