Politik

China behauptet: Menschenrechte werden vom Westen als Instrument politischer Manipulation eingesetzt

Chinesische Staatsvertreter sind empört über westliche Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen. Diese Länder sollten sich angesichts ihrer Geschichte und aktueller Miseren an die eigene Nase fassen, meinen sie.
25.02.2021 14:11
Aktualisiert: 25.02.2021 14:11
Lesezeit: 1 min
China behauptet: Menschenrechte werden vom Westen als Instrument politischer Manipulation eingesetzt
Chinas Staatschef Jinping und Joe Biden im Jahr 2011 in Peking. (Foto: dpa) Foto: Ng Han Guan / Pool

Bestimmte westliche Länder kümmern sich nicht wirklich um das Leben der Einwohner von Xinjiang, sondern wollen einfach die Menschenrechte als Ausrede benutzen, um sich in Chinas innere Angelegenheiten einzumischen, sagte das chinesische Außenministerium am Donnerstag und forderte diese Länder auf, über ihr eigenes Abschlachten der Ureinwohner, über die Bekämpfung des bestehenden Rassismus und anderer Menschenrechtsprobleme nachzudenken.

Der Sprecher des Außenministeriums, Zhao Lijian, wies darauf hin, dass Uigurenbevölkerung zwischen 2010 und 2018 zwölfmal schneller gewachsen ist als die Han-Bevölkerung in der Region Xinjiang.

Botschafter Chen Xu, Chinas Ständiger Vertreter beim UN-Büro in Genf, forderte die westlichen Länder am Mittwoch auf, den Missbrauch des UN-Menschenrechtsrates einzustellen, indem das Thema Xinjiang genutzt wird, um sich in Chinas innere Angelegenheiten einzumischen.

Großbritannien, die Europäische Union, Deutschland, die USA, Kanada und einige andere hätten die Plattform missbraucht, um grundlose Anschuldigungen gegen China zu erheben und sich in Chinas innere Angelegenheiten einzumischen, was China nachdrücklich ablehnt und kategorisch ablehnt, sagte Chen.



Die Zeitung „Global Times“, die das Medienorgan der Kommunistischen Partei Chinas ist, berichtet: „Bestimmte Länder haben die Fakten über Xinjiang, Tibet und Hongkong in ihrer bösartigen Verleumdung Chinas erfunden und verbreitet. Ihre Taten haben beim chinesischen Volk starke Empörung ausgelöst. Ihre Versuche, China zu beschmieren, Chinas Stabilität zu untergraben und Chinas Entwicklung einzudämmen, sind zum Scheitern verurteilt. Was sie getan haben, hat nur die Tatsache vollständig entlarvt, dass die Menschenrechte für sie nichts anderes als ein Instrument für politische Manipulationen sind, betonte der Botschafter.“

Chen wies darauf hin, dass diese Länder, wenn sie sich wirklich um die Menschenrechte kümmern, keine Kriege auf der ganzen Welt hätten führen dürfen, die unzählige zivile Opfer, zerstörte Familien und Vertreibungen zur Folge hatten. Sie hätten keine Soldaten beschützen dürfen, die im Ausland Kriegsverbrechen begangen und unschuldige Zivilisten getötet haben. Sie hätten sich nicht in die inneren Angelegenheiten anderer Länder einmischen und das friedliche Leben ihres Volkes untergraben dürfen.

Um die Menschenrechte zu fördern, sollten diese Länder den Entwicklungsländern angemessene technische und finanzielle Hilfe leisten, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, die Nord-Süd-Kluft zu verringern und Armut und Hunger auf globaler Ebene zu beseitigen. Sie sollten den „Impfstoff-Nationalismus“ aufgeben, um eine gerechte weltweite Verteilung der Impfstoffe zu gewährleisten, fuhr Chen fort.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...