Technologie

Erde dreht sich schneller um die eigene Achse als je zuvor

Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich die Erde in letzter Zeit schneller um ihre Achse dreht als je zuvor.
21.01.2021 13:23
Lesezeit: 2 min
Erde dreht sich schneller um die eigene Achse als je zuvor
Die Erde und Methangase um die Erde. (Grafik: NASA)

Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich die Erde in letzter Zeit schneller um ihre Achse dreht als je zuvor. Mehrere Wissenschaftler teilten das der Zeitung „The Telegraph“ mit.

Während des größten Teils der Geschichte der Menschheit wurde die Zeit durch den 24-Stunden-Tag/Nacht-Zyklus gekennzeichnet (wobei einige Änderungen zur Vereinfachung vorgenommen wurden, wenn sich die Jahreszeiten ändern). Der Zyklus wird durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der sich der Planet um seine Achse dreht. Aus diesem Grund ist die Länge eines Tages zum Standard für die Zeitangabe geworden - jeder Tag dauert ungefähr 86.400 Sekunden. Der Tag/Nacht-Zyklus ist bemerkenswert konsistent, obwohl er sich tatsächlich regelmäßig geringfügig ändert. Vor einigen Jahrzehnten begann die Entwicklung von Atomuhren, die es Wissenschaftlern ermöglichten, den Zeitablauf in unglaublich kleinen Schritten aufzuzeichnen, um die Länge eines bestimmten Tages bis auf die Millisekunde zu messen. Und das hat zu der Entdeckung geführt, dass der „Spin“ des Planeten tatsächlich viel variabler ist als gedacht. Seit Beginn solcher Messungen haben Wissenschaftler auch festgestellt, dass die Erde ihren „Spin“ sehr allmählich verlangsamte (kompensiert durch das Einfügen einer Schaltsekunde hin und wieder) - bis im vergangenen Jahr, als sie sich schneller zu drehen begann.

Wissenschaftler stellten außerdem fest, dass im vergangenen Sommer, am 19. Juli 2020, der kürzeste Tag aller Zeiten aufgezeichnet wurde - er war 1.4602 Millisekunden kürzer als der Standard.

Planetenwissenschaftler sind nicht besorgt über die neuen Erkenntnisse. Sie haben gelernt, dass es viele Faktoren gibt, die sich auf den „Spin“ des Planeten auswirken - einschließlich der Anziehungskraft des Mondes, des Schneefalls und der Erosion der Berge. Sie haben sich auch gefragt, ob die globale Erwärmung die Erde dazu bringen könnte, sich schneller zu drehen, wenn die Schneekappen und der Schnee in großer Höhe verschwinden. Informatiker hingegen sind etwas besorgt über die sich verändernde Schleuderdrehzahl. Das Hinzufügen einer negativen Schaltsekunde könnte zu Problemen führen, daher haben einige vorgeschlagen, die Weltuhren von der Sonnenzeit auf die Atomzeit umzustellen.

Weather.com“ bestätigt: „Viele Menschen, die sich die meisten Monate des Jahres im Lockdown befanden, hatten möglicherweise das Gefühl, dass die Tage im Jahr 2020 länger waren als in jedem anderen Jahr. Wissenschaftler heben jedoch hervor, dass sich die Erde im Jahr 2020 tatsächlich schneller drehte, wodurch die Tage effektiv kürzer wurden. Interessanterweise sind allein im Jahr 2020 28 der kürzesten Tage seit 1960 verzeichnet worden. Aus den Aufzeichnungen der Zeitnehmer geht hervor, dass die Erde im Jahr 2020 etwas weniger als 24 Stunden (86.400 Sekunden) benötigte, um eine Umdrehung durchzuführen. Der Tag am 19. Juli 2020 war 1.4602 Millisekunden kürzer als die üblichen 86.400 Sekunden und damit der kürzeste Tag seit Beginn der Zeitmessung. Vor 2020 wurde der kürzeste Tag am 5. Juli 2005 verzeichnet, als die Erdrotation 1,0516 Millisekunden weniger als 86.400 Sekunden dauerte. Im Jahr 2020 waren bis zu 28 Tage kürzer als dieser Rekord.“

„Es ist durchaus möglich, dass eine negative Schaltsekunde erforderlich ist, wenn die Rotationsrate der Erde weiter ansteigt, aber es ist noch zu früh, um sagen zu können, ob dies wahrscheinlich ist“, so der Physiker Peter Whibberley vom National Physics Laboratory. Doch es ist davon auszugehen, dass das Jahr 2021 kürzer sein wird, weil sich die Erde derart schnell dreht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Ukraine-Krise: Trumps wechselhafte Politik erschüttert Vertrauen
28.11.2025

Die diplomatischen Bemühungen in Genf zeigen, wie stark der Ukrainekrieg inzwischen von wechselhaften Signalen aus Washington geprägt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Forschungsdominanz: Wachsende Risiken für Europas Sicherheit
28.11.2025

China treibt den globalen Technologiewandel voran und zwingt Europa zu einer strategischen Neubewertung seiner Abhängigkeiten. Welche...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...