Finanzen

Auch Deutsche Bank beteiligt? Großbanken sollen fast drei Billionen Euro gewaschen haben

Die Deutsche Bank, JP Morgan und drei weitere Banken sollen 2,7 Billionen US-Dollar an „schmutzigen Geldern“ verschoben haben.
21.09.2020 16:28
Aktualisiert: 21.09.2020 16:28
Lesezeit: 2 min
Auch Deutsche Bank beteiligt? Großbanken sollen fast drei Billionen Euro gewaschen haben
Die größte US-Bank JPMorgan steckt in Schwierigkeiten. (Foto: dpa) Foto: Justin Lane

Laut einer neuen Untersuchung des International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) sollen JPMorgan Chase & Co., die Deutsche Bank AG und weitere globale Banken in den letzten zwei Jahrzehnten illegale Geschäfte getätigt haben - selbst nachdem die USA diesen Finanzinstituten Strafen auferlegt hatten.

„Die Aufzeichnungen zeigen, dass fünf globale Banken - JPMorgan, HSBC, Standard Chartered Bank, Deutsche Bank und Bank of New York Mellon - weiterhin von mächtigen und gefährlichen Akteuren profitierten, selbst nachdem die US-Behörden diese Finanzinstitute wegen früherer Fehler bei der Eindämmung schmutziger Geldströme bestraft hatten. JPMorgan, die größte Bank mit Sitz in den USA, hat Geld für Menschen und Unternehmen bewegt, die mit der massiven Plünderung öffentlicher Gelder in Malaysia, Venezuela und der Ukraine in Verbindung stehen“, so das ICIJ.

Aus den geheimen Aufzeichnungen geht hervor, dass die Deutsche Bank zwischen 2003 und 2017 Transaktionen in Höhe von mehr als elf Milliarden US-Dollar Unternehmen durchgeführt hat, die sich unter der Kontrolle des Oligarchen Oleg Deripaska befanden. Aus den Aufzeichnungen geht auch hervor, dass die Deutsche Bank und Standard Chartered zwischen 2010 und 2016 Transaktionen für die lateinamerikanische Baufirma Odebrecht SA, die hinter dem größten US-amerikanischen Bestechungsfall in der Geschichte steht, getätigt hat.

In den Dokumenten wurden Transaktionen zwischen 1999 und 2017 in Höhe von mehr als zwei Billionen US-Dollar (2,7 Billionen US-Dollar) identifiziert, die von den internen Compliance-Beauftragten der Finanzinstitute als mögliche Geldwäsche oder andere kriminelle Aktivitäten gekennzeichnet wurden. Die beiden größten Banken sind die Deutsche Bank, die 1,3 Billionen US-Dollar verdächtiges Geld in den Akten ausgewiesen hat, und JPMorgan, die 514 Milliarden US-Dollar ausgewiesen hat.

Die Untersuchung basierte auf mehr als 2100 „Verdachtsmeldungen“, die von Banken beim Financial Crimes Enforcement Network des US-Finanzministeriums eingereicht wurden. Der Bericht, der als FinCEN-Dateien bezeichnet wird, war das Ergebnis einer Untersuchung von mehr als 100 Medienorganisationen in 88 Ländern.

JP Morgan teilte mit: „Wir melden verdächtige Aktivitäten an die Regierung, damit die Strafverfolgung Finanzkriminalität bekämpfen kann. Wir haben eine führende Rolle bei der Reform der Geldwäschebekämpfung gespielt, die die Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen Finanzverbrechen durch Regierung und Strafverfolgungsbehörden modernisieren wird.

Doch die betroffenen Banken reichten häufig erst verdächtige Aktivitätsberichte ein, nachdem eine Transaktion oder ein Kunde Gegenstand eines negativen Nachrichtenberichts oder einer staatlichen Untersuchung geworden war, so das ICIJ unter Berufung auf die Dokumente.

Die Deutsche Bank antwortete in einer Erklärung, dass die Organisation „ICIJ über eine Reihe historischer Probleme berichtet hat“ und die mit der Bank verbundenen Probleme den Aufsichtsbehörden „bekannt“ sind.

„Die Probleme wurden bereits untersucht und führten zu behördlichen Beschlüssen, in denen die Zusammenarbeit und Sanierung der Bank öffentlich anerkannt wurde“, so die Deutsche Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...

DWN
Technologie
Technologie Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
14.11.2025

Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken....

DWN
Politik
Politik Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
14.11.2025

Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern...

DWN
Finanzen
Finanzen Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
14.11.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft BDI begrüßt Industriestrompreis: Entlastung für energieintensive Unternehmen
14.11.2025

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht in der Einigung auf einen Industriestrompreis einen entscheidenden Schritt zur...