Technologie

Im Stile von "Top Gun": Künstliche Intelligenz besiegt im Zweikampf menschlichen Kampf-Jet-Piloten

Auch das Militär wird künftig nicht um die künstliche Intelligenz umhinkommen. "Die neue Top Gun", prophezeit ein wichtiger Fachdienst.
06.09.2020 16:47
Lesezeit: 1 min
Im Stile von "Top Gun": Künstliche Intelligenz besiegt im Zweikampf menschlichen Kampf-Jet-Piloten
F-16-Kampfjets im Einsatz. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Die Digitalisierung wird beim Militär immer wichtiger: So hat die Forschungsgemeinschaft des US-Verteidigungsministeriums DARPA einen Luftkampf am Boden in einem Simulator veranstaltet, bei der eine Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt wurde. Die Wissenschaftler ließen dabei zwei Jets gegeneinander antreten. Der eine wurde von einem menschlichen Piloten gesteuert, der andere hingegen durch eine Künstliche Intelligenz. Das berichtet die Onlineausgabe des Fachmagazins „Militär Airforce Magazin“.

Das Ergebnis: Der Jet, der von der KI gelenkt worden ist, schlug den Menschen um Längen. In Zahlen ausgedrückt: Die Technologie trug einen Sieg von 5:0 davon. Dieses Ergebnis ist umso erstaunlicher, weil der Pilot ein erfahrener Flieger gewesen war, der schon mehr als 2.000 Flugstunden absolviert hat – und zwar in gewichtigen Kampfjets wie dem Mehrzweckflugzeug F-16.

Der Hauptgrund für die riesige Überlegenheit der Maschine gegenüber dem Menschen: Die KI konnte pausenlos funktionieren, was ein menschlicher Organismus nicht kann. Die Technik war einfach in allem genauer: Bei der Auswahl der Ziele, dem Angriff und bei der Belastbarkeit.

Dies war zwar nur eine Simulation am Boden, doch halten viele Fachleute die KI bereits für die Waffe der Zukunft. „Die neue Top Gun“, schreibt beispielsweise der Fachdienst „Bloomberg“. „Der Markt dürfte 2025 nach der Pandemie wieder ein starkes Wachstum erreichen“, kommentieren die Fachleute des US-Analysehauses Orbis Research. Sie weisen auf wichtige Akteure hin, die dem Markt in Zukunft bedeutende Impulse geben werden. Dazu gehören die US-Waffenhersteller General Dynamics, Lockheed Martin und Northrop Grumman.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...