Politik

Corona als Vorwand? Das Recht auf Versammlungsfreiheit in Europa ist bedroht

Der Denkfabrik „Carnegie Europe“ zufolge missbrauchen europäische Regierungen die Pandemie dazu, die bürgerlichen Freiheiten in Europa massiv einzuschränken. Das Recht auf Versammlungsfreiheit sei bedroht.
26.02.2021 14:58
Aktualisiert: 26.02.2021 14:58
Lesezeit: 2 min

„Das Jahr 2020 hat die Demokratie und bürgerliche Freiheiten in vielerlei Hinsicht auf die Probe gestellt. Nachdem die Weltgesundheitsorganisation den Ausbruch des Coronavirus im März für eine Pandemie erklärt hatte, ergriffen die Regierungen beispiellose Maßnahmen wie die Verhängung von Ausgangssperren, die Einschränkung der Bewegungen der Menschen und die Begrenzung oder das Verbot von Versammlungen. Nach internationalem Recht gingen einige dieser Maßnahmen über die zulässigen Grenzen für die Einschränkung von Rechten in Notfällen im Bereich der öffentlichen Gesundheit hinaus“, berichtet die Denkfabrik „Carnegie Europe“ mit Hauptsitz in Brüssel.

In seinem jüngsten Bericht zeige der CIVICUS Monitor - ein Online-Tool, das den Raum für die Zivilgesellschaft weltweit erfasst -, dass die Regierungen der EU-Staaten, Norwegens und des Vereinigten Königreichs (UK) die bürgerlichen Freiheiten auf subtile Weise eingeschränkt haben, häufig unter dem Deckmantel des Kampfes gegen die Pandemie. Insbesondere wurde das Recht auf friedliche Versammlung angegriffen, so die Denkfabrik. Es sei keine Überraschung, dass auch autoritäre Regierungen in Ländern wie Ungarn , Polen und Slowenien von der Pandemie profitierten, wenn auch auf unterschiedliche Weise - angetrieben von verschiedenen politischen Motiven und lokalen politischen Kontexten.

Gleichzeitig verstärkte die Zivilgesellschaft ihre Reaktion und habe sich gewehrt. Oft habe sie immer dann reagiert, wenn die Regierungen über das hinausgingen, was zur Bekämpfung der Krise der öffentlichen Gesundheit notwendig und verhältnismäßig war. Aber da viele Länder jetzt weitere Wellen der Pandemie durchlaufen, wird die Welt nach der Pandemie Unsicherheiten mit sich bringen, da die Zivilgesellschaft bestrebt ist, widerstandsfähig zu bleiben.

Der CIVICUS-Monitor, dessen Bericht „People Power Under Attack 2020“ auf Hunderten von Aktualisierungen des bürgerlichen Raums beruht, dokumentierte die Inhaftierung von Demonstranten als die häufigste Verletzung der bürgerlichen Rechte in Europa. Zu den häufigsten Verstößen in EU-Ländern, die der Monitor aufzeichnete, gehörten Inhaftierungen, Zensur, restriktive Gesetze, übermäßiger Einsatz von Gewalt, Einschüchterung und Belästigung. Die Daten zeichnen ein klares und besorgniserregendes Bild: Das Recht auf friedliche Versammlung in Europa ist bedroht.

„Die Pandemie hat dieses Bild verkompliziert, und die Regierungen nutzen sie als Vorwand, um den bürgerlichen Raum weiter einzuschränken. Während die Regierungen behaupteten, Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie zu ergreifen, waren diese Maßnahmen oft widersprüchlich und haben das Recht auf friedliche Versammlung übermäßig eingeschränkt. Zwei Beispiele zeigen diesen Widerspruch. Erstens, als die Beschränkungen für Coronaviren im Sommer 2020 gelockert wurden, erlaubten die Regierungen in einigen Ländern den Menschen, sich in größerer Zahl an Kultstätten, Einkaufszentren oder Restaurants zu versammeln, beschränkten jedoch weiterhin die Zahl der Personen, die sich aus Protest versammeln durften“, so „Carnegie Europe“.

Im zweiten widersprüchlichen Szenario wurden Strafverfolgungsbehörden mit übermäßiger Gewalt und und Inhaftierungen dokumentiert, um Proteste wegen Verstoßes gegen pandemische Gegenmaßnahmen zu zerstreuen. Die Sicherheitsbehörden seien sowohl gegen die Anti-Corona-Demonstranten als auch gegen die Anti-Rassismus-Demonstranten massiv vorgegangen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...