Marktbericht

Dax schnappt nach Einbrüchen aus den Vortagen wieder nach Luft - heute Konjunkturdaten aus den USA

Der Dax entwickelt sich derzeit unruhig. Heute Nachmittag warten die Anleger wieder auf neue Konjunkturdaten aus den USA.
30.10.2020 10:28
Aktualisiert: 30.10.2020 10:28
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Dax schnappt nach Einbrüchen aus den Vortagen wieder nach Luft - heute Konjunkturdaten aus den USA
Am letzten Handelstag in der Woche zeigt sich die deutsche Börse unheitlich. (Foto: dpa)

Der Dax hat sich am Freitag in der ersten Zeit nach der Eröffnung uneinheitlich gezeigt. Erst legte das deutsche Leitbarometer leicht zu, danach verlor es erneut. Grundsätzlich blieb der Index unter der psychologisch wichtigen Marke von 12.000 Zählern.

Am Donnerstag hatte das Leitbarometer nach den Einbrüchen aus den Vortagen wieder etwas nach Luft geschnappt und ist bei Handelsschluss bei einem Plus von 0,3 Prozent auf 11.598 Punkten gelandet. Wichtig waren die Autowerte, die sich positiv entwickelt haben – und zwar insbesondere VW.

Die Aktie des Herstellers gewann 1,1 Prozent auf 126,94 Euro. Der Konzern hatte vorbörslich seine Drittquartalszahlen gemeldet, die die Anleger überrascht hatten. Unter anderem die Kostensenkungs-Programme, die das Unternehmen durchgeführt hatte, haben sich positiv auf die Bilanz ausgewirkt. Ebenso verbuchte BMW einen Gewinn von 0,5 Prozent auf 58,33 Euro.

Weitere Aktien, die sich positiv entwickelten, waren Deutsche Wohnen, das 3,6 Prozent auf 43,35 Euro zulegte und damit an der Spitze der Tagesgewinner stand. Delivery Hero, das stark von der Pandemie profitiert, gewann drei Prozent auf 100,25 Euro und befand sich auf dem zweiten Platz. Die Deutsche Telekom – ein Schwergewicht – verbuchte ein Plus von 2,5 Prozent auf 13,14 Euro.

Heute um 13.30 Uhr MEZ veröffentlichen die USA den Arbeitskosten-Index. Zudem warten die Anleger auf den Einkaufsmanager-Index aus Chicago. Die Analysten gehen von einem Wert von 58 aus. Bei der letzten Messung hatte das Niveau noch bei 62,4 gelegen.

Für die Anleger sind Präsidentenwahlen in den USA in der kommenden Woche sehr wichtig. Erst wenn dieser Urnengang vorbei ist, wird klar sein, wie sich die deutschen Börsen weiterentwickeln. Dieses Event belastet nach wie vor die Märkte und ist das zweite Ereignis, das die Anlagen beeinflusst – neben der Pandemie.

Immerhin gab es gestern noch positive Nachrichten: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist in den USA nach den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,4 Prozent gestiegen. Damit wurden die Erwartungen der Volkswirte getroffen. Die Wirtschaft war nach dem Lockdown im zweiten Quartal langsam wieder in Gang gekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxusmarken unter Druck: China verliert an Bedeutung, Schmuck bleibt gefragt
14.10.2025

Die globale Luxusbranche steht unter Druck. Wirtschaftliche Unsicherheiten und verändertes Konsumentenverhalten wirken sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ThyssenKrupp-Aktie: Tochter TKMS startet an der Börse – Rüstungsgeschäft soll Konzernumbau beflügeln
14.10.2025

Die ThyssenKrupp-Aktie steht vor einem Wendepunkt: Mit dem TKMS-Börsengang spaltet sich der Industriekonzern auf. Doch gelingt der Spagat...

DWN
Politik
Politik EU plant Filterzigaretten-Verbot: Drastische Maßnahmen gegen Tabakkonsum – Geheimpapier enthüllt
14.10.2025

Ein internes EU-Papier sorgt für Aufsehen: Brüssel plant offenbar drastische Maßnahmen gegen den Tabakkonsum. Ein mögliches...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall-Aktie und Estland: Der Wandel der Rüstungsindustrie in den baltischen Staaten
14.10.2025

Die baltischen Staaten investieren verstärkt in ihre Verteidigungsindustrie. Estland setzt dabei auf neue Unternehmen für seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose 2026: Deutsche Wirtschaft schwächer als erwartet
14.10.2025

Der Internationale Währungsfonds rechnet für 2026 mit moderatem Wachstum in Deutschland. Während Berlin auf 1,3 Prozent setzt, bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie: Curevac-Übernahme, Afrika-Expansion und Durchbruch in der Krebstherapie
14.10.2025

Biontech steht vor entscheidenden Weichenstellungen: Die genehmigte Curevac-Übernahme, der Durchbruch in der Krebsforschung und der Ausbau...

DWN
Technologie
Technologie Ladesäulen-Schutz: Neue Technik gegen Kabeldiebstahl und Vandalismus
14.10.2025

Sabotage und Kabeldiebstähle legen E-Auto-Ladestationen lahm und verursachen Millionenverlust. Betreiber kämpfen mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC-Studie zur Schifffahrt: Reeder bleiben optimistisch trotz Zöllen und Flaute
14.10.2025

Zölle, schwache Nachfrage, geopolitische Spannungen – und doch brummt das Geschäft auf See. Während andere Branchen unter der...