Politik

US-Experten warnen vor Inlands-Terrorismus vor der US-Wahl

Einer Analyse der Pentagon-Denkfabrik RAND zufolge könnte es vor und während der US-Präsidentschaftswahlen zu Terroranschlägen kommen. Einige Experten würden sogar vor einem Bürgerkrieg warnen.
22.10.2020 09:00
Lesezeit: 1 min

„Das Land ist tief gespalten. Das politische System ist polarisiert. Bizarre Verschwörungstheorien sind in den politischen Mainstream-Diskurs eingetreten. Es scheint Messaging-Bemühungen zu geben, um die Wahlen im nächsten Monat zu delegitimieren. Der Präsident weigert sich zu sagen, dass er sich an die Ergebnisse halten wird. Ein Beamter sprach in den sozialen Medien über den Kauf von Munition und die Vorbereitung auf Gewalt. Einige Experten warnen vor Bürgerkrieg. Die Angst der Nation ist spürbar und verständlich“, so der leitende Berater des Präsidenten der US-Denkfabrik RAND-Corporation, Brian Michael Jenkins in einer Analyse. Die RAND-Corporation hängt eng zusammen mit dem Pentagon.

Er meint, dass die kommenden Präsidentschaftswahlen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit gewalttätig ablaufen werden. Jenkins schließt auch nicht aus, dass es zu inländischen Terroranschlägen kommen könnte. „Seit Mai gab es landesweit anhaltende Proteste gegen Rassismus und Polizeiverhalten. Während die meisten friedlich waren, gab es einige gewalttätige Auseinandersetzungen, Angriffe auf Bundeseigentum und Plünderungen. Extremisten an beiden Enden des politischen Spektrums haben versucht, Gewalt zu provozieren. Erschöpfte, besorgte und wütende Polizisten haben gelegentlich überreagiert. Es ist schwer vorstellbar, dass diese Turbulenzen am Wahltag plötzlich enden werden“, meint der Analyst.

Jenkins meint, dass Anschläge im Rahmen des sogenannten „führerlosen Widerstands“ durchgeführt werden könnten. „Der tödlichste inländische Terrorist Amerikas, Timothy McVeigh, der 1995 das Bundesgebäude in Oklahoma City in die Luft sprengte, wurde vor einem Bundesgericht wegen achtmaliger Ermordung von Bundesbeamten verurteilt, eine Anklage, die die Todesstrafe nach sich zog. McVeigh wurde auch vor einem staatlichen Gericht wegen 168 Todesfällen angeklagt Inzwischen haben jahrzehntelange Erfahrung amerikanischen Extremisten die Nützlichkeit von „führerlosem Widerstand“ beigebracht - eine Erfindung von Rechtsextremisten, die andere Gruppen übernommen haben. Der führerlose Widerstand ermutigt Einzelpersonen oder autonome kleine Zellen, unabhängig von zentralen Befehlen oder Unterstützungen Gewalttaten zu begehen. Die Strategie wurde verabschiedet, um die Führung und das extremistische Unternehmen vor Infiltration und Strafverfolgung zu schützen“, meint er.

Allerdings seien Anschläge mit Schusswaffen wahrscheinlicher als Bombenanschläge. Morddrohungen könnten sich insbesondere gegen Politiker richten. Während Linksextremisten eher dazu neigen, Symbole des „Kapitalismus“ und der „Ausbeutung“ zu attackieren, würden Rechtsextremisten eher auf „dunkelhäutige Migranten, Juden und Muslime“, aber auch gegen die Bundesregierung abzielen, da sie meinen, die US-Regierung werde von „Feinden“ kontrolliert. Dieses Narrativ habe beispielsweise den Oklahoma-Anschlag ausgelöst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...