Marktbericht

Dax: Anleger bei Bewertung der Pandemie unentschlossen

Die Anleger wissen derzeit nicht so genau, wie sie die Pandemie bewerten sollen: Einerseits freuen sie sich über die neuen Impfstoffe. Andererseits befürchten sie weitere wirtschaftliche Rückgänge durch den erneuten Lockdown.
18.11.2020 10:22
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Dax: Anleger bei Bewertung der Pandemie unentschlossen
In welche Richtung die Börse heute geht, ist nicht klar. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat sich heute Morgen bei seiner Eröffnung kaum bewegt: So verharrte der Index nahezu bei rund 13.140 Punkten.

Die Anleger befinden sich derzeit in einem emotionalen Zwiespalt, wenn es um die Bewertung der Corona-Pandemie geht: Einerseits freuen sie sich über die Informationen, dass die USA und Deutschland Impfstoffe gefunden haben, andererseits befürchten sie weitere wirtschaftliche Rückgänge durch den erneuten Lockdown im November.

Ein weiteres wichtiges Thema sind die schier endlosen Verhandlungen um den Austritt Großbritanniens aus der EU: Medienberichten zufolge werden sich die Kontrahenten in der kommende Woche auf ein Handelsabkommen einigen.

Entsprechend ist auch gestern der zweite Handelstag in der Woche verlaufen. So hat der Dax bei 13.133 Zählern stagniert. Diejenigen Aktien, die am meisten zulegten, waren Allianz, das 1,8 Prozent auf 198 Euro gewann. Auf dem zweiten Platz landete die Münchener Rückversicherung mit einem Plus von 1,5 Prozent 242,20 Euro. Danach folgte Daimler, das 1,4 Prozent auf 54,54 Euro zulegte.

Zu den Tagesverlierern zählte EON, das 2,1 Prozent auf 9,13 Euro einbüßte. Das „Handelsblatt“ hat berichtet, dass Konzernchef Johannes Theyssen seinen Vertrag nicht verlängert, der Ende 2021 ausläuft. Danach folge SAP, das 1,8 Prozent auf 98,53 Euro verlor. Henkel musste einen Abschlag um 1,6 Prozent auf 89,28 Euro hinnehmen.

Wichtig ist heute um 12 Uhr für die Anleger die Präsentation der Inflationszahlen für die EU im Oktober. Die Analysten gehen von einer Teuerung um 0,2 Prozent aus. Zuvor hatte sie bei 0,1 Prozent gelegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Halbleitermarkt im Blick: Chinesische Investoren nach Nexperia-Fall im Fokus
19.10.2025

Die Kontrolle über strategisch wichtige Unternehmen in Europa gewinnt angesichts der Spannungen zwischen China und den USA an Bedeutung....

DWN
Technologie
Technologie Sex mit der KI? ChatGPT soll Erotik-Funktion erhalten
19.10.2025

Sexy ChatGPT? Laut dem Chef der Entwicklerfirma OpenAI soll der Chatbot bis Jahresende auch Erotik anbieten. Details sind noch unklar.

DWN
Technologie
Technologie Cybersecurity: Was Firmen jetzt tun müssen, um den Cyberkrieg zu überleben
19.10.2025

Die digitale Kriegsführung ist längst Realität, doch viele Unternehmen verkennen das Ausmaß der Bedrohung. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CATL Testkapazitäten: Europas größtes Batteriezellen-Zentrum entsteht
18.10.2025

Der chinesische Batteriehersteller CATL verdoppelt seine Testkapazitäten in Arnstadt und baut eines der größten Batteriezellzentren...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebenwerte als Chance: Warum Small Caps oft überdurchschnittliche Renditen bringen
18.10.2025

Nebenwerte im Fokus: Small-Cap-Aktien können enorme Kurschancen bieten – doch sie bergen auch Risiken. Warum vernachlässigte...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Credit in Europa: Boom, Blase oder Lehre aus der Finanzkrise?
18.10.2025

Die Private-Credit-Branche hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Segmente auf den globalen Kapitalmärkten entwickelt....

DWN
Technologie
Technologie Trotz Grünstrom-Rekord geht Energiewende nicht schnell genug
18.10.2025

Die weltweite Energiewende erreicht neue Rekorde: Nie zuvor wurde so viel Grünstrom installiert. Doch trotz Wachstum reicht das Tempo...