Wirtschaft

Unter Selbstkostenpreis: Ölpreis wird bis Jahresende nicht mehr steigen

Zahlreiche Faktoren drücken zurzeit auf die Rohöl-Preise. Bis zum Jahreswechsel wird sich daran Prognosen zufolge nichts ändern. 2021 stehen wichtige Entscheidungen der großen Förderländer an.
26.10.2020 14:52
Aktualisiert: 26.10.2020 14:52
Lesezeit: 2 min
Unter Selbstkostenpreis: Ölpreis wird bis Jahresende nicht mehr steigen
Die Ölproduktion steigt wieder, der Preis bleibt damit unter Druck. (Foto: dpa)

Seit Juli bewegen sich die Ölpreise relativ seitwärts um die 40-Dollar-Marke, momentan steht der Referenzpreis WTI bei etwa 39 Dollar. Nach Einschätzungen von Marktbeobachtern wird sich das Preisfenster mindestens bis Jahresende nicht mehr groß ändern.

Die erhöhten Corona-Fallzahlen überall auf der Welt – insbesondere in den Amerika und Europa – drücken (vor allem perspektivisch) auf die Nachfrage. Am Wochenende wurden in vielen Ländern neue Höchstwerte bei Positivtests vermeldet (darunter Deutschland, Frankreich, USA) und die Lockdown-Maßnahmen werden jetzt zunehmend verschärft.

Somit sank die wirtschaftliche Aktivität in der Eurozone – gemessen am PMI Composite Output Index – im bisherigen Oktober von 50,4 auf 49,4, was den tiefsten Wert seit 4 Monaten darstellt. Ein Wert unter 50 signalisiert einen Aktivitäts-Rückgang. Dafür verantwortlich war primär ein Rückgang im Dienstleistungs-Bereich, der etwa 60 Prozent des Index ausmacht. In Deutschland sank der Ifo-Geschäftsklimaindex leicht von 93,4 auf 93,0.

Während die Ölförderung in den USA aufgrund eines Wirbelsturms zurückging, steigt das Angebot insgesamt dank Kapazitäts-Erhöhungen der lybischen Ölförderer. Deren Produktion hat nach rund 150.000 im September mittlerweile über 500.000 Barrel (1 Barrel entspricht 159 Liter) pro Tag erreicht und soll Jahresende weiter steigen. Vorausgesetzt der unsichere Waffenstillstand zwischen den Kriegsparteien bleibt bestehen.

Bloomberg schreibt dazu: „Nach Jahren voller Rückschläge und Fehlstarts ist Lybien zurück im Ölgeschäft. Die Blockierung zahlreicher Förderanlagen endete im letzten Monat und der staatliche Energie-Konzern National Oil Corp. fährt seine Produktion deutlich schneller wieder hoch als von Analysten erwartet wurde.“

Die Ölkonzerne machen Verluste: Wird die Förderung 2021 trotzdem steigen?

Analysten von „Bloomberg Intelligence“ prognostizieren zum Jahreswechsel eine Förderung von einer Million Barrel pro Tag aus Lybien. 2021 könnte dann die Produktion der OPEC-Länder wieder steigen, was in Kombination mit harten Lockdowns zur kältesten Jahreszeit die Preise sogar noch tiefer ziehen könnte.

Positiv könnte sich dagegen eine verschärfende Pleitewelle bei den US-Fracking-Konzernen und den nachgelagerten Dienstleistern auswirken, die unter den gegenwärtigen Preisen nicht mal ansatzweise profitabel operieren können. Im bisherigen Jahresverlauf wurden im gesamten Öl- und Gas-Sektor des Landes 84 Insolvenzen angemeldet. Die Anzahl der Bohrlöcher ist denn auch auf dem niedrigsten Stand seit 90 Jahren!

Unter dem aktuellen Preisniveau kann ohnehin kaum ein Ölkonzern Gewinn erwirtschaften. Auch die Förderung in Saudi-Arabien, Katar und Russland ist bei Preisen von 40 Dollar pro Barrel defizitär. In Russland soll die Break-Even-Schwelle bei ungefähr 50 Dollar liegen, in Saudi-Arabien bei rund 60 Dollar.

X-Fakor Venezuela

Eine steigende Ölproduktion Venezuelas ist ein weiterer Faktor, der die Ölpreise nach unten treiben könnte. Diese sinkt bereits seit 2016 in dramatischer Weise. Im Frühjahr waren fast alle Bohrlöcher außer Betrieb. Der staatliche Ölkonzern PDSVA plant jetzt für nächstes Jahr eine Erhöhung seines Outputs von derzeit rund 400.000 Barrel pro Tag auf 1,8 Millionen, erklärte aber nicht, wie diese drastische Steigerung zustande kommen soll.

Venezuela befindet sich derweil am Rande des ökonomischen Zusammenbruchs, wozu der Kollaps der heimischen Ölindustrie – die rund ein Viertel der gesamten Wirtschaftsleistung ausmacht – entscheidend beigetragen hat: Die Inflation ist schon lange außer Kontrolle geraten und soll im Dezember circa 175.000 Prozent betragen, die wirtschaftliche Substanz wird von Jahr zu Jahr geringer. Das vom Sozialismus geplagte Land verfügt aber über die größten Ölreserven weltweit. PDSVA erwartet fürs Jahr 2021 einen durchschnittlichen Preis von 35 Dollar für ein Barrel seiner Erzeugnisse. 2019 konnte man im Schnitt rund 57 Dollar, 2020 bisher nur rund 27 Dollar erzielen.

Lesen Sie weiter:

Markt-Insider: Großteil der Energie-Reserven der USA ist durch Fracking unbrauchbar

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...