Finanzen

Dax: Das gespannte Warten auf die Ergebnisse des Pandemie-Gipfels

Lesezeit: 1 min
10.02.2021 11:25  Aktualisiert: 10.02.2021 11:25
Die Börsianer warten auf die Ergebnisse des Corona-Gipfels, der heute stattfindet. Deswegen passiert erstmal heute Morgen nicht viel.
Dax: Das gespannte Warten auf die Ergebnisse des Pandemie-Gipfels
Die Anleger machen heute Morgen kaum etwas. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das deutsche Leitbarometer hat bis gegen 11.30 Uhr 0,1 Prozent auf 13.998 Punkte eingebüßt. Die Anleger warten auf die Ergebnisse des Corona-Gipfels, der heute stattfindet. Es sieht ganz danach aus, dass der Lockdown bis zum 14. März verlängert wird.

Eins ist klar: Billig wird eine Verlängerung nicht: So entgeht Deutschland pro Woche eine Wertschöpfung von 1,5 Milliarden Euro, wie die Börsianer heute Morgen erfahren haben. Das sind Schätzungen, die das ifo-Institut veröffentlicht hat. Einerseits wirken sie erschreckend, andererseits könnte es noch schlimmer sein. Denn während der Zeit der ersten Virus-Welle waren die Schäden noch größer.

Die Entwicklung der Pandemie macht den Anlegern Sorgen, ohne dass es aber grundsätzliche Kurskorrekturen gibt. Die Impfungen in Deutschland kommen zwar nicht voran und die ständigen Diskussionen um den Lockdown sind latente Belastungen für die Märkte. Doch hat sich der Dax in der Vergangenheit trotzdem robust gezeigt.

Darüber hinaus sind heute keine Impulse aus den USA zu erwarten, da sich gestern die Börsen in Übersee kaum bewegt haben.

Der Index hat gestern etwas verloren – und zwar 0,3 Prozent auf 14.012 Zähler. Die Liste der Tagesgewinner führte Delivery Hero an, das 2,7 Prozent auf 133,30 Euro gewann. Adidas platzierte sich dahinter mit einem Gewinn von 2,2 Prozent auf 284,50 Euro. HeidelbergCement war mit einem Plus von 1,5 Prozent auf 63,06 Euro die Nummer drei.

Doch waren am Dienstag nicht alle glücklich: Denn RWE verlor 2,8 Prozent auf 33,99 Euro und führte damit die Liste der Verlierer an. Die Nummer zwei auf der Liste der Verlierer war Infineon, das 2,1 Prozent auf 34,69 Euro einbüßte. Covestro verzeichnete ein Minus von 1,6 Prozent auf 58,40 Euro und war damit in dieser Tabelle die Nummer drei.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen „Zeitenwende“ am Arbeitsmarkt: Rüstungsindustrie boomt!
19.06.2024

Früher Tabu, heute Boombranche: Die Rüstungsbranche erlebt seit Beginn des Ukraine-Krieges eine Wiederbelebung. Es läuft die größte...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht-Partei: Umfragehoch entfacht Koalitionsdebatte
19.06.2024

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzeichnet laut einer aktuellen Umfrage in Thüringen 21 Prozent Zustimmung und könnte somit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon lässt zehn Milliarden für KI-Rechenzentrum in Deutschland springen
19.06.2024

Der amerikanische Konzern Amazon plant weitere Großinvestitionen in Deutschland. Zehn Milliarden Euro sollen in das wachstumsstarke...

DWN
Technologie
Technologie Glasfaser-Anschlüsse: Schleppender Ausbau und wenig Interesse
19.06.2024

Der Glasfasernetzausbau geht in Deutschland nur langsam voran und auch die Zahl der angeschlossenen Haushalte entwickelt sich schleppend....

DWN
Panorama
Panorama Prognose 2045: Deutschland wächst und „altert massiv“ - mit großen regionalen Unterschieden
19.06.2024

Wie sieht Deutschland in rund 20 Jahren aus? Experten prognostizieren einen Zuwachs von 0,9 Prozent Menschen im Vergleich zum Jahr 2023,...

DWN
Finanzen
Finanzen Verschwenden wir Millionen an Steuergeldern für Chile und Videospiele?
19.06.2024

Von grünem Wasserstoff in Chiles Wüste bis zu Millionen für Videospiele: Der Steuerzahlerbund warnt vor fragwürdigen Ausgaben. Wie weit...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission leitet Defizitverfahren gegen Frankreich und sechs andere Ländern ein
19.06.2024

Wegen Corona und Russlands Krieg gegen die Ukraine mussten EU-Länder zuletzt keine Strafverfahren fürchten, wenn sie deutlich mehr Geld...

DWN
Politik
Politik Rentner an die Arbeit: Lindner will Steueranreize – noch dieses Jahr
19.06.2024

Fachkräftemangel: Rentner sollen länger arbeiten, um fehlende Fachkräfte zu ersetzen. Dafür möchte Finanzminister Lindner mehr...