Politik

Karl Lauterbach glaubt nicht daran, dass das Corona-Virus aus chinesischem Labor stammt

Der SPd-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hatte über den Vorwurf, wonach das Corona-Virus aus einem chinesischen Labor stammen soll, gesagt: „Darauf weisen die Studien, die sich damit beschäftigt haben, nicht hin. Es ist sehr unwahrscheinlich und es leuchtet mir nicht ein. Da sehe ich eher ein Ablenkungsmanöver von Trumps internen Schwierigkeiten“.
29.12.2020 13:25
Aktualisiert: 29.12.2020 13:25
Lesezeit: 1 min
Karl Lauterbach glaubt nicht daran, dass das Corona-Virus aus chinesischem Labor stammt
Karl Lauterbach (SPD), Abgeordneter, spricht in der 106. Sitzung des Deutschen Bundestages während der Debatte zum Thema Organspende. (Foto: dpa) Foto: Ralf Hirschberger

Nicht nur die Nato und die kommunistische Führung in China lehnen die Theorie, wonach das Corona-Virus in einem chinesischen Labor entstanden sein soll, ab, sondern auch der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. Er sagte bereits zu Beginn der Pandemie im Gespräch mit „Focus Online“: „Darauf weisen die Studien, die sich damit beschäftigt haben, nicht hin. Es ist sehr unwahrscheinlich und es leuchtet mir nicht ein. Da sehe ich eher ein Ablenkungsmanöver von Trumps internen Schwierigkeiten. Es ist in den Vereinigten Staaten mittlerweile unstrittig, dass die Pandemie-Bekämpfung von Trump die Bevölkerung und die Wirtschaft massiv gefährdet. Übrigens, ich glaube, dass der Kurs von Trump sehr gut zeigt, dass ein zu lockerer Kurs der Seuche gegenüber zum Schluss die Wirtschaft massiv beschädigt. Ich glaube, dass die Amerikaner den größten Problemhaushalt noch vor sich haben. Die Wirtschaft in Amerika wird sich nicht erholen, sondern wahrscheinlich im Herbst einen noch schwereren Rückfall hinnehmen als es befürchtet wird. Dem beugt Trump vor, indem er Sündenböcke sucht und dazu zählen auch die Labore in China.“

Der Chef des Instituts für Virologie in der zentralchinesischen Stadt Wuhan hat zuvor Vorwürfe zurückgewiesen, dass das neue Corona-Virus aus seinem Labor stammen könnte. „Das Virus ist auf keinen Fall von uns gekommen“, zitiert Voice of America (VoA) Yuan Zhiming.

DWN-Korrespondent Michael Bernegger hatte bereits am 21. Februar 2020 - mit gewohnter Gründlichkeit - die neuesten Entwicklungen im Fall „Corona-Virus“ analysiert. Seine Erkenntnis: Der Virus könnte tatsächlich aus einem chinesischen Labor stammen, wo Biowaffen entwickelt werden. Eine weltweite Seuche könnte im Entstehen sein. Sie würde unter anderem eine globale Rezession auslösen.

Westliche Geheimdienste halten die Theorie von einem Laborunfall als Ursprung der Pandemie mit dem Coronavirus für „höchst unwahrscheinlich“. Der US-Nachrichtensender CNN zitiert drei Quellen, die anhand der Erkenntnisse der „Five Eyes“ genannten Geheimdienstallianz der USA mit Großbritannien, Australien, Kanada und Neuseeland entsprechenden Verdächtigungen von US-Präsident Donald Trump und zuletzt US-Außenminister Mike Pompeo über das neue Virus Sars-CoV-2 widersprachen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Europa habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen, behauptet Russlands Außenminister Lawrow – und setzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
25.11.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell weiter auf hohem Niveau: Kurs steigt deutlich über 4.100 Dollar – Blick geht zur Fed
25.11.2025

Der Goldpreis zieht weiter an und überschreitet wieder wichtige Marken. Doch hinter dem jüngsten Sprung stehen mehr als nur kurzfristige...