Marktbericht

Technologie-Werte schieben DAX wieder nach vorn - abends das große Warten auf Lagarde

Das deutsche Leitbarometer hat gestern wieder die Marke von 13.000 Punkten übersprungen. Die Börsen sind dabei, die früheren Verluste zu kompensieren. Heute Nachmittag gibt es wieder US-Konjunkturdaten.
10.09.2020 08:26
Aktualisiert: 10.09.2020 08:26
Lesezeit: 1 min
Technologie-Werte schieben DAX wieder nach vorn - abends das große Warten auf Lagarde
Der Aktienmarkt präsentierte sich gestern wieder mit Gewinnen. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer entwickelt sich weiterhin sehr unruhig: Der DAX beendete diesmal den Handelstag am Mittwoch mit einem Plus von 2,6 Prozent auf 13.240 Punkten. Die Börse erhielt aus Übersee Rückwind, weil die Handelsplätze in den USA wieder dabei sind, ihre Verluste vom Vortag zu kompensieren. Der Dow Jones Industriel gewann 1,6 Prozent, während die Technologie-Börse Nasdaq 2,8 Prozent zulegte.

Da sich die Tec-Werte in den USA wieder erholen, entwickeln sich auch die Technologie-Aktien in Deutschland. Diese Aktien haben hierzulande gestern am besten performt. Sie haben dem deutschen Leitbarometer die wichtigsten Impulse gegeben: So legte Infineon 3,9 Prozent auf 23,96 Euro zu, und SAP verbuchte einen Gewinn von 3,1 Prozent auf 137,52 Euro. Darüber hinaus schloss Siemens die Sitzung mit einem Zuschlag von 2,3 Prozent auf 118,14 Euro.

Heute wieder Konjunkturdaten aus den USA

Nachmittags stehen wieder Konjunkturdaten an – und zwar aus Europa, aber auch den USA. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird um 13.45 Uhr in Frankfurt die Ergebnisse für ihre Sitzung bekannt geben. Es geht um das Wachstum und die Inflation in der Eurozone.

Um 14.30 Uhr werden die Erstanträge für die Arbeitslosenhilfe präsentiert. Zudem erwarten die Anleger die US-Erzeugerpreise für den August.

Und am Abend warten die Investoren auf die EZB-Präsidentin Christine Lagarde, die im Vorfeld der virtuellen Herbstkonferenz der Deutschen Bank eine Rede halten wird. Am Freitag findet die Veranstaltung unter dem Thema „Bankwesen und Zahlung“ (Original-Titel: „Banking and Payments“) statt. Danach werden sich auf einer Podiumsdiskussion Bundesbankpräsident Jens Weidmann und sein französischer Amtskollege François Villeroy de Galhau austauschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Technologie
Technologie EU warnt: Reale Emissionen von Plug-in-Hybriden 5-mal so hoch wie angegeben
06.11.2025

Plug-in-Hybride gelten als umweltfreundliche Alternative, doch ihre realen CO₂-Emissionen liegen deutlich über den offiziellen Angaben....

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie im Aufwind: Autobauer erzielt Gewinn wie prognostiziert – was Anleger jetzt wissen müssen
05.11.2025

Die BMW-Aktie legt deutlich zu, doch hinter den glänzenden Zahlen verbirgt sich mehr als nur ein starkes Quartal. Stabilisierung in China,...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs schließt wieder über 24.000 Punkten – Anleger in Frankfurt atmen auf
05.11.2025

Nach einem turbulenten Wochenbeginn zeigt sich der DAX-Kurs überraschend robust. Trotz globaler Unsicherheiten und schwankender US-Daten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Industrie im Umbruch: Produktion wächst, Aufträge und Beschäftigung sinken
05.11.2025

Die Industrie in Europa zeigt ein uneinheitliches Bild. Einige Länder steigern ihre Produktion, während andernorts Aufträge und...

DWN
Technologie
Technologie „DeepL Agent“: Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten
05.11.2025

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau Mittelstand: Jedes vierte Familienunternehmen baut Jobs ab
05.11.2025

Auch bei den Familienunternehmen in Deutschland sind zunehmend Jobs in Gefahr: 23 Prozent der Unternehmer wollen in diesem Quartal...

DWN
Politik
Politik New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
05.11.2025

Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon...