Finanzen

Zentralbanken haben Goldkäufe gestoppt und verkaufen sogar wieder

Im August, als der Goldpreis erstmals die Marke von 2000 Dollar durchbrach, haben die Zentralbanken zum ersten Mal seit anderthalb Jahren netto wieder Gold verkauft. Was bedeutet dies nun für die Nachfrage und für die künftige Preisentwicklung?
08.10.2020 13:14
Aktualisiert: 08.10.2020 13:14
Lesezeit: 2 min

Im Laufe des Monats August haben die globalen Zentralbanken netto 12,3 Tonnen Gold verkauft. Dies geht aus Schätzungen hervor, die am Mittwoch vom Branchenverband World Gold Council veröffentlicht wurden. Zuvor hatten die Zentralbanken anderthalb Jahre lang Gold netto zugekauft.

Der Wechsel vom Kauf zum Verkauf des gelben Edelmetalls kam genau zu dem Zeitpunkt, als der Goldpreis Anfang August ein Rekordhoch von über 2.070 Dollar je Feinunze erreichte. Seitdem ist der Preis um mehr als 8 Prozent auf aktuelle rund 1.890 Dollar gefallen.

Die jüngsten Daten des World Gold Council zeigen auch den Rückzug einiger großer Käufer. Neben dem hohen Goldpreis spielt dabei wohl auch der Umstand eine Rolle, dass einige Länder erhebliche Ressourcen zur Bewältigung der Coronavirus-Krise benötigen.

"Alle Zentralbanken auf der ganzen Welt sehen sich einem großen Liquiditätsdruck ausgesetzt", zitiert die Financial Times Bernard Dahdah, einen Analysten bei der Pariser Investmentbank Natixis. Und weiter: "Jetzt ist nicht die Zeit, Gold zu horten, die Krankenhäuser brauchen das Geld."

Doch eine Reihe von Staaten ließen sich auch im August nicht davon abhalten, weiter Gold zu kaufen. Dies waren die Kirgisische Republik (5 Tonnen), Indien (4 Tonnen), die Türkei (3,9 Tonnen), die Vereinigten Arabischen Emirate (2,4 Tonnen), Katar (1,6 Tonnen), die Mongolei (1,3 Tonnen) und Kasachstan (1,3 Tonnen).

Doch die Käufe all dieser Länder wurden von dem einzigen Verkäufer bei weitem ausgeglichen. Und zwar verringerte Usbekistan seine Goldreserven um fast 32 Tonnen auf knapp 300 Tonnen, was nach Daten der Regierung immer noch mehr als die Hälfte gesamten Währungsreserven des Landes ausmacht.

Die Käufe der Zentralbanken waren nur ein geringerer Faktor für den diesjährigen Goldanstieg, der vor allem von einer Rekordnachfrage nach mit Gold unterlegten börsengehandelten Fonds (Gold-ETFs) dominiert wurde. Globale Investoren haben im Jahr 2020 bisher mehr als 60 Milliarden Dollar in solche ETFs investiert.

In den letzten Jahren waren die globalen Zentralbanken insgesamt starke Goldkäufer. So kaufen sie im Jahr 2018 die Rekordmenge von 651,5 Tonnen. Dies war der höchsten Wert seit 1971, als Länder wie Russland, die Türkei und Kasachstan versuchten, ihre Reserven vom Dollar abzukoppeln. Auch im letzten Jahr kauften die Zentralbanken wieder rund 650 Tonnen.

Russlands Zentralbank hatte bereits im März angekündigt, dass sie ab April keine weiteren Goldkäufe mehr tätigen werde, nachdem sie in den letzten fünf Jahren für rund 40 Milliarden Dollar Gold gekauft hatte. Auch die chinesische Zentralbank hat für dieses Jahr noch keine weiteren Goldkäufe gemeldet.

Die Türkei hat trotz aller Probleme mit der Landeswährung Lira ihre Bestände weiter aufgestockt und ist mit 194 Tonnen im bisherigen Jahresverlauf der größte Käufer. Nach Schätzungen des World Gold Council macht das Edelmetall nun 49 Prozent seiner gesamten Währungsreserven aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...