Politik

„Fight for Trump“: US-Präsident ruft Völker mit heroischem Video zum Widerstand auf

US-Präsident Donald Trump hat ein Video unter dem Motto „Fight for Trump! Save America – Save the World“ geteilt. Aus dem heroischen Video geht die Botschaft hervor, dass US-Amerikaner und die Völker der Welt auf die Straßen gehen sollen, um für ihn, die USA und das Schicksal der Welt zu demonstrieren. Er ruft offenkundig zum „Widerstand“ auf. Was wird nun passieren?
20.12.2020 19:28
Aktualisiert: 20.12.2020 19:28
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
„Fight for Trump“: US-Präsident ruft Völker mit heroischem Video zum Widerstand auf
Trump will nicht aufgeben. (Screenshot)

US-Präsident Donald Trump will offenbar nicht aufgeben. Er meldet sich über den Kurznachrichtendienst Twitter mit einem heroischen Video unter dem Titel „Fight for Trump! Save America – Save the World“ zurück. Damit will Trump offenbar mitteilen, dass von der US-Präsidentschaft nicht nur das Schicksal der USA, sondern das Schicksal der Welt abhängt (HIER das Video).

Aus dem Video geht hervor, wie Tausende Menschen in den USA, Indien, Israel, Südkorea, Nigeria, Großbritannien, Hongkong und anderen Teilen der Welt Kundgebungen unter dem Motto „Fight for Trump!“ veranstalten. Seine Worte könnten durchaus weltweite Unruhen auslösen, zumal er weltweit Anhänger hat.

Die US-Schauspielerin Patricia Arquette antwortet auf Twitter als Reaktion auf das Video: „Hör mal Donald! Wenn Du zur Gewalt anstacheln solltest und Menschen verletzt werden, wirst Du beschuldigt, Gewalt, Aufruhr und Verrat angestiftet zu haben, und keine Entschuldigung wird Dir helfen.“

Ein weiterer Twitter-Nutzer meint: „OMG, was ist das für ein narzisstischer Unsinn? Auf globaler Ebene ist Trump der am meisten verachtete amerikanische Präsident in der Geschichte. Millionen auf der ganzen Welt freuten sich, als Trump die Wahlen 2020 verlor.“

Daraufhin antwortet die Autorin Dr. Dawn Michael: „Wir werden niemals aufgeben oder nachgeben. Wir sind mutige Patrioten. Wir werden auf die Straße gehen, um zu protestieren. Präsident Trump hat diese Wahl gewonnen. Alle gesetzlichen Stimmen müssen gezählt werden!“

Das Ansehen der US-Regierung von Präsident Donald Trump ist in Deutschland einer Umfrage zufolge auf einen Tiefstwert gesunken und liegt inzwischen auf demselben Niveau wie im Iran. Das Institut Gallup teilte am Donnerstag mit, unter den Befragten in Deutschland hätten nur 6 Prozent angegeben, sie seien mit der Arbeit der US-Regierung zufrieden - ebensoviele wie im Iran. In Trumps erstem Amtsjahr 2017 lag der Wert in Deutschland demnach noch bei 22 Prozent, in den beiden Jahren danach bei 17 und 12 Prozent.

Der Republikaner Trump hat die Wahl am 3. November gegen den Demokraten Joe Biden verloren. Biden hat versprochen, sofort nach seiner Amtseinführung am 20. Januar die Beziehungen zu traditionellen Verbündeten der USA wieder zu verbessern. Trump hatte besonders Deutschland immer wieder scharf angegriffen und mangelnde Verteidigungsausgaben Berlins kritisiert. Zuletzt hatte er den Abzug von rund einem Drittel der US-Soldaten aus der Bundesrepublik angekündigt, den der Kongress aber zunächst blockieren möchte.

Gallup teilte mit, im letzten vollen Jahr von Trumps Amtszeit hätten sich die Zustimmungswerte für die US-Regierung in 20 von 29 untersuchten Ländern verschlechtert oder seien gleich schlecht geblieben. Niedriger als in Deutschland und im Iran lagen sie nur in Island (5 Prozent). Die besten Werte konnte die Trump-Regierung in Albanien verbuchen: Dort zeigten sich 56 Prozent mit ihrer Arbeit zufrieden. In Russland legten die Zustimmungswerte von 8 Prozent im Jahr 2017 auf nun immerhin 18 Prozent zu.

Gallup befragte in diesem Jahr telefonisch je rund 1000 Menschen in diesen Ländern oder Territorien: Albanien, Mauritius, Ekuador, Japan, Australien, Taiwan, Malta, Neuseeland, Finnland, Irland, Zypern, Italien, Slowenien, Frankreich, Niederlande, Russland, Kanada, Spanien, Großbritannien, Dänemark und Belgien. Die Fehlertoleranz lag nach Gallup-Angaben zwischen 2,8 und 5,3 Prozentpunkten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot in Deutschland: Linke fordert Grundrecht auf Wohnen
17.09.2025

Im Jahr 2020 hatten die Linken im Bundestag einen Entwurf für ein Gesetz vorgelegt, das bezahlbaren Wohnraum einklagbar machen sollte. Nun...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Wirtschaft gerät ins Straucheln
17.09.2025

Chinas Wirtschaft verliert an Schwung: Exporte brechen ein, Investitionen sinken, die Immobilienkrise spitzt sich zu. Droht der...

DWN
Politik
Politik Sprung auf Rekordwert – AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer: Erbschaften oft steuerfrei - Ausnahmen sollen abgeschafft werden
17.09.2025

Jedes Jahr werden Milliarden oft steuerfrei vererbt oder verschenkt. Manche halten die Steuereinnahmen dadurch für zu gering. Die Debatte...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie gilt als „sinnlos überbewertet“ und erzielt dennoch gigantische Renditen
17.09.2025

Investoren, die die hohe Bewertung ignorierten und die Tesla-Aktie in Erwartung großer Gewinne und künftiger Marktmacht kauften, wurden...

DWN
Politik
Politik IW-Analyse deckt auf: Regierung stopft Haushaltslöcher mit Sondervermögen
17.09.2025

Mit dem Sondervermögen Infrastruktur wollte die schwarz-rote Koalition eigentlich den Investitionsstau im Land auflösen. Doch eine...