Finanzen

Digitale Zentralbankwährungen: Das globale Wettrüsten zwischen den USA, China und der EU heizt sich auf

Die weltweiten Zentralbanken bereiten sich darauf vor, digitale Zentralbankwährungen einzuführen. Es tobt ein erbitterter Kampf zwischen China, den USA und der EU, die die stärksten Wettstreiter sind. Wer wird die künftige Welt der digitalen Finanzen kontrollieren?
28.01.2021 15:15
Aktualisiert: 28.01.2021 15:15
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Digitale Zentralbankwährungen: Das globale Wettrüsten zwischen den USA, China und der EU heizt sich auf
Wie digitale Zentralbankwährungen funktionieren. (Grafik: EZB)

Der Digital-Unternehmer Tal Elyashiv führt in einem Beitrag des US-Senders „CNBC“ aus, dass wir uns aktuell an der Schwelle zur größten Transformationsphase der Weltgeschichte befinden. Die blockchain-basierte Digitalisierung werde den Finanzsektor nachhaltig verändern. „Da ,Tokenisierung‘ ein unvermeidlicher Trend ist, werden digitale Zentralbankwährungen (CBDC) immer häufiger eingesetzt, da es sich lediglich um eine Art allgemeineren digitalen Vermögenswerts handelt, der jedoch an risikofreies Zentralbankgeld gebunden ist. Die globale Rivalität bei digitalen Währungen verschärft sich, da Zentralbanken aus immer mehr Ländern, darunter China, Hongkong, Thailand, die EU, Großbritannien, die USA und Australien, mögliche Anwendungsfälle für Token-Geld untersuchen (…) Die Einführung von CBDCs wird bedeutende Innovationen und Entwicklungen im DLT-Ökosystem vorantreiben, die sich auf Finanzorganisationen auswirken werden. Die weit verbreitete Einführung von DLT (Distributed-Ledger-Technologie, Anm.d.Red.) wird sich über die Finanzierung hinaus auf andere Branchen wie Sicherheit, Lieferketten, Gesundheitswesen, Einzelhandel und E-Commerce erstrecken“, so Elyashiv.

Mehr zum Thema: Corona-Prognose: Der „IMF Coin“ wird die neue Leitwährung der Welt

CBDCs werden Zahlungen, die Abwicklung von Geschäften und den Handel sicherlich vereinfachen, insbesondere wenn es um den globalen Handel geht. Dies werde möglicherweise auch die Rolle der derzeitigen Institutionen in Bezug auf Geld und Zahlungen ändern. Die Implementierung von CBDCs wird möglicherweise auch grenzüberschreitende Zahlungen einfacher und viel billiger machen.

Ein Ergebnis davon werde die Ermöglichung von Mikrozahlungen sein, die es kleinen Unternehmen ermöglichen wird, wettbewerbsfähiger zu werden und die Notwendigkeit von Aggregatoren zu eliminieren, um sie wirtschaftlich rentabel zu machen, was zu einer unterschiedlichen Wertverteilung führen soll.

Die USA waren offensichtlich eine dominierende Kraft während der ersten industriellen Revolution. Doch wer werde die Welt antreiben, wenn sie sich auf eine neue Transformationsreise begibt? Die Antwort auf diese Frage sei sehr komplex und derzeit unklar, aber es gebe ein intensives „Wettrüsten“ der Finanztechnologie zwischen den Supermächten der Welt um die Dominanz in der digitalen Finanzinfrastruktur und -technologie.

„Ich glaube, wenn Amerika keine Innovation im Bereich der digitalen Währung und des Zahlungsverkehrs anführt, werden es andere tun“, meinte David Marcus, Leiter von „Diem“, dem von Facebook gegründeten Kryptowährungsprojekt, in einer Erklärung vor dem US-Senatsausschuss für Bankwesen und Wohnungswesen und städtische Angelegenheiten.

Mehr zum Thema: Neues Geldsystem kommt: Der Euro kann den Dollar als Leitwährung nicht ablösen

Huw van Steenis von UBS sagte, es werde ein „Drei-Pferde-Rennen“ um die Zukunft des Geldes geben, bei dem sich private Token und CBDCs parallel zu den Bemühungen zur Verbesserung des derzeitigen Systems entwickeln werden. Die Auswirkungen des Gewinns oder Verlusts des „Wettrüstens“ im Bereich der digitalen Finanzen sei massiv und weitreichend. Mehr als 80 Prozent der Zentralbanken der Welt untersuchen ihre eigenen Versionen digitaler Währungen, aber China, die USA und die EU verfügen über die Ressourcen, die Technologie und die Infrastruktur, um die Zukunft der digitalen Wirtschaft zu bestimmen. Das Jahr 2020 begann mit einem wichtigen Ereignis in der Finanzwelt: dem Weltwirtschaftsforum in Davos, auf dem ein Toolkit für politische Entscheidungsträger zur Schaffung von CBDCs veröffentlicht wurde.

