Politik

Corona-Knaller: China behauptet, Virus auf deutschen Verpackungs-Importen gefunden zu haben

China behauptet, das Corona-Virus auf Verpackungen von Nahrungsmittel-Importen gefunden zu haben. „China hat das Virus auf der Verpackung von Produkten aus 20 Ländern gefunden, darunter deutsches Schweinefleisch, brasilianisches Rindfleisch und indischer Fisch“, so Reuters. Wurde das Corona-Virus nach China „exportiert“?
26.11.2020 23:38
Aktualisiert: 26.11.2020 23:38
Lesezeit: 1 min
Corona-Knaller: China behauptet, Virus auf deutschen Verpackungs-Importen gefunden zu haben
4.10.2019, China, Shenzhen: Xi Jinping, Präsident von China, hält eine Rede bei einer großen Versammlung zur Feier des 40. Jahrestags der Einrichtung der Sonderwirtschaftszone Shenzhen in Shenzhen. Foto: Zhang Ling/XinHua/dpa Foto: Zhang Ling

China gibt an, das Coronavirus auf Verpackungen importierter Tiefkühlkost entdeckt zu haben, so die Na chrichtenagentur AP. Während Experten sagen, dass das Virus auf Karton- und Plastikbehältern eine Zeit lang überleben kann, bleibt unklar, wie ernst das Risiko ist. Peking argumentiert, dass das Corona-Virus bereits vor Ausbruch in China in Europa ausgebrochen sei. Das Corona-Virus sei wahrscheinlich nicht in Wuhan ausgebrochen, sondern durch importierte Tiefkühlkost und Verpackungen verteilt worden.

Im Gegensatz zu anderen Ländern nennt China Tiefkühlverpackungen als Risiko für die Verbreitung von Corona. Die Regierung in Peking hat die Inspektionen intensiviert, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) angibt, dass weder Lebensmittel noch Verpackungen ein bekannter Übertragungsweg sind. „Wann und wo zirkulierte das Virus? Die Verfolgung des Virus kann nicht alle Fragen beantworten, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass das Virus an mehreren Orten nebeneinander existiert hat, bevor es in Wuhan entdeckt wurde“, so Zeng Guang, ehemaliger Chefepidemiologe des chinesischen Zentrums für die Kontrolle von Krankheiten.

Der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, dass China dazu übergegangen ist, Nahrungsmittelprodukte einer strengen Kontrolle zu unterziehen. „China hat das Virus auf der Verpackung von Produkten aus 20 Ländern gefunden, darunter deutsches Schweinefleisch, brasilianisches Rindfleisch und indischer Fisch“, so Reuters.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...