Politik

Bundesregierung plant Pflicht zu CO2-freiem Kerosin im Flugverkehr

Die Bundesregierung treibt den Klimakampf schneller voran, als von der EU vorgegeben. Einem Gesetzentwurf zufolge sollen bis 2030 mindestens zwei Prozent des verkauften Flugbenzins aus erneuerbaren Energien stammen
25.09.2020 15:09
Aktualisiert: 25.09.2020 15:09
Lesezeit: 2 min
Bundesregierung plant Pflicht zu CO2-freiem Kerosin im Flugverkehr
Die Bundesregierung plant erstmals eine Quote für CO2-freies Kerosin im Flugverkehr. (Foto: dpa) Foto: Axel Heimken

Deutschland will den Klimaschutz im Verkehr vorantreiben und die EU-Vorgaben deutlich übertreffen. Schon 2026 statt erst 2030 sollen 14 Prozent des Treibstoffs aus erneuerbaren Energien stammen, wie aus einem Gesetzentwurf des Umweltministeriums vom Freitag hervorgeht. Derzeit liegt der Anteil bei unter sechs Prozent. Für das Ziel soll verstärkt Wasserstoff aus erneuerbaren Energien eingesetzt werden sowie erstmals eine Quote für CO2-freies Kerosin im Flugverkehr kommen.

Bis 2030 müssten mindestens zwei Prozent des verkauften Flugbenzins aus erneuerbaren Energien stammen, was etwa 200.000 Tonnen im Jahr entsprechend würde, heißt es im Entwurf. Pflanzlicher Kraftstoff ist dafür verboten. Auch in Benzin und Diesel soll die Beimischung wegen ökologischer Bedenken von etwa 3,4 Prozent nicht weiter steigen sondern sinken. Das besonders umstrittene Palmöl soll bis 2026 ganz aus Sprit verbannt werden.

"Das kommende Jahrzehnt wird im Verkehr von einem Transformationsprozess geprägt sein, den wir aktiv vorantreiben", erklärte das Umweltministerium. Der Entwurf geht jetzt in die Abstimmung mit anderen Ressorts sowie Wirtschaftsverbänden. Der Verkehrssektor in Deutschland kommt beim Klimaschutz seit Jahren kaum voran und hat als einziger Bereich seine Emissionen seit 1990 nicht reduziert.

TANK-ODER-TELLER-DISKUSSION BEENDEN

Große Hoffnungen setzt man auf den Ausbau der Elektro-Mobilität beim Pkw. Strom aus erneuerbaren Energien soll hier bei der Anrechnung gemäß der EU-Richtlinie laut dem Gesetzentwurf besonders stark gewichtet werden, was die Ziel-Erfüllung erleichtert. Der Einsatz pflanzlicher Biokraftstoffe soll dagegen zurückgedrängt werden. Der Einsatz etwa von Palmöl, Mais oder Weizen hat weltweit zu einer "Tank oder Teller"-Debatte geführt, da in vielen Ländern knappe Lebensmittel für Treibstoff verarbeitet werden.

ÖKO-QUOTE FÜR KEROSIN UMSTRITTEN

Besonders umstritten in der Regierung dürfte die Pflichtquote von CO2-freiem Flugbenzin sein. 2026 sollen 0,5 Prozent des in Deutschland verkauften Treibstoffs aus erneuerbaren Energien produziert werden, was etwa 50.000 Tonnen entsprechen dürfte. 2028 sollen es dann ein Prozent und 2030 zwei Prozent sein. Dieser Kraftstoff ist derzeit noch etwa viermal so teuer wie fossiles Kerosin. Mit der Quote will man einen Anreiz zum Bau von Elektrolyse-Anlage für Wasserstoff schaffen.

Der Bundesverband der Luftverkehrswirtschaft (BDL) forderte, dass eine solche Quote zumindest europaweit vereinbart werden müsste, damit die höheren Kosten nicht ein Wettbewerbsnachteil für Lufthansa und die anderen deutschen Airlines wird. "Ein deutscher Alleingang bei der Quote wäre nur dann denkbar, wenn der entstehende Kostennachteil für die heimischen Unternehmen ausgeglichen wird, etwa mit den Einnahmen aus der Luftverkehrsteuer", erklärte BDL-Hauptgeschäftsführer Matthias von Randow.

Das Bundesverkehrsministerium hielt sich zu dem Vorstoß bedeckt: Ein Sprecher sagte, man arbeite grundsätzlich daran, dass der Luftverkehr klimafreundlicher werde. Dazu gehöre auch, dass regenerative Kraftstoffe eingesetzt würden. Das Umweltministerium will mit der Strategie zum Einsatz erneuerbarer Energie im Verkehr Deutschland auch Spielraum verschaffen, sollten im Rahmen des derzeit verhandelten "Green Deal" auf EU-Ebene zusätzliche Verschärfungen für den Sektor beschlossen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...