Finanzen

Rajoy warnt: Spanien kann die hohen Zinsen nicht mehr lange zahlen

Lesezeit: 1 min
27.06.2012 10:13
Spaniens Premierminister Mariano Rajoy will beim EU-Gipfel den Mitgliedsstaaten erneut vorschlagen, Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte einzusetzen. Das Land könne sich bei den derzeitigen Preisen nicht mehr lange finanzieren. Das Haushaltsdefizit für 2012 ist zudem auch wieder in weite Ferne gerückt.
Rajoy warnt: Spanien kann die hohen Zinsen nicht mehr lange zahlen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Das fehlende Vertrauen der Finanzmärkte macht der spanischen Regierung stark zu schaffen. Bei einer Auktion am Dienstag verdreifachten sich die Zinssätze für kurzfristige Bonds (hier) und auch am Mittwochmorgen lag die Rendite für zehnjährige Anleihen wieder gefährlich nah an der 7-Prozent-Marke. Nun will Mariano Rajoy beim EU-Gipfel noch einmal versuchen, die EU-Führer von einem Eingreifen der EZB in den Anleihenmarkt zu überzeugen (er drohte bereits Beamten – hier) beziehungsweise Mario Montis Vorschlag, den Rettungsschirm zum Kauf von Anleihen zu nutzen, zu billigen. Das wichtigste für Spanien sei die Finanzierung und die sei gefährdet. „Wir können uns nicht lang zu den derzeitigen Preisen“, die in Form von Zinssätzen gezahlt werden, „refinanzieren“, warnte er am Mittwoch im Parlament.

Die Finanzierungssorgen des spanischen Premiers dürften sich aber auch in anderen Bereichen des Landes wiederspiegeln. Wie das Finanzministerium um Dienstag mitteilte, lag das Haushaltsdefizit der Zentralregierung bereits Ende Mai bei 3,4 Prozent der Wirtschaftsleistung. Für das gesamte Jahr 2012 sollte es allerdings bei 3,5 Prozent liegen. Bis Ende Mai sei die Verschuldung auf 36,4 Milliarden Euro angestiegen.

Allerdings werden Sozialleistungen und die Haushalte der 17 regionalen Regierungen in das Defizit der Zentralregierung nicht eingerechnet. Wohl aber in das Gesamtdefizit, das Spanien den EU-Partnern präsentieren muss. Das soll in diesem Jahr auf 5,3 Prozent gesenkt werden – 2011 lag es bei 8,9 Prozent. Die schlechte finanzielle Lage vieler Regionen Spaniens erhöht demnach zusätzlich zum großen Defizit der Zentralregierung die Wahrscheinlichkeit, dass Spanien aller Voraussicht nach auch in diesem Jahr das Defizitziel nicht erreichen wird.

Zwar hat der spanische Premier bereits Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen in Höhe von 45 Milliarden Euro angekündigt, doch die tiefe Rezession könnte zusammen mit den Steuererhöhungen die spanische Wirtschaft noch stärker zum Erliegen bringen. Von Januar bis Mai sind die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer bereits um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Kanadas Parlamentspräsident hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen SS-Mann gewürdigt. Nach heftigen Protesten muss er sich endlich...

DWN
Immobilien
Immobilien Bau-Branche lobt Regierung für jüngste Beschlüsse
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...