Wirtschaft

Weltwirtschaftsforum: Cyber-Kriminelle nutzen die Pandemie aus - Gefahr für Firmen ist groß

Das Weltwirtschaftsforum hatte vor wenigen Monaten unter dem Titel „So impfen Sie Ihre Organisation gegen eine Cyberpandemie“ Firmen davor gewarnt, dass die Gefahr von Cyber-Angriffen während der Pandemie ansteige. Unternehmen müssten deshalb ihre Infrastruktur modernisieren, um sich abzusichern.
07.12.2020 15:04
Aktualisiert: 07.12.2020 15:04
Lesezeit: 1 min

„Die COVID-19-Pandemie hat sowohl die physische Welt als auch den digitalen Raum verändert, in dem Unternehmen und Organisationen mit gewaltigen Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit konfrontiert sind, für die nur wenige bereit oder gerüstet waren. Aufgrund der radikalen Veränderung der Arbeitsbedingungen stehen Cyberangriffe und Datenbetrug nun an dritter Stelle unter den größten Sorgen der Wirtschaftsführer, wie im COVID-19 - Risikoausblick des Weltwirtschaftsforums berichtet wird. Die Wahrscheinlichkeit böswilliger Cyberaktivitäten ist noch beunruhigender, wenn man bedenkt, dass 53 Prozent der Unternehmen ihre Systeme laut einer CNBC-Umfrage noch nie einem Stresstest unterzogen haben. Die wichtigste Erkenntnis aus diesen und einer Vielzahl anderer überraschender Faktoren ist, dass die Vorbereitung auf jede Art von Cyberkrisen auf allen Ebenen eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist. Top-Management, Cybersicherheitsspezialisten und jeder Mitarbeiter müssen wissen, was zu tun ist, wenn eine Krise auftritt. Die Cyber ​​Polygon-Übung , die ein gezieltes Training bietet, wurde genau für diesen Zweck entwickelt“, so das Weltwirtschaftsforum (WEF) in einer Mitteilung.

Während der Online-Übung „Cyber-Polygon“, die am 8. Juli 2020 stattfand, hatten weltweit renommierte Experten gezeigt, wie sich die Vorbereitung auf verschiedene Szenarien auf lange Sicht als am effektivsten herausstellt. Dieser Ansatz umfasste:

  • Aufbau von Cybersicherheitsstrategien, Einführung vorbeugender Maßnahmen.
  • Gestaltung von Krisenmanagementplänen und Wiederherstellungsplänen.
  • Die Veränderungen in der Cyberthreat-Landschaft zu verstehen und Strategien entsprechend anzupassen.

Einer Umfrage unter 245 Unternehmen in 25 Ländern zufolge erkennen 46 Prozent der Firmen Cybersicherheit nicht als strategische Priorität an, was eine Gefahr darstelle. „Die Natur der vernetzten Welt verpflichtet jeden einzelnen Mitarbeiter, die volle Verantwortung für die Sicherheit der gesamten Organisation zu übernehmen - ein Fehler oder die geringste Sicherheitslücke kann die gesamte Organisation in eine Katastrophe katapultieren. Gegen die Turbulenzen der Coronavirus-Pandemie nutzen böswillige Akteure und Betrüger die öffentliche Panik und den Mangel an Cyber-Know-how unter Nichtfachleuten aus, wobei eine wachsende Anzahl von Angriffen auf Arbeitsplätze abzielt. In unseren Aktivitäten in 22 Ländern stellen wir fest, dass die Anzahl der Phishing-E-Mails seit Anfang März 2020 um 30 Prozent gestiegen ist. 20 Prozent von ihnen ,ködern‘ Opfer mit Erwähnungen des Coronavirus“, warnt das WEF.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....