China

China testet derzeit seinen digitalen Yuan mit einer Funktion, mit der Menschen Geld versenden können, indem sie einfach ihre Smartphones berühren. Diese besondere Anstrengung ist nur eine von vielen Versuchen mit digitalen Währungen, die China im ganzen Land durchführt. Diese koordinierten Aktivitäten in Kombination mit ihrer Führungsrolle im Krypto-Ökosystem verschaffen China einen gewissen Vorteil.

China nutzt diesen sogenannten „First-Mover-Vorteil“ und hat ehrgeizige Pläne, die US-Innovation und seine eigene digitale Währung zu nutzen, um eines Tages andere Weltwährungen zu dominieren. Unabhängig davon schafft China einen bedeutenden Vorteil in diesem globalen Rennen um CBDCs, indem es in die Technologie investiert und sehr schnell experimentiert. Selbst in den am stärksten isolierten und unterentwickelten Gebieten verwenden die meisten Menschen bereits fast ausschließlich elektronische Zahlungsmethoden wie „WeChat Pay“.

China hat den digitalen Yuan zu einer öffentlichen Priorität gemacht und hat das ehrgeizige Ziel, mit dem US-Dollar zu konkurrieren, indem es eine digitale asiatische Alternative schafft. Es wird in der Lage sein, die Bewegung von Geld innerhalb und außerhalb des Landes zu verfolgen und zu kontrollieren, was mit einem digitalen Yuan viel einfacher ist. Aufgrund seiner politischen Struktur ist China in der Lage, solche Änderungen schneller als die USA oder Europa umzusetzen.

Europa

Europa ist in einer starken Position, um ein CBDC zu schaffen, aber im Gegensatz zu Versuchen kleinerer, einzelner Länder wie Schweden wäre die Größe und der Umfang einer digitalen EU-Währung langfristig nachhaltig und könnte in großem Maßstab konkurrieren. Die Europäische Zentralbank diskutiert die Einleitung einer Phase für einen digitalen Euro in diesem Jahr. Die vollständige Einführung eines digitalen Euro soll im Rahmen eines Fünfjahresplans erfolgen (HIER).

USA

Die USA sind weiterhin führend in der Innovation, Regulierung und Implementierung von Blockchain-basierten digitalen Wertpapieren, Banken, Zahlungen und Versicherungen. Doch in Bezug auf CBDCs sind die USA möglicherweise nicht so weit wie andere. In den vergangenen zehn Jahren haben amerikanische Innovatoren überzeugende Innovationen in den Bereichen Blockchain, digitale Währung und Kryptowährung entwickelt, um die Finanzen zu revolutionieren und neue US-Tech-Superstars zu schaffen. Und mit dem Fortschritt dieser Technologien innovieren sie Branchen, die über das reine Finanzwesen hinausgehen, einschließlich Einzelhandel, Cybersicherheit, Lieferkettenmanagement und vieles mehr. Technologieführer in diesem Bereich wie „Securitize“ ebnen den Weg für eine breite Akzeptanz und den Zugang zu Liquidität, indem sie die Mechanismen aufbauen, die die Branche ergreifen kann. Die Vorteile von CBDCs werden die Einführung eines digitalen Dollars in den USA vorantreiben.

„Die USA und ihre Aufsichtsbehörden sind nach wie vor tonangebend und werden letztendlich das Tempo und die Regeln bestimmen. In den USA ansässige Innovatoren führen weiterhin tragfähige Lösungen ein. Aber welches Kraftpaket wird zuerst die Standardlösungen einführen, um den Raum und unser digitales wirtschaftliches Schicksal zu kontrollieren?“, fragt Elyashiv.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Wasserstoff aus Solaranlage: Effiziente Energiegewinnung dank neuer Technologie
09.10.2025

Das belgische Startup Solhyd arbeitet an einer neuartigen Technologie zur Wasserstoffproduktion mit Potenzial für die Energiewende. Das...

DWN
Politik
Politik Bundesregierung will Regeln für E-Scooter ändern
09.10.2025

Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich sehr technisch an. Dahinter verbirgt sich ein Regelwerk für E-Scooter. Es soll nun...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU reagiert auf Chinas wirtschaftliche Neuausrichtung und dessen Auswirkungen auf globale Lieferketten
09.10.2025

Globale Handelsbeziehungen stehen unter Druck, da wirtschaftliche und politische Faktoren die Strategien von Unternehmen und Staaten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...