Politik

Bundesregierung plant Pflicht zu CO2-freiem Kerosin im Flugverkehr

Die Bundesregierung treibt den Klimakampf schneller voran, als von der EU vorgegeben. Einem Gesetzentwurf zufolge sollen bis 2030 mindestens zwei Prozent des verkauften Flugbenzins aus erneuerbaren Energien stammen
25.09.2020 15:09
Aktualisiert: 25.09.2020 15:09
Lesezeit: 2 min
Bundesregierung plant Pflicht zu CO2-freiem Kerosin im Flugverkehr
Die Bundesregierung plant erstmals eine Quote für CO2-freies Kerosin im Flugverkehr. (Foto: dpa) Foto: Axel Heimken

Deutschland will den Klimaschutz im Verkehr vorantreiben und die EU-Vorgaben deutlich übertreffen. Schon 2026 statt erst 2030 sollen 14 Prozent des Treibstoffs aus erneuerbaren Energien stammen, wie aus einem Gesetzentwurf des Umweltministeriums vom Freitag hervorgeht. Derzeit liegt der Anteil bei unter sechs Prozent. Für das Ziel soll verstärkt Wasserstoff aus erneuerbaren Energien eingesetzt werden sowie erstmals eine Quote für CO2-freies Kerosin im Flugverkehr kommen.

Bis 2030 müssten mindestens zwei Prozent des verkauften Flugbenzins aus erneuerbaren Energien stammen, was etwa 200.000 Tonnen im Jahr entsprechend würde, heißt es im Entwurf. Pflanzlicher Kraftstoff ist dafür verboten. Auch in Benzin und Diesel soll die Beimischung wegen ökologischer Bedenken von etwa 3,4 Prozent nicht weiter steigen sondern sinken. Das besonders umstrittene Palmöl soll bis 2026 ganz aus Sprit verbannt werden.

"Das kommende Jahrzehnt wird im Verkehr von einem Transformationsprozess geprägt sein, den wir aktiv vorantreiben", erklärte das Umweltministerium. Der Entwurf geht jetzt in die Abstimmung mit anderen Ressorts sowie Wirtschaftsverbänden. Der Verkehrssektor in Deutschland kommt beim Klimaschutz seit Jahren kaum voran und hat als einziger Bereich seine Emissionen seit 1990 nicht reduziert.

TANK-ODER-TELLER-DISKUSSION BEENDEN

Große Hoffnungen setzt man auf den Ausbau der Elektro-Mobilität beim Pkw. Strom aus erneuerbaren Energien soll hier bei der Anrechnung gemäß der EU-Richtlinie laut dem Gesetzentwurf besonders stark gewichtet werden, was die Ziel-Erfüllung erleichtert. Der Einsatz pflanzlicher Biokraftstoffe soll dagegen zurückgedrängt werden. Der Einsatz etwa von Palmöl, Mais oder Weizen hat weltweit zu einer "Tank oder Teller"-Debatte geführt, da in vielen Ländern knappe Lebensmittel für Treibstoff verarbeitet werden.

ÖKO-QUOTE FÜR KEROSIN UMSTRITTEN

Besonders umstritten in der Regierung dürfte die Pflichtquote von CO2-freiem Flugbenzin sein. 2026 sollen 0,5 Prozent des in Deutschland verkauften Treibstoffs aus erneuerbaren Energien produziert werden, was etwa 50.000 Tonnen entsprechen dürfte. 2028 sollen es dann ein Prozent und 2030 zwei Prozent sein. Dieser Kraftstoff ist derzeit noch etwa viermal so teuer wie fossiles Kerosin. Mit der Quote will man einen Anreiz zum Bau von Elektrolyse-Anlage für Wasserstoff schaffen.

Der Bundesverband der Luftverkehrswirtschaft (BDL) forderte, dass eine solche Quote zumindest europaweit vereinbart werden müsste, damit die höheren Kosten nicht ein Wettbewerbsnachteil für Lufthansa und die anderen deutschen Airlines wird. "Ein deutscher Alleingang bei der Quote wäre nur dann denkbar, wenn der entstehende Kostennachteil für die heimischen Unternehmen ausgeglichen wird, etwa mit den Einnahmen aus der Luftverkehrsteuer", erklärte BDL-Hauptgeschäftsführer Matthias von Randow.

Das Bundesverkehrsministerium hielt sich zu dem Vorstoß bedeckt: Ein Sprecher sagte, man arbeite grundsätzlich daran, dass der Luftverkehr klimafreundlicher werde. Dazu gehöre auch, dass regenerative Kraftstoffe eingesetzt würden. Das Umweltministerium will mit der Strategie zum Einsatz erneuerbarer Energie im Verkehr Deutschland auch Spielraum verschaffen, sollten im Rahmen des derzeit verhandelten "Green Deal" auf EU-Ebene zusätzliche Verschärfungen für den Sektor beschlossen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Buffetts Abgang, Zölle, Milliardenflucht: Steht der Markt vor einem Wendepunkt?
13.05.2025

Turbulente Zeiten an der Wall Street: Während Großinvestoren Milliarden abziehen und Strategen vor dem Ende des Booms warnen, stürmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...