Finanzen

Europas Börsen deutlich schwächer, doch Bankaktien legen kräftig zu

Lesezeit: 2 min
04.09.2020 18:09  Aktualisiert: 04.09.2020 18:09
Im Sog eines erneuten Ausverkaufs im US-Technologiesektor sind Europas Börsen zum Wochenschluss unter die Räder gekommen. Doch die Aktien der Banken haben deutlich zugelegt.
Europas Börsen deutlich schwächer, doch Bankaktien legen kräftig zu
Ein Bildschirm an der Madrider Börse zeigt am Freitag die Aktienwerte von Caixabank an. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax rutschte am Freitag um rund 1,7 Prozent auf ein Zwei-Wochen-Tief von 12.842 Punkten, sein europäisches Pendent EuroStoxx50 gab ebenso stark nach. Die Technologiebörse ging den zweiten Tag in Folge um bis zu fünf Prozent in die Knie.

Dabei hatte eine fortgesetzte Erholung am US-Arbeitsmarkt zunächst für Erleichterung bei den Investoren gesorgt. In den USA stieg die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im August um 1,37 Millionen und damit in etwa so stark wie erwartet. Die in einer getrennten Umfrage ermittelte Arbeitslosenquote fiel überraschend deutlich auf 8,4 von 10,2 Prozent. "Die Börsianer dürfen erst einmal aufatmen", sagte Portfoliomanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Die US-Unternehmen holen weiterhin Arbeiter zurück, aber eben in langsamerem Tempo."

Auch in Deutschland fiel das Auftragsplus für die deutsche Industrie im Juli geringer aus als erwartet. "Die leicht erreichbaren Früchte sind geerntet, jetzt wird die konjunkturelle Aufholjagd an Dynamik einbüßen", warnte LBBW-Ökonom Jens-Oliver Niklasch. Der Euro sackte um 0,4 Prozent auf knapp unter 1,18 Dollar ab.

Im Fokus der Aktienanleger stand aber der zweite Nasdaq-Kurseinbruch in Folge von bis zu fünf Prozent. Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst CMC Markets, sprach von einem "Realitäts-Check für die sorglosen US-Tech-Investoren." Nach der Rekordjagd der vergangenen Wochen werde den Marktteilnehmern klar, dass es eben nicht um Kurssteigerungen zum Selbstzweck gehe, "sondern hier sind Unternehmen, die überleben und investieren müssen." Die Geschäftsaussichten für die Branchen-Riesen Facebook, Apple, Amazon, Microsoft und Google seien allerdings weiterhin gut und ein Kursrücksetzer bis zu einem gewissen Grad nicht verwunderlich, sagte Eric Papesh vom Investmenthaus T.Rowe Price.

BANKENSEKTOR IM M&A-FIEBER

Eine Bankenfusion in Spanien sorgte im Finanzsektor für Kursfantasien. Die Kreditinstitute Bankia und Caixabank wollen sich zum größten Geldhaus in dem Land zusammenschließen. Die Aktien der Deutschen Bank standen mit einem Plus von 3,2 Prozent an der Dax-Spitze, im Mittelwerteindex MDax führte die Commerzbank mit einem Aufschlag von rund neun Prozent die Gewinnerliste an. Der europäische Bankenindex notierte 1,3 Prozent höher. Die Papiere der nach der Finanzkrise vom Staat geretteten Bankia schnellten um rund ein Drittel nach oben, die Papiere der Caixabank gewannen zwölf Prozent.

Einen Tag nach dem Sprung auf ein frisches Rekordhoch ging es hingegen für Vonovia-Aktien um 6,4 Prozent nach unten. Der größte deutsche Immobilienkonzern nahm rund eine Milliarde Euro am Kapitalmarkt auf, um Schulden zurückzuzahlen und neue Projekte zu finanzieren. Auch Deutsche Wohnen verloren 5,9 Prozent.

In Großbritannien zogen sich Anleger aus Furcht vor Kartellstrafen aus Aktien von Eigenheimbauern zurück. Die Papiere von Barratt, Taylor Wimpey und Persimmon fielen an der Londoner Börse um bis zu 6,3 Prozent. Die Wettbewerbsbehörde CMA eröffnete ein Verfahren wegen des Verdachts auf Verletzung von Verbraucherschutzrechten.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Deutschland
Deutschland Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft

Nach massiven Widerständen hat die Ampel-Regierung das geplante Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft. Es gibt nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...