Marktbericht

Trumps mögliche Niederlage schiebt den Dax immer weiter nach vorne - heute testet Lagarde erstmalig digitalen Euro

Lesezeit: 2 min
12.10.2020 08:22  Aktualisiert: 12.10.2020 08:22
Der Dax hat in der vergangenen Woche insgesamt drei Prozent zugelegt. Die Anleger hoffen, US-Präsident Donald Trump könne die Wahlen verlieren. Das dürfte auch in der neuen Woche für positive Impulse sorgen.
Trumps mögliche Niederlage schiebt den Dax immer weiter nach vorne - heute testet Lagarde erstmalig digitalen Euro
Die Aktionäre lassen sich von den steigende Corona-Infektionen erstmal nicht beeindrucken. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat sich am Freitag mit einem leichten Plus von 0,1 Prozent auf 13.051 Punkte ins Wochenende verabschiedet. Den deutschen Aktienmärkten war zugute gekommen, dass sich auch die US-Börsen positiv entwickelten. So hatte der Dow Jones Industrial ein Plus von 0,6 Prozent auf 28.587 Zähler verzeichnet. Die Technologie-Börse Nasdaq war mit einem Gewinn von 1,4 Prozent auf 11.580 Einheiten aus dem Rennen gegangen.

Das deutsche Leitbaromater hatte insgesamt eine starke Performance hingelegt und im Wochenverlauf ein Plus von insgesamt drei Prozent verbucht. Der Grund: Die Aktionäre hoffen derzeit, dass US-Präsident Donald Trump von seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden abgelöst wird.

Ganz wichtig: Die Anleger gehen davon aus, dass sich die Handelsbeziehungen mit China wieder verbessern, sollte Trump die Wahlen verlieren. Biden könne zwar die Steuern für die Unternehmen erhöhen, doch dürfte dies weniger ins Gewicht fallen, glauben sie.

So dürfte die eue Handelswoche ebenso positiv verlaufen. Die Anleger lassen sich zunächst kaum von den gestiegenenen Infektionszahlen für Corona beeindrucken. Die Zahl hatte am Freitag erneut mehr als 4.000 betragen.

Damit wird sich wohl die Entwicklung vom vergangenen Freitag fortsetzen, wo es sehr viele Tagesgewinner gegeben hat: Auf dem ersten Platz hat Delivery Hero gelegen, das 3,7 Prozent auf 98,80 Euro gewann. Danach folgte Infineon, das ein Plus von 2,5 Prozent auf 27,51 Euro verzeichnete. Adidas lag mit einem Zuschlag von 1,9 Prozent auf 282,50 Euro auf dem dritten Platz. Danach kam Beiersdorf mit einem Gewinn von 1,4 Prozent auf 98,20 Euro. So groß die Gewinne waren, so sehr mussten auch die Verlierer Rückgänge verkraften: BASF verlor 3,8 Prozent auf 55,04 Euro, gefolgt von HeidelbergCement (minus 1,8 Prozent auf 55,94 Euro). Auf dem dritten Rang der Tagesvelierer lag Continental mit einem Minus von 1,7 Prozent auf 100,50 Euro.
Die Aktionäre warten heute zum Wochenstart auf die Präsentation unterschiedlicher Konjunkturdaten: China veröffentlicht um 9 Uhr MEZ Daten für die ausländischen Direktinvestitionen. Danach folgen um dieselbe Export- und Importzahlen für den September.
Aus europäischer Sicht ist um 13 Uhr die Rede der EZB-Präsidentin Christine Lagarde von besonderer Wichtigkeit. Die Gemeinschaft beginnt heute mit einer Testphase für den digitalen Euro. Lagarde hatte Anfang Oktober gesagt, dass ein Beschluss über die Einführung einer solchen Kryptowährung noch nicht gefasst sein. "In jedem Fall" werde es weiter Bargeld geben. "Unsere Aufgabe ist es, das Vertrauen in unsere Währung zu sichern", hatte Lagarde gesagt. "Aus diesem Grund müssen wir dafür sorgen, dass der Euro für das digitale Zeitalter gerüstet ist."
Darüber hinaus präsentiert um 15 Uhr MEZ Russland seine Außenhandelszahlen für den August.


Mehr zum Thema:  

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...