Marktbericht

Dax schnappt nach Einbrüchen aus den Vortagen wieder nach Luft - heute Konjunkturdaten aus den USA

Der Dax entwickelt sich derzeit unruhig. Heute Nachmittag warten die Anleger wieder auf neue Konjunkturdaten aus den USA.
30.10.2020 10:28
Aktualisiert: 30.10.2020 10:28
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Dax schnappt nach Einbrüchen aus den Vortagen wieder nach Luft - heute Konjunkturdaten aus den USA
Am letzten Handelstag in der Woche zeigt sich die deutsche Börse unheitlich. (Foto: dpa)

Der Dax hat sich am Freitag in der ersten Zeit nach der Eröffnung uneinheitlich gezeigt. Erst legte das deutsche Leitbarometer leicht zu, danach verlor es erneut. Grundsätzlich blieb der Index unter der psychologisch wichtigen Marke von 12.000 Zählern.

Am Donnerstag hatte das Leitbarometer nach den Einbrüchen aus den Vortagen wieder etwas nach Luft geschnappt und ist bei Handelsschluss bei einem Plus von 0,3 Prozent auf 11.598 Punkten gelandet. Wichtig waren die Autowerte, die sich positiv entwickelt haben – und zwar insbesondere VW.

Die Aktie des Herstellers gewann 1,1 Prozent auf 126,94 Euro. Der Konzern hatte vorbörslich seine Drittquartalszahlen gemeldet, die die Anleger überrascht hatten. Unter anderem die Kostensenkungs-Programme, die das Unternehmen durchgeführt hatte, haben sich positiv auf die Bilanz ausgewirkt. Ebenso verbuchte BMW einen Gewinn von 0,5 Prozent auf 58,33 Euro.

Weitere Aktien, die sich positiv entwickelten, waren Deutsche Wohnen, das 3,6 Prozent auf 43,35 Euro zulegte und damit an der Spitze der Tagesgewinner stand. Delivery Hero, das stark von der Pandemie profitiert, gewann drei Prozent auf 100,25 Euro und befand sich auf dem zweiten Platz. Die Deutsche Telekom – ein Schwergewicht – verbuchte ein Plus von 2,5 Prozent auf 13,14 Euro.

Heute um 13.30 Uhr MEZ veröffentlichen die USA den Arbeitskosten-Index. Zudem warten die Anleger auf den Einkaufsmanager-Index aus Chicago. Die Analysten gehen von einem Wert von 58 aus. Bei der letzten Messung hatte das Niveau noch bei 62,4 gelegen.

Für die Anleger sind Präsidentenwahlen in den USA in der kommenden Woche sehr wichtig. Erst wenn dieser Urnengang vorbei ist, wird klar sein, wie sich die deutschen Börsen weiterentwickeln. Dieses Event belastet nach wie vor die Märkte und ist das zweite Ereignis, das die Anlagen beeinflusst – neben der Pandemie.

Immerhin gab es gestern noch positive Nachrichten: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist in den USA nach den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,4 Prozent gestiegen. Damit wurden die Erwartungen der Volkswirte getroffen. Die Wirtschaft war nach dem Lockdown im zweiten Quartal langsam wieder in Gang gekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China jenseits der Schlagworte: Ein Insider berichtet – Megastädten und ländliche Transformation
14.09.2025

Uwe Behrens hat 27 Jahre in China und Indien gelebt und gearbeitet – lange bevor Schlagworte wie „Belt and Road Initiative“ bekannt...

DWN
Finanzen
Finanzen Debatte neu entfacht: Braucht die Erbschaftsteuer eine Reform?
13.09.2025

Im Bundeshaushalt fehlt das Geld, und immer wieder rücken dabei auch das Vermögen der Deutschen und eine gerechtere Besteuerung in den...

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
13.09.2025

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik am Verbrenner-Verbot der EU: So nicht umsetzbar
13.09.2025

Das Verbrenner-Verbot der EU steht vor dem Scheitern: Käufer verweigern sich Elektroautos, Hersteller warnen vor unrealistischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
13.09.2025

Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
13.09.2025

Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen...

DWN
Panorama
Panorama Frost, Dürre, steigende Kosten: Weihnachtsbäume werden teurer
13.09.2025

Weihnachtsbäume stehen schon jetzt im Fokus: Frost, Trockenheit und steigende Kosten setzen Tannenbaumproduzenten unter Druck. Zwar gibt...