Deutschland

Supermarktkette Tegut eröffnet High-Tech-Markt ohne Kassierer

Einkaufen praktisch rund um die Uhr und ohne an die Kasse zu gehen - mit diesem neuen Konzept reagiert der Lebensmittelhändler Tegut auch auf neue Konsumgewohnheiten der Verbraucher. Einen ersten Testladen gibt es jetzt in Fulda.
05.11.2020 16:31
Lesezeit: 1 min
Supermarktkette Tegut eröffnet High-Tech-Markt ohne Kassierer
Selbstbedienungs-Kassen gehört die Zukunft. (Foto: dpa) Foto: Frank Leonhardt

Mit einem neuen digitalen Ladenkonzept ohne Kassierer will die Supermarktkette Tegut zusätzliche Kunden gewinnen. Wie das Unternehmen aus Fulda am Donnerstag mitteilte, wurde in der osthessischen Stadt ein digitaler Testladen eröffnet, in dem die Kunden ihre Artikel scannen und per App, Kredit- oder Girokarte bezahlen können, ohne an eine Kasse zu gehen. «Wir reagieren mit diesen völlig neuen Shops auf die veränderten Konsum-, Lebens- und Arbeitsgewohnheiten der Menschen und deren Bedürfnisse», erklärte Tegut-Bereichsleiter Logistik, Sören Gatzweiler.

Der Testladen mit der Bezeichnung «tegut... teo» mit einer Größe von 50 Quadratmetern biete rund 950 Produkte des täglichen Bedarfs, hieß es. Das Konzept ermögliche eine Öffnung praktisch rund um die Uhr und damit mehr Flexibilität für die Verbraucher, die ihre Einkäufe erledigen könnten, wenn es in ihren Tagesablauf passe. Damit sei das Konzept «die stationäre Antwort auf Onlineshopping». In diesem und dem kommenden Jahr will Tegut insgesamt zehn solcher Kleinstläden an Standorten eröffnen, wo klassische Supermärkte zu groß seien, darunter etwa in Neubaugebieten, vor öffentlichen Einrichtungen, wie Kliniken und Universitäten, an Verkehrsknotenpunkten und auf Firmengeländen.

Auf die bestehenden Lebensmittelmärkte der Kette solle das neue Konzept nicht übertragen werden, sagte eine Unternehmenssprecherin. Auch seien damit keine personellen Einsparungen verbunden. Um die Einkäufe der Kunden zu erfassen, kämen bei «tegut... teo» auch Kameras und 3D-Sensoren zum Einsatz, die Bewegungsabläufe erfassen.

Nach einem ähnlichen Konzept betreibt auch der Onlinehändler Amazon Geschäfte in den USA unter dem Namen Amazon Go. In ihnen nehmen die Kunden einfach Artikel aus dem Regal und verlassen das Geschäft. Kameras und andere Sensoren wie Waagen in den Regalböden registrieren, wer welche Waren mitgenommen hat. Der Preis wird nachträglich abgebucht. In Deutschland hatte beispielsweise das ostfriesische Handelshaus Bünting nach Berichten der «Lebensmittelzeitung» im Sommer dieses Jahres in Oldenburg das neue Konzept «Combi City» gestartet, das auch einen Verkaufsautomaten umfasst.

Tegut betreibt mehr als 270 Märkte in Hessen, Thüringen, Bayern sowie im niedersächsischen Göttingen, in Mainz, Stuttgart und Ludwigsburg (Baden-Württemberg). Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen, das zur Schweizer Migros-Genossenschaft gehört, einen Netto-Umsatz von 1,069 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,035 Mrd Euro).

Insgesamt sind rund 7200 Menschen in den Märkten, in zwei Logistikzentren sowie in zentralen Diensten in Fulda für den Lebensmitteleinzelhändler tätig. Im September hatte Tegut mit dem Bau eines neuen Logistikzentrums im Hünfelder Stadtteil Michelsrombach in Osthessen begonnen. Nach der Fertigstellung sollen dort die beiden bereits bestehenden Logistikstandorte in Fulda sowie in Seebergen in Thüringen zusammengeführt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...