Deutschland

Corona-Tipps: Spahn ist bekennender Gurgler, Merkel empfiehlt Kniebeugen und Klatschen

Bahnbrechende Corona-Tipps der Bundesregierung: „Jens Spahn empfiehlt das Gurgeln mit in Alkohol gelösten Ölen oder Kochsalz, um die Erregerlast zu minimieren. Spahn ist selbst bekennender Gurgler“, so die „Volksstimme“. Kanzlerin Merkel schwört hingegen auf Klatschen und Kniebeugen, wenn es im Klassenzimmer zu kalt wird.
11.12.2020 12:38
Aktualisiert: 11.12.2020 12:38
Lesezeit: 1 min
Corona-Tipps: Spahn ist bekennender Gurgler, Merkel empfiehlt Kniebeugen und Klatschen
Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt neben Jens Spahn (CDU, M), Bundesminister für Gesundheit, und Lothar H. Wieler (l), Präsident des Robert Koch-Instituts, zu einer Pressekonferenz zur Entwicklung beim Coronavirus. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

Die Zeitung „Volksstimme“ führt in Bezug auf die Corona-Tipps von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Kanzlerin Angela Merkel aus:

„Der Bundesgesundheitsminister ist im Kampf gegen die Seuche zu Alltagstipps übergegangen. Jens Spahn empfiehlt das Gurgeln mit in Alkohol gelösten Ölen oder Kochsalz, um die Erregerlast zu minimieren. Spahn ist selbst bekennender Gurgler. Auch die Kanzlerin bringt auf dieser Ebene etwas ein: Schüler sollen sich mit Kniebeugen warm halten. Oder in die Hände klatschen. Applaus, Applaus: Dass sich das Niveau der politischen Debatte auf Kniehöhe bewegt und weiter nach unten abgleitet, zeigt die ganze Konfusität innerhalb der Bundesregierung. Wo ist die notwendige Entschlossenheit, wie sie Bayern oder Sachsen zeigen? Bei der Vorbereitung der Massenimpfungen ist davon wenig zu spüren. Spahn appelliert lieber: Die Bürger sollen zu Weihnachten nicht quer durchs Land fahren. Ohne Kontrollen ist das überflüssiges Gerede. Während die einen brav zu Hause vereinsamen, marschieren andere querdenkend herum und brüllen was von Diktatur. Es droht ein unfrohes Fest.“

Merkel hatte Schülern Tipps gegeben, wie sie sich in der Corona-Krise auch in gut durchlüfteten Klassenzimmern warm halten können. „Vielleicht macht man auch mal eine kleine Kniebeuge oder klatscht in die Hände“, sagte Merkel im Interview mit dem Radiosender „Radyo Metropol FM“ (Online). Das solle zwar jeder für sich entscheiden. „Nur wenn einem kalt ist, hilft es ja manchmal.“ Außerdem müssten sich Schüler eventuell etwas Wärmeres zum Anziehen mitbringen.

Die Bundeskanzlerin betonte erneut, wie wichtig das Lüften in Klassenräumen sei, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Luftfilter seien zwar auch gut. Die meisten funktionierten aber auch nur richtig, wenn ausreichend gelüftet werde. „Sonst gibt es die Gefahr, dass man einfach nur die Luft herumwälzt. Davon wird die (Luft) aber noch nicht wieder frisch“, so Merkel weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...