Finanzen

Zentralbanken haben Goldkäufe gestoppt und verkaufen sogar wieder

Im August, als der Goldpreis erstmals die Marke von 2000 Dollar durchbrach, haben die Zentralbanken zum ersten Mal seit anderthalb Jahren netto wieder Gold verkauft. Was bedeutet dies nun für die Nachfrage und für die künftige Preisentwicklung?
08.10.2020 13:14
Aktualisiert: 08.10.2020 13:14
Lesezeit: 2 min

Im Laufe des Monats August haben die globalen Zentralbanken netto 12,3 Tonnen Gold verkauft. Dies geht aus Schätzungen hervor, die am Mittwoch vom Branchenverband World Gold Council veröffentlicht wurden. Zuvor hatten die Zentralbanken anderthalb Jahre lang Gold netto zugekauft.

Der Wechsel vom Kauf zum Verkauf des gelben Edelmetalls kam genau zu dem Zeitpunkt, als der Goldpreis Anfang August ein Rekordhoch von über 2.070 Dollar je Feinunze erreichte. Seitdem ist der Preis um mehr als 8 Prozent auf aktuelle rund 1.890 Dollar gefallen.

Die jüngsten Daten des World Gold Council zeigen auch den Rückzug einiger großer Käufer. Neben dem hohen Goldpreis spielt dabei wohl auch der Umstand eine Rolle, dass einige Länder erhebliche Ressourcen zur Bewältigung der Coronavirus-Krise benötigen.

"Alle Zentralbanken auf der ganzen Welt sehen sich einem großen Liquiditätsdruck ausgesetzt", zitiert die Financial Times Bernard Dahdah, einen Analysten bei der Pariser Investmentbank Natixis. Und weiter: "Jetzt ist nicht die Zeit, Gold zu horten, die Krankenhäuser brauchen das Geld."

Doch eine Reihe von Staaten ließen sich auch im August nicht davon abhalten, weiter Gold zu kaufen. Dies waren die Kirgisische Republik (5 Tonnen), Indien (4 Tonnen), die Türkei (3,9 Tonnen), die Vereinigten Arabischen Emirate (2,4 Tonnen), Katar (1,6 Tonnen), die Mongolei (1,3 Tonnen) und Kasachstan (1,3 Tonnen).

Doch die Käufe all dieser Länder wurden von dem einzigen Verkäufer bei weitem ausgeglichen. Und zwar verringerte Usbekistan seine Goldreserven um fast 32 Tonnen auf knapp 300 Tonnen, was nach Daten der Regierung immer noch mehr als die Hälfte gesamten Währungsreserven des Landes ausmacht.

Die Käufe der Zentralbanken waren nur ein geringerer Faktor für den diesjährigen Goldanstieg, der vor allem von einer Rekordnachfrage nach mit Gold unterlegten börsengehandelten Fonds (Gold-ETFs) dominiert wurde. Globale Investoren haben im Jahr 2020 bisher mehr als 60 Milliarden Dollar in solche ETFs investiert.

In den letzten Jahren waren die globalen Zentralbanken insgesamt starke Goldkäufer. So kaufen sie im Jahr 2018 die Rekordmenge von 651,5 Tonnen. Dies war der höchsten Wert seit 1971, als Länder wie Russland, die Türkei und Kasachstan versuchten, ihre Reserven vom Dollar abzukoppeln. Auch im letzten Jahr kauften die Zentralbanken wieder rund 650 Tonnen.

Russlands Zentralbank hatte bereits im März angekündigt, dass sie ab April keine weiteren Goldkäufe mehr tätigen werde, nachdem sie in den letzten fünf Jahren für rund 40 Milliarden Dollar Gold gekauft hatte. Auch die chinesische Zentralbank hat für dieses Jahr noch keine weiteren Goldkäufe gemeldet.

Die Türkei hat trotz aller Probleme mit der Landeswährung Lira ihre Bestände weiter aufgestockt und ist mit 194 Tonnen im bisherigen Jahresverlauf der größte Käufer. Nach Schätzungen des World Gold Council macht das Edelmetall nun 49 Prozent seiner gesamten Währungsreserven aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...