Deutschland

Psychische Belastung durch Corona: Licht am Ende des Tunnels trotz Impfungen noch in weiter Ferne

Seit Monaten bestimmt die Corona-Pandemie unser Leben - und ein Ende ist nicht in Sicht. Doch viele Menschen sind jetzt schon an ihrer Belastungsgrenze. Das hat Folgen - möglicherweise langfristige.
17.01.2021 12:24
Aktualisiert: 17.01.2021 12:24
Lesezeit: 3 min
Psychische Belastung durch Corona: Licht am Ende des Tunnels trotz Impfungen noch in weiter Ferne
Die Corona-Pandemie und ihre psychischen Folgen. (Foto: dpa) Foto: Roman Pilipey

Von Irena Güttel, dpa

Wenn die Weihnachtszeit mit ihrem Lichterglanz, den Düften und vielen Köstlichkeiten vorbei ist, sehnen sich viele Menschen schon nach dem Frühling. Doch es kommen noch viele dunkle Winterwochen mit Kälte und Schmuddelwetter - und in diesem Jahr werden diese wohl wegen des Corona-Lockdowns gefühlt besonders langsam verstreichen. Jetzt heißt es: Durchhalten! Aber wie lange? Gerade die Ungewissheit macht vielen zu schaffen. Das Licht am Ende des Tunnels scheint trotz der Impfungen noch in weiter Ferne.

Wie sich die Pandemie und ihre Folgen auf die psychische Gesundheit auswirke, sei noch nicht abzuschätzen, sagt die Psychologie-Professorin Louisa Kulke von der Universität in Erlangen. «Internationale Studien weisen aber darauf hin, dass in Krisensituationen psychische Störungen zunehmen.»

Und diese Krise zieht sich bereits über Monate. Besonders hart trifft sie unter anderem Menschen, die wegen der Pandemie um ihre Existenz fürchten müssen, Alleinstehende, die nun noch einsamer sind, Familien, die Homeschooling und Homeoffice unter einen Hut bringen müssen und solche, die bereits psychische Probleme haben. «Der chronische Stress trifft eine breite Bevölkerungsschicht. Dieser ist ein wichtiger Treiber für neue psychische Störungen oder Rückfälle», sagt Ulrike Lüken, Professorin für Psychotherapie an der Berliner Humboldt-Universität.

Eine psychische Störung entwickelt sich nach Angaben von Lüken über Monate. Derzeit kämen vermehrt Menschen in die Behandlung, die bereits von einer psychischen Erkrankung genesen waren, und nun von stressbedingten Rückfälle berichteten, sagt Lüken. In den kommenden Monaten rechnet sie aber auch mit mehr Menschen, die zum ersten Mal mit einer psychischen Krise zu tun haben. «Mein Gefühl ist, dass dafür gerade der Nährboden gelegt wird.»

Vor Weihnachten fiel es vielen leichter, mit den Einschränkungen umzugehen. Mit den Feiertagen hatte man ein Ziel vor Augen, das motivierte. Im Gegensatz zum ersten Lockdown im Frühjahr sei nun besonders belastend, dass das Ende der Krise nicht absehbar sei, sagt der Berliner Psychotherapeut und Buchautor Wolfgang Krüger. «Damals dachten wir, dass es bald zu Ende ist, wenn wir uns für eine kurze Zeit einschränken. Jetzt sehen wir, dass es lange dauern wird.»

Doch mit einer Krise, die mehrere Monate dauere, könnten viele Menschen nicht umgehen, meint Krüger. «Wir sind in Deutschland nicht mehr krisentauglich. Wir brauchen das Licht am Ende des Tunnels.» Das bekomme er auch in seiner Praxis zu spüren, in die zurzeit etwa 40 Prozent mehr Patientinnen und Patienten als sonst zu dieser Jahreszeit kämen, sagt Krüger.

Diese Erfahrung machen auch viele seiner Kolleginnen und Kollegen. In einer Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK unter rund 150 Psychiatern und Psychotherapeuten in Praxen und Kliniken gaben diese an, dass psychische Beschwerden vor allem bei Frauen und Familien mit Kindern im vergangenen Jahr zugenommen haben. Denn diese können nach Ansicht der Krankenkasse dem Stress, den die Krise verursacht, kaum ausweichen. Rückzugsmöglichkeiten fehlten, dazu kämen finanzielle Ängste und Sorgen um den Arbeitsplatz.

Die Corona-Krise gleicht nach Ansicht der Psychologie-Professorin Lüken einem Marathon. «Umso länger es dauert, umso disziplinierter müssen wir sein. Und unsere Energie müssen wir uns gut einteilen.» Auch die, die im Homeoffice arbeiteten oder in Kurzarbeit seien, sollten deshalb eine feste Tagesstruktur beibehalten - und Zeiten für angenehme Beschäftigungen einplanen.

Zusammen mit ihrem Team hat Lüken ein Online-Hilfsprogramm für Corona-Gestresste entwickelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer füllen dafür zunächst einen Fragebogen aus. Seit September haben bisher 700 Menschen daran teilgenommen, sagt Lüken. Diese litten am häufigsten unter Schlafstörungen, Ängsten, depressiven Verstimmungen und ständigem Grübeln. Ihnen hilft in einem ersten Schritt die digitale Beraterin «Aury», die in kurzen Einheiten Verhaltenstipps gibt und Übungen zeigt. Wer mehr Unterstützung braucht, kann sich danach zu einem sechswöchigen Online-Gruppenprogramm anmelden.

Gut für die Psyche seien auch Bewegung und soziale Kontakte, sagt die Erlanger Psychologin Kulke. Denn: «Wahrgenommene Einsamkeit und Isolation befördern Depressionen.» Davor schütze vor allem Synchronizität. So nennen Fachleute es, wenn man mit anderen Menschen etwas gleichzeitig erlebt und teilt. Am stärksten sei dieses Gefühl, wenn Menschen sich persönlich treffen, sagt Kulke. Ein guter Ersatz seien aber auch Videokonferenzen, um mit Freunden zum Beispiel zusammen zu singen oder zeitgleich einen Film zu schauen.

Wie stark jemanden eine Krise stresst, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Dass es auch auf die Einstellung ankommen kann, legt eine Studie aus Großbritannien nahe. In der im «Journal of Positive Psychology» veröffentlichten Untersuchung kamen die Forscherinnen der Universität Surrey zu dem Ergebnis, dass es hilfreicher ist, nach vorne zu blicken und das wertzuschätzen, was zurzeit positiv im Leben ist, als der Vergangenheit nachzutrauern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...