Politik

China behauptet: Menschenrechte werden vom Westen als Instrument politischer Manipulation eingesetzt

Chinesische Staatsvertreter sind empört über westliche Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen. Diese Länder sollten sich angesichts ihrer Geschichte und aktueller Miseren an die eigene Nase fassen, meinen sie.
25.02.2021 14:11
Aktualisiert: 25.02.2021 14:11
Lesezeit: 1 min
China behauptet: Menschenrechte werden vom Westen als Instrument politischer Manipulation eingesetzt
Chinas Staatschef Jinping und Joe Biden im Jahr 2011 in Peking. (Foto: dpa) Foto: Ng Han Guan / Pool

Bestimmte westliche Länder kümmern sich nicht wirklich um das Leben der Einwohner von Xinjiang, sondern wollen einfach die Menschenrechte als Ausrede benutzen, um sich in Chinas innere Angelegenheiten einzumischen, sagte das chinesische Außenministerium am Donnerstag und forderte diese Länder auf, über ihr eigenes Abschlachten der Ureinwohner, über die Bekämpfung des bestehenden Rassismus und anderer Menschenrechtsprobleme nachzudenken.

Der Sprecher des Außenministeriums, Zhao Lijian, wies darauf hin, dass Uigurenbevölkerung zwischen 2010 und 2018 zwölfmal schneller gewachsen ist als die Han-Bevölkerung in der Region Xinjiang.

Botschafter Chen Xu, Chinas Ständiger Vertreter beim UN-Büro in Genf, forderte die westlichen Länder am Mittwoch auf, den Missbrauch des UN-Menschenrechtsrates einzustellen, indem das Thema Xinjiang genutzt wird, um sich in Chinas innere Angelegenheiten einzumischen.

Großbritannien, die Europäische Union, Deutschland, die USA, Kanada und einige andere hätten die Plattform missbraucht, um grundlose Anschuldigungen gegen China zu erheben und sich in Chinas innere Angelegenheiten einzumischen, was China nachdrücklich ablehnt und kategorisch ablehnt, sagte Chen.



Die Zeitung „Global Times“, die das Medienorgan der Kommunistischen Partei Chinas ist, berichtet: „Bestimmte Länder haben die Fakten über Xinjiang, Tibet und Hongkong in ihrer bösartigen Verleumdung Chinas erfunden und verbreitet. Ihre Taten haben beim chinesischen Volk starke Empörung ausgelöst. Ihre Versuche, China zu beschmieren, Chinas Stabilität zu untergraben und Chinas Entwicklung einzudämmen, sind zum Scheitern verurteilt. Was sie getan haben, hat nur die Tatsache vollständig entlarvt, dass die Menschenrechte für sie nichts anderes als ein Instrument für politische Manipulationen sind, betonte der Botschafter.“

Chen wies darauf hin, dass diese Länder, wenn sie sich wirklich um die Menschenrechte kümmern, keine Kriege auf der ganzen Welt hätten führen dürfen, die unzählige zivile Opfer, zerstörte Familien und Vertreibungen zur Folge hatten. Sie hätten keine Soldaten beschützen dürfen, die im Ausland Kriegsverbrechen begangen und unschuldige Zivilisten getötet haben. Sie hätten sich nicht in die inneren Angelegenheiten anderer Länder einmischen und das friedliche Leben ihres Volkes untergraben dürfen.

Um die Menschenrechte zu fördern, sollten diese Länder den Entwicklungsländern angemessene technische und finanzielle Hilfe leisten, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, die Nord-Süd-Kluft zu verringern und Armut und Hunger auf globaler Ebene zu beseitigen. Sie sollten den „Impfstoff-Nationalismus“ aufgeben, um eine gerechte weltweite Verteilung der Impfstoffe zu gewährleisten, fuhr Chen fort.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Venezuela-Manöver: Maduro reagiert auf US-Flugzeugträger in der Karibik
12.11.2025

Während die USA ihren größten Flugzeugträger in die Karibik schicken, reagiert Venezuela mit einem massiven Militärmanöver....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grüner Wasserstoff aus Dänemark: Export nach Deutschland eröffnet Chancen für die grüne Transformation
12.11.2025

Dänemark produziert grünen Wasserstoff im Überfluss, doch der heimische Markt bleibt hinter den Erwartungen zurück. Kann das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft "Wirtschaftsweise": Auch 2026 kein spürbarer Aufschwung
12.11.2025

Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2026 kaum voran. Der Sachverständigenrat warnt vor fehlendem Aufschwung, kritisiert den Einsatz des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kontrolle von Krankschreibungen: Wie Unternehmen Fehlzeiten effektiv prüfen
12.11.2025

Die Kontrolle von Krankschreibungen wird für Unternehmen zunehmend wichtiger, um Fehlzeiten und Missbrauch effektiv zu managen. Doch wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktie: Milliardenschwere Glyphosat-Klagen belasten Konzern
12.11.2025

Die Bayer-Aktie steht erneut unter Druck: US-Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat und PCB zwingen den Konzern zu hohen Rückstellungen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Rohstoffexperten sehen weiteren Kursanstieg
12.11.2025

Laut aktuellen Prognosen dürften 2026 sowohl Edelmetalle als auch Industriemetalle weiter ihren Wert steigern. Analysten und Händler...

DWN
Politik
Politik COP30 in Brasilien: So sollen Milliarden die grüne Transformation und das Klima sichern
12.11.2025

Auf dem Klimagipfel COP30 in Belém stehen nicht nur ökologische Ziele im Mittelpunkt, sondern vor allem die Finanzierung der globalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
12.11.2025

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel...