Politik

Frankreich fürchtet neue Anschläge nach Enthauptung in Nizza

Der mutmaßlicher Täter, der am Donnerstag in Nizza eine Frau enthauptet haben soll, kam als Flüchtling über das Mittelmeer. Frankreichs Innenminister erwartet weitere ähnliche Terrorangriffe.
30.10.2020 15:36
Lesezeit: 2 min

Einen Tag nach der Enthauptung einer Frau und der Tötung zweier weiterer Menschen in einer Kirche in Nizza fürchtet Frankreichs Regierung neue Anschläge dieser Art. Frankreich befinde sich in einem "Krieg gegen die islamistische Ideologie", sagte Innenminister Gerald Darmanin am Freitag dem Radiosender RTL. Deshalb werde es weitere Vorfälle wie "diese schrecklichen Angriffe" geben.

Frankreichs oberster Anti-Terror-Ermittler Francois Ricard erklärte, der mutmaßliche Täter vom Donnerstag, ein 1999 geborener Tunesier, sei am 20. September auf der italienischen Insel Lampedusa nach Europa gelangt. Das Bundesinnenministerium in Berlin erklärte, es gebe derzeit keine konkreten Hinweise, dass ein Anschlag wie in Nizza in Deutschland bevorstehe.

Der französische Chefermittler Ricard teilte weiter mit, der mutmaßliche Täter sei am Donnerstagmorgen mit dem Zug in Nizza angekommen und habe sich dann zu der Kirche begeben. Dort habe er eine 60-jährige Frau enthauptet und den 55-jährigen Küster erstochen. Er habe auch auf eine 44-jährige Frau eingestochen, die zunächst noch in ein nahe gelegenes Café flüchten und Alarm schlagen konnte, bevor sie starb. Als die Polizei am Tatort eintraf, habe der Angreifer noch immer "Allahu Akbar" gerufen. Der Mann war von der Polizei angeschossen und ins Krankenhaus gebracht worden. Er befinde sich in einem kritischen Zustand.

Tunesien erklärte zunächst, der Mann sei dort nicht als mutmaßlicher Extremist bekannt gewesen. Ein Vertreter der Justiz räumte dann aber ein, der Tatverdächtige sei 2016 wegen Gewalt und dem Gebrauch eines Messers festgenommen worden. Zudem leiteten die Behörden in Tunis Ermittlungen gegen eine "Mahdi Organisation" ein, die sich in den sozialen Medien zu der Tat bekannte, wie die amtliche Nachrichtenagentur TAP berichtete.

"WIR BEFINDEN UNS IN EINEM KRIEG"

Frankreichs Innenminister Darmanin kündigte an, 120 zusätzliche Polizeikräfte nach Nizza zu schicken. "Wir befinden uns in einem Krieg gegen einen Feind, der sowohl innen als auch außen ist", sagte er. Im Zusammenhang mit der Tat wurde Justizkreisen zufolge am Donnerstagabend ein 47-jähriger Mann festgenommen. Er werde verdächtigt, Kontakt zum mutmaßlichen Täter gehabt zu haben. Frankreich hat die höchste Sicherheitsstufe ausgerufen und Tausende Soldaten zum Schutz von Kirchen, anderen Glaubenshäusern und Schulen abkommandiert. Frankreich ist das Land mit der größten muslimischen Gemeinde in Europa.

Der Angriff in der südfranzösischen Hafenstadt ereignete sich am Geburtstag des Propheten Mohammed und knapp zwei Wochen nach der Enthauptung eines Lehrers. Der 47-jährige Samuel Paty war in einem Pariser Vorort von einem mutmaßlichen Islamisten tschetschenischer Herkunft auf offener Straße getötet worden. Im Unterricht zum Thema Meinungsfreiheit hatte der Lehrer umstrittene Mohammed-Karikaturen gezeigt.

PROTESTE IN BANGLADESCH UND PAKISTAN

Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte in Berlin, es gebe derzeit in Deutschland "keine konkrete Bedrohungslage". Die Gefahr des islamistischen Terrorismus bestehe aber nach wie vor, allerdings sei sie derzeit abstrakter Natur. Die Sicherheitsbehörden beobachteten die Lage "sehr wachsam". Aktuell seien in Deutschland 620 islamistische Gefährder bekannt, von denen sich derzeit 350 im Land aufhielten. Die übrigen seien wieder ausgereist.

In mehreren überwiegend muslimischen Ländern kam es erneut zu Demonstrationen gegen Frankreich. In Bangladeschs Hauptstadt Dhaka gingen am Freitag Zehntausende auf die Straße. Sie forderten einen Boykott französischer Produkte und trugen Banner, auf denen Präsident Emmanuel Macron als "der größte Terrorist der Welt" bezeichnet wurde. Auch in Pakistan kam es zu Protesten. In der Hauptstadt Islamabad ging die Polizei mit Tränengas gegen Tausende Demonstranten vor, die zur französischen Botschaft marschierten. Zu Protesten kam es auch in Jerusalem, in Ramallah und Gaza sowie in Somalia. Australien und Indien kritisierten die Proteste und stellten sich an die Seite Frankreichs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...