Finanzen

EZB erwägt Verlängerung der Krisen-Anleihenkäufe PEPP

Die Europäische Zentralbank prüft derzeit eine Verlängerung ihres Pandemie-Notfallkaufprogramm PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme). Die Märkte erwarten dies.
01.12.2020 12:16
Aktualisiert: 01.12.2020 12:16
Lesezeit: 1 min
EZB erwägt Verlängerung der Krisen-Anleihenkäufe PEPP
EZB-Chefin Christine Lagarde. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Die EZB erwägt laut Notenbank-Direktorin Isabel Schnabel eine zwölfmonatige Verlängerung ihres Krisen-Anleihekaufprogramms zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Virus-Pandemie. Dies sei eine der Optionen, die geprüft würden, sagte sie in einem am Dienstag veröffentlichten Interview der Agentur Bloomberg.

Die nächste Zinssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) steht am 10. Dezember an. Experten erwarten, dass die Währungshüter dann angesichts der zweiten Pandemie-Welle ihre Geldschleusen erneut öffnen werden. Mit einer Verlängerung des PEPP getauften Krisenprogramms um zwölf Monate würden diese Anleihekäufe bis Ende Juni 2022 fortgesetzt.

EZB-Chefin Christine Lagarde hatte unlängst skizziert, welche geldpolitischen Werkzeuge bei der Gestaltung eines neuen Hilfspakets eingesetzt werden könnten. Das PEPP-Programm und auch die gezielten mehrjährigen Liquiditätsspritzen (TLTROs) für Banken hätten ihre Wirksamkeit im derzeitigen Umfeld erwiesen, sagte sie im November. Beide seien Hauptinstrumente zur Anpassung der Geldpolitik.

Aus Sicht von Schnabel sollte sich die EZB darauf konzentrieren, die Finanzierungsbedingungen während der Krise weiterhin günstig zu halten, anstatt mit einem großen Stützungspaket Börsen-Erwartungen zu übertreffen. "Es ist angemessen sich darauf zu fokussieren, diese Bedingungen beizubehalten, statt noch viel weiter zu lockern," sagte die deutsche Ökonomin. "Falls es notwendig ist, etwas zu machen, das die Markterwartungen nicht erfüllt, müssen wir dies dennoch tun."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.