Finanzen

Insider: Neuer Richtungsstreit an der Spitze der EZB ausgebrochen

Im Führungsgremium der Europäischen Zentralbank sollen namentlich nicht bekannten Insidern zufolge neue Grabenkämpfe ausgebrochen sein.
29.09.2020 09:00
Lesezeit: 2 min
Insider: Neuer Richtungsstreit an der Spitze der EZB ausgebrochen
Frankfurt/Main: Ein junger Mann steht mit seinem Bike vor dem EZB-Turm. (Foto: dpa) Foto: Andreas Arnold

In der Führungsspitze der EZB ist offenbar ein Streit über den weiteren Kurs in der Corona-Krise ausgebrochen. Dies bestätigten mehrere mit der Sache vertraute, namentlich nicht genannte, Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Damit scheint der von Präsidentin Christine Lagarde mühsam erreichte Burgfrieden in Gefahr, der die unter ihrem Vorgänger Mario Draghi ausgebrochenen Grabenkämpfe in der Führungsetage über die geldpolitische Ausrichtung vorerst beendete. Nun ringen erneut Verfechter eines harten geldpolitischen Kurses, sogenannte Falken, und Anhänger einer eher lockeren Linie (sogenannte Tauben) darum, wie die Europäische Zentralbank in der Corona-Krise weiter vorgehen soll.

Auf der September-Sitzung des EZB-Rats seien die Differenzen offen zum Vorschein gekommen, sagten die Insider, die mit den Vorgängen in der Frankfurter Zentrale der EZB vertraut sind. Kritik habe dabei insbesondere Chefvolkswirt Philip Lane auf sich gezogen, der nach Ansicht seiner Kritiker zu zögerlich auf den Anstieg des Euro-Kurses reagierte, der den Exporteuren zu schaffen macht und damit die wirtschaftliche Erholung der Euro-Zone zu bremsen droht.

Einige Währungshüter hätten auf der Sitzung eine stärkere verbale Intervention gegen den Anstieg gefordert, ähnlich wie es Draghi 2018 gemacht habe. Lane habe seine eher gemäßigte Linie jedoch durchgesetzt. Angesichts steigender Zahlen von Neuinfektionen mussten die Währungshüter zugleich darüber entscheiden, ob sie weitere Konjunkturimpulse setzen oder vorerst still halten und auf die Wirkung der bislang vereinbarten Maßnahmen vertrauen sollten. Der Rat entschied sich, nach mehreren großen Stützungsschritten die Füße still zu halten. Die Falken hatten sich laut Insidern zugleich vergeblich dafür eingesetzt, dass die EZB angesichts des freundlichen Marktumfelds das Volumen ihrer Anleihen-Käufe insgeheim verringern sollte, damit sie für den Fall neuer Marktturbulenzen genug Feuerkraft habe, ohne das Programm ausweiten zu müssen.

Einige Kritiker monierten, dass die Projektionen der EZB zu pessimistisch ausgefallen seien, da in ihnen bereits beschlossene fiskalische Maßnahmen noch nicht berücksichtigt worden seien, die der Konjunktur zusätzlichen Schub verleihen dürften. Nach neuen Prognosen der Volkswirte der Notenbank wird erwartet, dass der Konjunktureinbruch in diesem Jahr mit 8,0 Prozent etwas weniger stark sein wird als noch im Juni befürchtet wurde. Damals wurde mit einem Absturz um 8,7 Prozent gerechnet.

Aus dem EZB-Stab seien zudem Vorschläge laut geworden, das zuletzt im Juni aufgestockte Corona-Anleihenkrisenprogramm PEPP erneut auszuweiten - von derzeit 1,35 Billionen Euro auf zwei Billionen Euro. Lagarde habe dies aber vom Tisch gewischt. Die von der Präsidentin vorgezeichnete, eher abwartende Linie wurde allerdings jüngst von EZB-Direktor Fabio Panetta konterkariert, der die Losung ausgab: Angesichts der massiven wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie muss die EZB eher klotzen als kleckern. Zwar würden die seit März beschlossenen geldpolitischen Schritte die Konjunktur und auch die Inflation kräftig anschieben. Das seien bemerkenswerte Ergebnisse, sagte Panetta, der im sechsköpfigen Führungsteam unter anderem für das Ressort Internationale und Europäische Beziehungen zuständig ist. "Aber die Aussichten, mit denen wir konfrontiert sind, sind nichtsdestotrotz immer noch nicht befriedigend."

Das Vorpreschen des Italieners erinnert einen der von Reuters kontaktierten Insider an den Stil des früheren EZB-Chefs Draghi: "Es wirkt so, als wäre Mario zurück." Dabei hatte es Lagarde viele Mühe gekostet, den unter Draghi aufgetreten Riss in der Führungsebene der EZB zu kitten. Kritiker halten Draghi vor, abweichende Positionen häufig einfach weggewischt zu haben. Zudem habe er dazu geneigt, in öffentlichen Auftritten vor wichtigen geldpolitischen Entscheidungen starke Vorfestlegungen zu treffen. Dies habe Uneinigkeit unter den Euro-Wächtern geschürt, die bei ihren Zinstreffen traditionell stark auf Konsens abzielen.

Lagarde hatte diesem Vorgehen ihr Credo gegenübergestellt: "Ich suche immer nach der gemeinsamen Basis, um die verschiedenen Meinungen zusammenzubringen." Offenbar will sie dieser Linie trotz aller Differenzen im Rat weiter treu bleiben, wie einer der Insider vermutet: "Sie ist ständig am Telefon und hat im Juni einen Konsens erreicht. Daher habe ich keinen Grund zur Annahme, dass sie ihren Stil ändern wird."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...