Finanzen

„Liebe Mutter, vergiss das Bargeld“: Der IWF macht Werbung für digitale Zentralbankwährungen

Der IWF schildert in einem fiktiven Gespräch zwischen einem Sohn und seiner Mutter, warum digitale Zentralbankwährungen viel praktischer sein sollen als Bargeld. Das fiktive Gespräch lässt tief blicken, ist aber hochinteressant.
03.03.2021 14:09
Aktualisiert: 03.03.2021 14:09
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der IWF schildert in einem Beitrag unter dem Titel „Liebe Mutter, vergiss das Bargeld“ praxisnah, wie künftig digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) im Alltagsleben zum Einsatz kommen sollen. Man könnte eines Tages die digitale Währung der Zentralbank verwenden. Stelle Dir das als eine digitale Form von Bargeld vor, die Du in einer App namens Digital Wallet auf Deinem Telefon aufbewahren kannst, ähnlich der, mit der wir uns gegenseitig Nachrichten senden. Du kannst dort Geld von Deinem Bankkonto überweisen oder einfach Guthaben halten, das Du von anderen erhältst. Anstatt Dir ein Bild per Telefon zu schicken, könnte ich Dir Euros schicken, die ich nicht ausgegeben habe (…) Ich müsste mich wahrscheinlich für einen registrieren und meinen Reisepass und andere Informationen angeben. Nicht, dass der Staat mich beschnüffelt, sondern um sicherzustellen, dass das Geld nicht an die falschen Leute geht, wie an eine Terroristengruppe. Nein, mach dir keine Sorgen, Mutter, ich kenne keine Terroristengruppe. Wem würde ich außer dir überhaupt Geld schicken?!“, so der Abteilungsleiter in der Abteilung Geld- und Kapitalmärkte des IWF, Tommaso Mancini-Griffoli in einem fiktiven Gespräch mit seiner Mutter.

Mehr zum Thema: Corona-Prognose: Der „IMF Coin“ wird die neue Leitwährung der Welt

Trotz dieser Vorteile gehen die Zentralbanken zu Recht vorsichtig vor. Zahlungen seien systemrelevant. Doch es bestünden Gefahren, die aus möglichen Cyber-Angriffen, Geldwäscheaktionen oder Terrorfinanzierungs-Vorhaben herrühren würden.

„Es gibt auch andere Risiken. Das vielleicht wichtigste hängt mit der Bankfinanzierung zusammen. Was wäre, wenn Du Deine Ersparnisse bei der örtlichen Bank abheben und nur die digitale Währung der Zentralbank halten würdest? Ich weiß, Du bist seit der letzten Krise gegenüber großen Banken misstrauisch geworden. Aber Banken sind wichtig, um Deine Ersparnisse zu kanalisieren und das Projekt eines anderen zu finanzieren. Vielleicht braucht unser Bäckerfreund einen Kredit, um einen neuen Ofen zu bekommen. Daher ist es wichtig, Wege zu finden, um große oder scharfe Verschiebungen von Bankeinlagen weg zu begrenzen. Einige Zentralbanken erheben möglicherweise Gebühren, wenn Sie mehr als einen bestimmten Betrag an digitaler Währung halten - wir werden sehen. In ähnlicher Weise können sich Menschen dafür entscheiden, eine von einer ausländischen Zentralbank ausgegebene digitale Währung zu halten, wenn diese als sicherer, stabiler oder vielleicht effizienter und benutzerfreundlicher erachtet wird. Dies wäre ein Problem für das inländische Bankensystem und für die Zentralbanken, die versuchen, ihre Wirtschaft durch Zinssätze für Vermögenswerte in inländischer Währung zu steuern. Daher müssen die Zentralbanken möglicherweise Wege finden, um grenzüberschreitende Ströme in und aus digitalen Währungen zu verwalten. Das ist ein großes offenes Thema, an dem wir arbeiten“, so Mancini-Griffoli.

Der Privatsektor könne mit den Zentralbanken zusammenarbeiten, um die Funktionalität digitaler Währungen zu erweitern. Zum Beispiel könnte eine private Firma den Zentralbanken erlauben, Geld an eine Telefonnummer in Deinem Adressbuch zu senden, die hinter den Kulissen mit einer verifizierten Benutzeridentität verknüpft ist. Private Unternehmen könnten die digitalen Geldbörsen auch so gestalten, dass sie offizielle digitale Währungen enthalten, und sie könnten sogar ihre eigenen digitalen Währungen erstellen, obwohl sie vollständig von der Zentralbank unterstützt und überwacht werden – im Gegensatz zu vielen dieser Kryptowährungen.

„Aber mach Dir sich nicht zu viele Sorgen um diese technischen Details. Das ist meine Beruf und meine Aufgabe“, so der IWF-Banker im fiktiven Gespräch mit seiner Mutter.

Das weltweite Finanznetzwerk Swift und Chinas Notenbank hat kürzlich ein Joint Venture gegründet, um die weltweite Nutzung eines geplanten digitalen Yuan zu untersuchen. Peking hat vor, seine geplante digitale Zentralbankwährung zu internationalisieren, was dem Yuan einen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Euro verschaffen würde (HIER).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...