Finanzen

Ein neuer Trend? Großer US-Pensionsfonds nimmt Gold in sein Portfolio auf

Ein 16 Milliarden Dollar schwerer US-Pensionsfonds hat beschlossen, 5 Prozent seiner Vermögenswerte in Gold zu investieren. Sollten andere Pensionsfonds dem Beispiel folgen wollen, so dürfte das Gold schnell knapp werden.
01.09.2020 08:00
Lesezeit: 1 min
Ein neuer Trend? Großer US-Pensionsfonds nimmt Gold in sein Portfolio auf
Die weltweite Menge an investierbarem Gold ist gering im Vergleich zum Aktienmarkt. (Foto: dpa) Foto: Karl Mathis

Der 16 Milliarden Dollar schwere Pensionsfonds von Polizei und Feuerwehr im US-Bundesstaat Ohio hat eine erhebliche Investition in Gold beschlossen, berichtet Bloomberg Law. Das Fonds hat beschlossen, 5 Prozent seiner Vermögenswerte in Gold anzulegen, um auf diese Weise sein Portfolio zu diversifizieren und sich gegen das Inflationsrisiko abzusichern.

Mit dieser erheblichen Investition in Gold folgt der Fonds dem Rat seines Anlageberaters Wilshire Associates. Die Änderung im Portfolio wurde als "erster Schritt" in einer laufenden Vermögensüberprüfung genehmigt, die dem Vorstand des Fonds am 26. August vorgelegt wurde.

Interessanterweise plant der Fonds, die Goldinvestition mithilfe einer Kreditaufnahme zu finanzieren, wie Pensions & Investments berichtet. Demnach erhöht der Fonds seine Hebelwirkung von 20 Prozent auf 25 Prozent, um diese Änderung vorzunehmen.

Zu dem Strategiewechsel bei dem Pensionsfonds hat möglicherweise auch beigetragen, dass der Starinvestor und Gold-Skeptiker Warren Buffett dieses Jahr erhebliche Investitionen in den Goldsektor getätigt hat, während die Aktien von Banken und Fluggesellschaften aus den Depots geflogen sind.

Der entscheidende Unterschied zwischen dem Aktienmarkt und Gold besteht darin, dass der Aktienmarkt eine Größe von vielen hundert Billionen Dollar hat. Die weltweite Menge an investierbarem Gold hingegen beträgt nur gut 1 Billion Dollar. Das bedeutet, wenn andere Pensionsfonds dem Trend folgen, dann muss der Goldpreis notgedrungen stark in die Höhe schießen.

Lesen Sie morgen in den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, welche 16 Gründe ein großer Vermögensverwalter kürzlich seinen Investoren mitgeteilt hat, warum er derzeit Aktien Stück für Stück aus seinem Portfolio abstößt und stattdessen Gold in sein Portfolio aufnimmt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...