Finanzen

Offshore-Konten sind nicht per se illegal

Offshore-Konten sind weltweit grundsätzlich legal und legitim. Sie werden von zahlreichen Investoren eingerichtet. Lediglich der Missbrauch von Offshore-Konten für steuerliche Zwecke ist illegal.
20.12.2020 12:36
Lesezeit: 2 min
Offshore-Konten sind nicht per se illegal
Der Skandal um die „Panama Papers“ wirkt nach. Im Bild die Skyline von Panama Stadt. (Foto: dpa) Foto: Arnulfo Franco

Im Verlauf der „Panama Papers“ und weiterer Finanzskandale wurde immer wieder fälschlicherweise behauptet, dass Offshore-Konten illegal seien. Diese Aussage ist nur bedingt wahr. Denn die Nutzung der Dienste einer Bank außerhalb des Heimatlandes des Betroffenen ist grundsätzlich nicht illegal. Doch Offshore-Bankkonten müssen aus steuerlichen Gründen im Heimatland des Inhabers angemeldet werden. In einigen Ländern können Ausländer jedoch steuerfrei Kapitalgewinne erzielen. Einzelpersonen können sich dafür entscheiden, ihr Geld offshore zu halten, wenn in ihrem eigenen Land Instabilität besteht, und sie befürchten, ihre Investitionen zu verlieren.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Welthandelsorganisation (WTO) haben Regeln, nach denen Banken Informationen über ihre ausländischen Kunden melden müssen. Jedes Land hält diese Gesetze anders ein. Einige Länder halten sich überhaupt nicht daran – und hier liegt das Problem.

Das berühmte „Schweizer Bankkonto“, mit dem das Geld der Reichen der Regierung ihres Landes entzogen wird, unterliegt beispielsweise strengen Schweizer Datenschutzgesetzen. Diese Privatsphäre ist der Grund für seine Beliebtheit. In der Vergangenheit haben Schweizer Banken Konten nicht einmal mit Namen versehen. Die Schweiz hat sich jedoch bereit erklärt, Informationen über ihre Kontoinhaber an ausländische Regierungen weiterzuleiten, um jegliche Steuerhinterziehung, die mit einem nicht gemeldeten oder versteckten Konto hätte einhergehen können, effektiv zu beenden.

Steuerhinterziehung war nicht der einzige Grund, ein Schweizer Bankkonto zu führen. Es gibt viele legitime Gründe, Geld woanders anzulegen. Erstens gibt es die steuerliche Behandlung. In vielen Ländern können Sie steuerfrei Geld verdienen. „Wie möchten Sie Ihr Geld für die Arbeit in einem anderen Land einsetzen, Kapitalgewinne erzielen und diesem Land keine Steuern zahlen? Das ist technisch möglich, wenn Sie Ihr Geld offshore bewegen“, so Investopedia.

Sogar die USA erlauben die Praxis. In den vergangenen Jahren haben sich die USA zu einem der weltweit beliebtesten Steueroasen entwickelt . Nevada, Wyoming und South Dakota halten jetzt eine große Menge ausländisches Geld, aber der Grund ist nicht in erster Linie eine günstige steuerliche Behandlung.

Einer der Hauptvorteile des Haltens ausländischer Gelder in den USA, der Schweiz und anderen Industrienationen ist ihre Stabilität. Menschen, die in Ländern mit politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen leben, befürchten, dass sowohl ihr Geld als auch ihr Leben in Gefahr sind. Investopedia wörtlich: „Was ist, wenn die Wirtschaft zusammenbricht? Was ist, wenn es einen Bürgerkrieg gibt? Was ist, wenn ihre Regierung aus irgendeinem Grund hinter ihnen her ist? Wenn ihr Geld im Ausland aufbewahrt wird, ist es für die eigene Regierung schwieriger, es zu beschlagnahmen.“

Offshore-Bankkonten können Kontoinhabern mehr Möglichkeiten geben, international zu investieren, indem eine Absicherung in einer fremden Währung geschaffen wird. Dies ist eine legale Maßnahme, um sich gegen einen möglichen Zusammenbruch in der Heimatwährung des Betroffenen abzusichern.

Die Einrichtung eines Offshore-Kontos ist nur dann illegal, wenn dies mit der Absicht der Steuerhinterziehung getan wird. Solange eine Person berechtigte geschäftliche Gründe hat, kann sie in ein „geheimes“ Bankkonto investieren - obwohl es überhaupt nicht wirklich geheim ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kyle Bass: „Europa ist eine Ansammlung gescheiterter Volkswirtschaften“ – Was der US-Investor wirklich meint
30.04.2025

US-Starinvestor Kyle Bass rechnet mit Europa ab – und liefert eine scharfe Analyse, warum der Kontinent für Investoren zur...

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...