Deutschland

Scharfe Proteste: Deutschland schiebt verurteilte Straftäter nach Afghanistan ab

Lesezeit: 1 min
16.12.2020 11:45  Aktualisiert: 16.12.2020 11:45
Die Abschiebung von 37 Afghanen hat starke Kritik ausgelöst.
Scharfe Proteste: Deutschland schiebt verurteilte Straftäter nach Afghanistan ab
Der Abschiebeflug hat Proteste ausgelöst. Auch Bundestags-Vizepräsidentin Claudia Roth zeigte sich empört. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach neun Monaten Unterbrechung wegen der Corona-Pandemie wird Deutschland wieder abgelehnte Asylbewerber nach Afghanistan zurückfliegen. Die Maschine mit 37 Männern an Bord soll heute den Flughafen München verlassen und morgen in der afghanischen Hauptstadt Kabul landen. Nach Informationen der Zeitung „Welt“ sollen 20 der Männer Straftäter sein. Sie seien unter anderem wegen Totschlag, gefährlicher Körperverletzung, Kindes-Missbrauch und Drogenhandel verurteilt.

Die Grünen-Politikerin Claudia Roth reagierte empört: „Die vielen Anschläge, Angriffe und Massaker, die in Afghanistan tagtäglich stattfinden, verbieten es, dorthin abzuschieben. Es besteht die Gefahr für Leib und Leben.“ Zudem leide Afghanistan stark unter dem Coronavirus, so die Bundestags-Vizepräsidentin weiter: „Damit gefährdet die Bundesregierung zusätzlich Leben und Gesundheit der Menschen. Afghanistan ist nicht in der Lage, die Menschen zu versorgen oder ihre Sicherheit zu garantieren.“

Auch die Menschenrechtsorganisation „Pro Asyl“ protestierte. Es sei „völlig unverantwortlich, während eines bundesweiten Lockdowns stur an diesem Flug ins Ungewisse festzuhalten“, kritisierte Geschäftsführer Günter Burkhardt. Und weiter: „Menschenwürde und das Recht auf Gesundheit fordern einen Stopp von Abschiebungen. Der Flug darf nicht stattfinden.“

Nach Corona-bedingter Pause haben auch weitere europäische Länder Abschiebeflüge wiederaufgenommen. Nach Informationen der dpa landete heute ein Flieger mit elf aus Österreich und Bulgarien abgeschobenen Afghanen in Kabul. Eine Abschiebung aus Schweden wurde unterdessen von Aktivisten verhindert.

Die vorerst letzte Sammelabschiebung aus Deutschland hatte im März dieses Jahres stattgefunden. Im Jahr 2019 wurden 361 Männer nach Afghanistan zurückgebracht, 2018 waren es 284. In den letzten Jahren beantragten per annum circa 15.000 Afghanen in Deutschland Asyl. Im Jahr 2015 waren es knapp eine halbe Million gewesen. Die Anerkennungsquote betrug damals weniger als ein Prozent, allerdings bekam fast die Hälfte (47 Prozent) einen Schutzstatus, durften also bleiben.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...