Wirtschaft

China-Geschäft beschert Luxuskonzern Richemont Erholung

Der Luxusgüterkonzern Richemont hat sich trotz des Corona-Einbruchs relativ schnell erholt, was auf ein starkes China-Geschäft zurückzuführen ist.
06.11.2020 13:38
Aktualisiert: 06.11.2020 13:38
Lesezeit: 2 min
China-Geschäft beschert Luxuskonzern Richemont Erholung
Besucher stehen am 18.01.2016 auf einer Uhrenmesse in Genf (Schweiz) vor dem Stand des Uhrenherstellers Lange & Söhne, der zum Luxuskonzern Richemont gehört. (Foto: dpa) Foto: Sandro Campardo

Der Luxusgüterkonzern Richemont erholt sich überraschend schnell vom Coronavirus-Einbruch. Dank einem starken China-Geschäft schaffte der Hersteller von Cartier-Schmuck und Uhren der Marken A. Lange & Söhne und IWC in den Sommermonaten einen zum Vorjahr praktisch stabilen Umsatz, wie das Schweizer Unternehmen am Freitag mitteilte. Dennoch wagte das Unternehmen keinen Ausblick. „Ich vermute, dass wir erst im Juli, August oder September nächsten Jahres zur Normalität zurückkehren werden“, sagte Verwaltungsratspräsident Johann Rupert. Mit einer 550 Millionen Dollar schweren Investition in den Online-Händler Farfetch setzt Richemont auf einen weiter anziehenden Konsum in China.

Von April bis September brach der Umsatz des Genfer Unternehmens um ein Viertel auf 5,48 Milliarden Euro ein. Vor allem im Frühling litt Richemont wie die meisten anderen Branchenvertreter unter den Ladenschließungen und den fehlenden chinesischen Touristen und verlor fast die Hälfte des Umsatzes. Im Zeitraum Juli bis September resultierte dann nur noch ein Minus von zwei Prozent. Einsparungen etwa bei den Werbeausgaben konnten zwar nicht verhindern, dass der Halbjahresgewinn um 82 Prozent auf 159 Millionen Euro absackte. Doch Richemont übertraf damit die Analystenerwartungen, die Aktie kletterte an der Börse elf Prozent.

„Eine starke Präsenz in China und eine Beschleunigung der digitalen Initiativen haben die Folgen vorübergehender Ladenschließungen und eines weltweiten Tourismusstopps teilweise abgemildert“, sagte Rupert. Weil die Chinesen nun Luxusgüter nicht mehr auf Auslandreisen, sondern zuhause kauften, zog der Umsatz in dem Land um 83 Prozent an. China überholte die USA damit als wichtigsten Absatzmarkt. Weltweit hielt sich das Online-Geschäft wesentlich besser als die Verkäufe in den Läden.

Schon seit Jahren hat sich Rupert einen Ausbau des Online-Geschäfts auf die Fahnen geschrieben und unter anderem die Plattform Yoox Net-a-Porter aufgebaut. Doch Investoren bemängelten die damit verbundenen Kosten und die gemächliche Umsatzentwicklung. Nun unternimmt Richemont einen weiteren Anlauf. Der Konzern investiert zusammen mit dem chinesischen Internetriesen Alibaba insgesamt 1,1 Milliarden Dollar in den zweiten großen Luxusmode-Onlinehändler Farfetch und seinen chinesischen Marktplatz. Richemont lote zudem weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit den Amerikanern aus. Von einem Zusammenschluss oder einer Übernahme wollen die Genfer aber nichts wissen. „Wir hoffen, dass das Unternehmen unabhängig bleibt“, erklärte Richemont.

Gleichzeitig baut auch der Großaktionär des französischen Luxusgüterkonzerns Kering, Francois-Henri Pinault, seine Beteiligung an Farfetch aus. Citibank-Analyst Thomas Chauvet erklärte, die Annäherung zwischen Richemont und Kering im digitalen Geschäft könnte zu Spekulationen eines möglichen künftigen Zusammenschlusses zwischen den beiden von den Gründerfamilien kontrollierten Konzernen führen. Als Übernahmeziel sieht Rupert seinen Konzern nicht. „Die Spekulation ist irritierend, das Unternehmen stand nie zum Verkauf und wir haben nicht vor, es zu verkaufen.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Milliarden für dänischen Wasserstoffmarkt: Wird die Pipeline bald Realität?
27.11.2025

Europa muss seine Energieversorgung neu ordnen und verlässliche Partner finden, um die Industrie zukunftsfähig zu halten. Kann eine...

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...