Finanzen

Erster Schritt zum Billionen-Konjunkturpaket aus den USA erfreut deutsche Anleger

Die Börsen haben sich in der vergangenen Woche etwas labil gezeigt. Heute Morgen hingegen haben sie sehr fest eröffnet.
01.03.2021 11:04
Aktualisiert: 01.03.2021 11:04
Lesezeit: 1 min
Erster Schritt zum Billionen-Konjunkturpaket aus den USA erfreut deutsche Anleger
Nachmittags warten die Anleger wieder auf Konjunkturdaten. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat heute Morgen bis 11 Uhr MEZ 1,1 Prozent auf 13.940 Zähler gewonnen.

Die Anleger freuen sich über positive Nachrichten aus den USA: Denn am Wochenende hat das Repräsentantenhaus das geplante US-Konjunkturpaket, das 1,9 Billionen Dollar schwer ist, akzeptiert – allerdings nur mit einer knappen Mehrheit. Damit haben die US-Amerikaner einen ersten Schritt gemacht, um die Maßnahme umzusetzen. Jetzt muss noch der Senat zustimmen.

Aus China wurden allerdings weniger positiven Nachrichten vermeldet. So hat sich der CAIXIN-Produktionsindex im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,6 Prozentpunkte abgeschwächt. Diesmal landete das Stimmungsbarometer bei 50,9 Punkten und blieb hinter den Erwartungen zurück, die bei 51,2 Einheiten gelegen hatten.

Dies ist der niedrigste Wert seit Juni 2020, aber immer noch in der Wachstumszone, weil das Niveau über 50 Zählern liegt. Conclusio: Der Aufwärtstrend in China hält an, auch wenn er sich nun in schwächerer Form zeigt.

Mögliche Impulse könnte es heute Nachmittag geben, wenn in Deutschland und in den USA wieder Konjunkturdaten publiziert werden. Hierzulande werden um 14 Uhr MEZ die Verbraucherpreis-Indizes veröffentlicht.

Dann folgen die Daten aus den USA, die um 16 Uhr MEZ den Anlegern präsentiert werden. Es geht um unterschiedliche Bereiche – beispielsweise um die Konstruktionsausgaben im Januar oder um die Frage, wie groß die Zahl der Aufträge im verarbeitenden Gewerbe im Februar gewesen ist.

Die Veröffentlichtung der Statistiken könnte dem Dax weitere Schübe geben, die der Index auch nötig hat. Denn das deutsche Leitbarometer war am Freitag um 0,7 Prozent auf 13.786 Zähler zurückgegangen. Infineon hat 1,8 Prozent auf 36 Euro gewonnen und lag damit an der Spitze der Tagesgewinner. Die Nummer zwei war hier Volkswagen, das 1,1 Prozent auf 173,02 Euro zulegte. Danach nahm Fresenius mit einem Plus 0,6 Prozent auf 35,44 Euro den dritten Rang ein.

Doch es gab auch Verlierer: Die Deutsche Bank hat 3,5 Prozent auf 10,21 Euro eingebüßt. Beiersdorf verlor 3,2 Prozent auf 81,90 Euro und lag in dieser Tabelle auf dem zweiten Platz, gefolgt von Covestro, das drei Prozent auf 59,96 Euro nachgab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...