Finanzen

Auch Deutsche Bank beteiligt? Großbanken sollen fast drei Billionen Euro gewaschen haben

Die Deutsche Bank, JP Morgan und drei weitere Banken sollen 2,7 Billionen US-Dollar an „schmutzigen Geldern“ verschoben haben.
21.09.2020 16:28
Aktualisiert: 21.09.2020 16:28
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Auch Deutsche Bank beteiligt? Großbanken sollen fast drei Billionen Euro gewaschen haben
Die größte US-Bank JPMorgan steckt in Schwierigkeiten. (Foto: dpa) Foto: Justin Lane

Laut einer neuen Untersuchung des International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) sollen JPMorgan Chase & Co., die Deutsche Bank AG und weitere globale Banken in den letzten zwei Jahrzehnten illegale Geschäfte getätigt haben - selbst nachdem die USA diesen Finanzinstituten Strafen auferlegt hatten.

„Die Aufzeichnungen zeigen, dass fünf globale Banken - JPMorgan, HSBC, Standard Chartered Bank, Deutsche Bank und Bank of New York Mellon - weiterhin von mächtigen und gefährlichen Akteuren profitierten, selbst nachdem die US-Behörden diese Finanzinstitute wegen früherer Fehler bei der Eindämmung schmutziger Geldströme bestraft hatten. JPMorgan, die größte Bank mit Sitz in den USA, hat Geld für Menschen und Unternehmen bewegt, die mit der massiven Plünderung öffentlicher Gelder in Malaysia, Venezuela und der Ukraine in Verbindung stehen“, so das ICIJ.

Aus den geheimen Aufzeichnungen geht hervor, dass die Deutsche Bank zwischen 2003 und 2017 Transaktionen in Höhe von mehr als elf Milliarden US-Dollar Unternehmen durchgeführt hat, die sich unter der Kontrolle des Oligarchen Oleg Deripaska befanden. Aus den Aufzeichnungen geht auch hervor, dass die Deutsche Bank und Standard Chartered zwischen 2010 und 2016 Transaktionen für die lateinamerikanische Baufirma Odebrecht SA, die hinter dem größten US-amerikanischen Bestechungsfall in der Geschichte steht, getätigt hat.

In den Dokumenten wurden Transaktionen zwischen 1999 und 2017 in Höhe von mehr als zwei Billionen US-Dollar (2,7 Billionen US-Dollar) identifiziert, die von den internen Compliance-Beauftragten der Finanzinstitute als mögliche Geldwäsche oder andere kriminelle Aktivitäten gekennzeichnet wurden. Die beiden größten Banken sind die Deutsche Bank, die 1,3 Billionen US-Dollar verdächtiges Geld in den Akten ausgewiesen hat, und JPMorgan, die 514 Milliarden US-Dollar ausgewiesen hat.

Die Untersuchung basierte auf mehr als 2100 „Verdachtsmeldungen“, die von Banken beim Financial Crimes Enforcement Network des US-Finanzministeriums eingereicht wurden. Der Bericht, der als FinCEN-Dateien bezeichnet wird, war das Ergebnis einer Untersuchung von mehr als 100 Medienorganisationen in 88 Ländern.

JP Morgan teilte mit: „Wir melden verdächtige Aktivitäten an die Regierung, damit die Strafverfolgung Finanzkriminalität bekämpfen kann. Wir haben eine führende Rolle bei der Reform der Geldwäschebekämpfung gespielt, die die Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen Finanzverbrechen durch Regierung und Strafverfolgungsbehörden modernisieren wird.

Doch die betroffenen Banken reichten häufig erst verdächtige Aktivitätsberichte ein, nachdem eine Transaktion oder ein Kunde Gegenstand eines negativen Nachrichtenberichts oder einer staatlichen Untersuchung geworden war, so das ICIJ unter Berufung auf die Dokumente.

Die Deutsche Bank antwortete in einer Erklärung, dass die Organisation „ICIJ über eine Reihe historischer Probleme berichtet hat“ und die mit der Bank verbundenen Probleme den Aufsichtsbehörden „bekannt“ sind.

„Die Probleme wurden bereits untersucht und führten zu behördlichen Beschlüssen, in denen die Zusammenarbeit und Sanierung der Bank öffentlich anerkannt wurde“, so die Deutsche Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...