Unternehmen

Johnson & Johnson stoppt entscheidende Studie mit Corona-Impfstoff wegen ungeklärter Krankheit

Ein weiterer großer Pharmakonzern muss seine Corona-Impfstoffstudie vorübergehend stoppen, nachdem einer der Teilnehmer eine verdächtige Krankheit entwickelt hat.
13.10.2020 10:37
Aktualisiert: 13.10.2020 10:37
Lesezeit: 2 min
Johnson & Johnson stoppt entscheidende Studie mit Corona-Impfstoff wegen ungeklärter Krankheit
Pflaster des US-Pharmakonzern Johnson & Johnson. (Foto: dpa) Foto: Wilfredo Lee

Nach AstraZeneca muss ein weiterer großer Pharmakonzern seine entscheidende Corona-Impfstoffstudie unterbrechen. Der US-Arzneimittelhersteller Johnson & Johnson stoppte seine Studie am Montag vorübergehend wegen einer ungeklärten Erkrankung bei einem Probanden. Der Vorfall solle nun von einem unabhängigen Kontrollgremium und Experten des Unternehmens geprüft werden, teilte J&J mit. Nähere Details zu der Erkrankung des Probanden nannte der Konzern nicht. J&J hatte die Phase-3-Wirksamkeitsstudie, an der rund 60.000 Menschen teilnehmen sollen, erst Ende September gestartet. Ergebnisse sollten bis Ende dieses, Anfang kommenden Jahres vorliegen.

J&J-Finanzchef Joseph Wolk sagte im Interview mit dem Sender CNBC, es sei noch nicht klar, wie lange die Studie auf Eis liege. "Es könnte nur ein paar Tage dauern", aber es sei schwer vorherzusagen, so lange die nötigen Informationen nicht vorlägen. Sorgen über die Zukunft des Corona-Impfstoffs lasteten auf den Aktien von J&J, die im vorbörslichen Handel an der Wall Street um knapp zwei Prozent fielen, auch wenn der Konzern zum zweiten Mal in diesem Jahr seine Gewinnziele anhob.

SCHON EINZELDOSIS SOLL SCHUTZ BIETEN

J&J gehört zu dem Kreis von Unternehmen, von denen sich die EU-Kommission vorab Hunderte Millionen Impfstoffdosen gesichert hat. J&J wird auch im Rahmen des "Warp-Speed"-Projekts der US-Regierung finanziell unterstützt, die ebenfalls Millionen Dosen des Impfstoffes reserviert hat. Der Impfstoff hebt sich von der Konkurrenz ab, da von ihm nur eine Dosis verabreicht werden soll. Andere Kandidaten im Rennen um einen Corona-Impfstoff sehen dagegen eine zweite Impfung vor. In der klinischen Entwicklung sind andere Unternehmen wie die Mainzer BioNTech und ihr Partner Pfizer, der US-Konzern Moderna oder auch AstraZeneca aber schon weiter vorangeschritten als J&J, da sie ihre Studien früher starteten.

AstraZeneca musste allerdings auch seine Impfstoffstudie wegen der Erkrankung bei einem Probanden im September vorübergehend unterbrechen. Während die Studie in Großbritannien, Brasilien, Südafrika und Indien wieder aufgenommen wurde, liegt sie in den USA immer noch auf Eis. AstraZeneca hatte betont, dass ein solcher Stopp nicht ungewöhnlich sei und häufig vorkomme. Dieser Argumentation schloss sich J&J an und erklärte, dass solche Unterbrechungen in großen Studien mit Zehntausenden Teilnehmern normal seien.

Im weltweiten Rennen um einen Corona-Impfstoff, der sehnsüchtig erwartet wird, um die weltweite Pandemie einzudämmen, stehen die Unternehmen mit ihren Studien nun aber besonders im Rampenlicht. "Jeder ist in Alarmbereitschaft nach dem, was bei AstraZeneca passiert ist", sagte der Infektiologe William Schaffner von der Vanderbilt Universität für Medizin im US-Bundesstaat Tennessee. Er gehe davon aus, dass es sich um eine ernsthafte Nebenwirkung handele, da die Studie ansonsten nicht unterbrochen worden wäre.

J&J hatte erklärt, in einer Phase-1/2-Studie in den USA und Belgien mit dem Impfstoff bereits positive Ergebnisse erzielt zu haben. Sie zeigten, dass eine Einzeldosis "für lange Zeit" ausreichenden Schutz gegen den Virus bieten könnte. Schon Anfang 2021 könnte der Impfstoff im Rahmen einer Notfall-Genehmigung zur Verfügung stehen, bis zu eine Milliarde Dosen könnte der Konzern dann im kommenden Jahr herstellen.

J&J HEBT GEWINNPROGNOSE AN

Für das laufende Geschäftsjahr erhöhte J&J am Dienstag erneut seine Gewinnprognose. Der US-Pharmariese rechnet nun mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von 7,95 bis 8,05 Dollar statt wie bislang von 7,75 bis 7,95 Dollar. Im abgelaufenen Quartal lag das Ergebnis mit 2,20 Dollar je Aktie deutlich über den Analystenerwartungen. Der bereinigte Nettogewinn stieg um 3,5 Prozent auf 5,87 Milliarden Dollar. Dank eines starken Geschäfts mit Krebsmedikamenten kletterte der Umsatz um knapp zwei Prozent auf rund 21,1 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...