Finanzen

Europas Großbanken bereiten sich auf Welle von Fusionen vor

Europas Finanzbranche steht vor einer Welle von Fusionen und Übernahmen. Die Zusammenschlüsse sind Insidern zufolge unvermeidlich. So spielt zum Beispiel die UBS ein Zusammengehen mit einer ganzen Reihe von Rivalen durch, darunter auch die Deutsche Bank.
22.09.2020 16:32
Aktualisiert: 22.09.2020 16:32
Lesezeit: 2 min
Europas Großbanken bereiten sich auf Welle von Fusionen vor
UBS-Chef Sergio Ermotti hat eine ganz Liste mit möglichen Fusionspartnern. (Foto: dpa) Foto: Walter Bieri

Top-Banker sehen auf die Finanzbranche eine Welle von Fusionen und Übernahmen zukommen. Deutsche-Bank-Finanzchef James von Moltke sagte am Dienstag, man bereite sich auf mögliche Zusammenschlüsse vor und wolle Gelegenheiten am Schopf packen. So schließt das größte deutsche Geldhaus derzeit mehr als hundert Filialen in Deutschland. Auch die beiden Schweizer Institute Credit Suisse und UBS bringen sich für Zusammenschlüsse in Stellung.

"Der Zug hat den Bahnhof verlassen, und eine Konsolidierung ist unvermeidlich", sagte UBS-Chef Sergio Ermotti auf einer Investorenkonferenz. Aufsichtsbehörden seien mittlerweile offener für Zusammenschlüsse großer Banken. In Schweizer Medienberichten hatte es zuletzt geheißen, die UBS spiele ein Zusammengehen mit den Rivalen Credit Suisse und Deutsche Bank durch.

Mit ungewöhnlich klaren Worten brachte von Moltke die Ambitionen der Deutschen Bank auf den Punkt. "Wir fokussieren uns auf die Umsetzung unserer eigenen Strategie und wir sind der Überzeugung, dass uns diese Strategie auf Fusionen vorbereitet, wenn die Zeit gekommen ist und sich die richtigen Gelegenheiten ergeben", sagte er bei einer Online-Analystenkonferenz. Das Institut sei bereit für eine Fusionswelle. "Die Konsolidierung wird in Europa an Fahrt aufnehmen." Die industrielle Logik hinter Bankenfusionen sei groß. Übernahmen im Heimatmarkt seien aber nach wie vor schwierig. 2019 hatte die Deutsche Bank eine Fusion mit der Commerzbank ausgelotet, die Gespräche wurden aber nach einigen Wochen wieder gestoppt.

Auch Credit-Suisse-Chef Thomas Gottstein sieht Hürden bei Zusammenschlüssen innerhalb der Landesgrenzen. Doch die anhaltend niedrigen Zinsen belasteten die Erträge und erhöhten den Fusionsdruck. "Schauen wir mal, wie sich das entwickelt", sagte der Manager. "Aber prinzipiell machen sie sehr viel Sinn."

Ermotti ließ dagegen keinen Zweifel daran, dass die Schweizer bei einer Konsolidierung dabei sein wollen. "Das ist gut für die Märkte." Aber Größe an sich sei bedeutungslos. Entscheidend sei, in einem Bereich groß zu sein, um nachhaltigen Aktionärswert zu schaffen. In der Vergangenheit sei die Debatte in Europa zu stark von der Frage geprägt gewesen, welche Risiken für das Finanzsystem von großen Banken ausgehe. Mit der Coronavirus-Krise habe aber ein Umdenken eingesetzt. Aufsichtsbehörden seien nun bereit, diese Fragen neu zu bewerten.

Medienberichten zufolge gibt es bei der UBS eine Wunschliste für potenzielle Partner - darauf seien die Deutsche Bank, BNP Paribas und Barclays. Mitarbeiter von UBS-Präsident Axel Weber hätten die Möglichkeit einer Fusion mit der Credit Suisse durchgespielt, sagte ein Insider.

Die deutsche Finanzaufsicht BaFin hält Fusionen jedoch nicht für das Allheilmittel. Zusammenschlüsse könnten helfen, Kosten zu senken und mehr Spielräume für Preiserhöhungen geben, sagte BaFin-Exekutivdirektor Raimund Röseler. "Aber glauben wir wirklich, dass sich die Probleme des deutschen Bankenmarktes lösen würden, wenn wir statt 1400 nur noch 700 oder 500 Banken haben? Ich glaube nicht." Banken müssten sich vielmehr darum kümmern, neue Strategien umzusetzen. Die Kosten im Verhältnis zum Ertrag seien im Vergleich zu anderen Ländern zu hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...