Deutschland

Immobilienpreise steigen auch im Corona-Jahr 2020 deutlich

- Trotz der Corona-Krise boomt der Immobilienmarkt in Deutschland weiter und sorgte auch 2020 für steigende Preise.
09.03.2021 11:53
Lesezeit: 1 min
Immobilienpreise steigen auch im Corona-Jahr 2020 deutlich
Die Immobilienpreise wollen nicht fallen. (Foto: dpa)

Trotz der Corona-Krise boomt der Immobilienmarkt in Deutschland weiter und sorgte auch 2020 für steigende Preise. In Großstädten und deren Umland kletterten die Preise kräftig nach oben, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Postbank hervorgeht. Aber auch in mehr als 94 Prozent aller deutschen Landkreise und kreisfreien Städte verteuerten sich Wohnimmobilien. Im Schnitt über alle Regionen lag das Plus bei Eigentumswohnungen im Bestand inflationsbereinigt bei 9,6 Prozent – und war damit noch höher als 2019. Niedrige Zinsen, große Nachfrage und knappes Angebot bestimmten demnach auch 2020 den Immobilienmarkt.

"Corona und die Erfahrung des Lockdowns haben bei vielen Menschen den Wunsch nach Wohneigentum noch verstärkt", sagte Eva Grunwald, die das Immobiliengeschäft der Postbank leitet. Viele Interessenten, die sich im vorigen Jahr auf dem Wohnungsmarkt umgesehen hätten, habe die Virus-Pandemie erst zum Handeln veranlasst. "Die Nachfrage reißt nicht ab." Deutschlands teuerstes Pflaster ist nach wie vor München, wie aus dem "Postbank Wohnatlas 2021" hervorgeht. Der Quadratmeter-Preis für Eigentumswohnungen stieg in der bayerischen Landeshauptstadt um 6,1 Prozent und lag 2020 bei durchschnittlich 8613 Euro. Zweitteuerste Großstadt ist Frankfurt am Main, (6050 Euro) vor Hamburg (5569 Euro) und Berlin (4973 Euro).

Neun der zehn teuersten Landkreise befinden sich zwar in Bayern. Bundesweiter Spitzenreiter ist aber in Schleswig-Holstein der Landkreis Nordfriesland, zu dem die beliebten Inseln Sylt, Föhr und Amrum, aber auch Ferienorte wie St. Peter Ording gehören. Hier kostete der Quadratmeter 6796 Euro.

Auch das Umland von Metropolen wie München und Berlin profitiert von der Entwicklung, dass Menschen mehr Grün und Ruhe suchen - allerdings Jobs in der Großstadt haben. In allen acht an Berlin angrenzenden Landkreisen stiegen die Kaufpreise laut Studie zweistellig, am stärksten in Potsdam-Mittelmark mit rund 25 Prozent, im Landkreis Oberhavel sind es knapp 23 Prozent. "In der Corona-Krise haben die Menschen die Erfahrung gemacht, dass es in einer Stadtwohnung schnell eng werden kann und das urbane Trendviertel im Lockdown nicht mehr ganz so reizvoll erscheint", sagte Postbank-Expertin Grunwald. "Viele sehnen sich danach, die Stadt hinter sich zu lassen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...