Politik

Fast ein Drittel der US-Amerikaner lehnt eine Impfung ab

Etwa ein Drittel der US-Amerikaner beäugen Impfstoffe mit Argwohn. Besonders hoch ist die Ablehnung dann, wenn es um einen Impfstoff aus dem Ausland geht, so Matt Motta von der Oklahoma State University. Deshalb sei eine gute Gesundheitskommunikation unerlässlich.
21.01.2021 10:17
Lesezeit: 1 min
Fast ein Drittel der US-Amerikaner lehnt eine Impfung ab
Das Illustrationsarchivfoto zeigt eine Spritze und eine Flasche mit der Aufschrift "Vaccine Covid-19" neben dem Logo des Biotech-Unternehmens Moderna. (Foto: dpa) Foto: Joel Saget

„Alle Amerikaner scheinen vorsichtig optimistisch zu sein, welche Rolle Impfstoffe bei der Beendigung der Pandemie spielen könnten. Jüngste Untersuchungen der öffentlichen Meinung legen jedoch nahe, dass 29 bis 37 Prozent der Amerikaner planen, einen COVID-19-Impfstoff abzulehnen. Nach einigen epidemiologischen Schätzungen müssen bis zu drei Viertel der Amerikaner gegen Covid-19 immun werden - entweder durch Genesung von der Krankheit oder durch Impfung -, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen (…) Amerikaner beabsichtigen am ehesten zu impfen, wenn ein Impfstoff in den USA hergestellt wird, der in einer Einzeldosis verabreicht wird, zu über 90 Prozent wirksam ist und eine Wahrscheinlichkeit von weniger als 1 zu 100 aufweist, dass geringfügige Nebenwirkungen auftreten. Selbst unter diesen idealen Bedingungen beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass sich der durchschnittliche Befragte in der Studie für eine Impfung entscheidet, nur 68 Prozent.“, führt Matt Motta von der Oklahoma State University in einem Gastbeitrag von „Consortium News“ aus.

Die Tatsache, dass etwa ein Drittel der Amerikaner Impfungen ablehnen sei jedoch problematisch, weil die Fähigkeit, eine Immunität der Bevölkerung zu erreichen, gefährdet werde, was wiederum die Pandemie verlängern würde. „Sowohl akademische als auch öffentliche Meinungsforschungen haben ergeben, dass Frauen im Vergleich zu Männern und schwarze Amerikaner im Vergleich zu weißen Amerikanern mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit beabsichtigen, die Impfung abzulehnen. Die Ablehnung von Impfstoffen ist auch politisch umstritten. Die Ablehnung spiegelt tendenziell Meinungsverschiedenheiten mit der Art und Weise wider, wie Politiker über Impfstoffprobleme sprechen“, so Motta.

Impfstoffe, die von der US-Regierung zugelassen wurden, enthalten wahrscheinlich eine Mischung von Attributen, die die Amerikaner sowohl für günstig als auch für ungünstig halten. Deshalb sei eine gute Gesundheitskommunikation wichtig, um Aufklärung zu betreiben. Allerdings sei es auch wichtig, dass die positiven Attribute von Impfstoffen stärker betont werden, meint Motta.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...